Orbea Rise Ecke

Servus,

habe mir ein Rise LT 2025 gekauft und habe die neue Lyrik und SDU Coil schon unten liegen. Warte nur noch auf das Rad.

Könnt ihr mir sagen, welche Buchsen ich für den Dämpfer kaufen muss ?
Sehe im Blue Papier zwar ein Maß aber das ist irgendwo komisch.

Warten und ausmessen wäre eine Möglichkeit aber würde gerne direkt alles verbauen. Mein Händler konnte mir nicht weiterhelfen.

Danke
Du meinst 24,892 und 16,46 (haben allerdings normales H20) - hab bei Huber 24,9 und 16,46 bestellt, ggf. noch bisschen Schleifpapier und gut wars ...
 

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
genau dieses Problem hatte ich gestern bei meinem Rise nach genau 1000km und 5 Monaten auch.
ein richtig lautes Knarzen, welches durch den Carbonrahmen schön verstärkt wird.
sobald man die Vorbauklemm Schrauben sowie die A-Head Schraube löst, hört man das Knacken wie es sich entspannt.
Alles gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut.
jetzt ist wieder ruhe im Karton, mal schauen wie lange

Genauso habe ich es am Wochenende durchgeführt, nachdem ich längere Zeit nur Bio gefahren bin: Hat super funktioniert! Bin auch gespannt, wie lange jetzt Ruhe im Karton ist.

Meine Züge sahen jedenfalls noch gut aus.
 
Sind die Huber immer noch state of the art.
Hatte die an meinem Cannondale Jekyll dran. Bei meinem Liteville war noch kein tausch notwendig.

Bringen die einen Mehrwert?
Mehrwert - weiß ich nicht, aber er liefert halt genau das Maß, dass du möchtest und das schnell und Standardbuchsen sind auch nicht billiger, die musst du dann aber auch erstmal für den Rahmen/Dämpfer auch finden
 
betre
Jo, aber erst <50km und knappe unter <1000hm.
Bis dato alles still. Bin später nochmal eine Abendrunde mit ~30km und ~600hm über Stock und Stein unterwegs.
Kann also noch keine Aussage treffen

@Gaba1337
Das klingt für mich aber trotzdem nach Sattelstütze. Lös aber mal die Dämpferaufnahme am Oberrohr. Beim H20 (2023er) knarzt das immer wieder mal von da. Verspannung gelöst und alles ist seitdem gut.

Ansonsten hilft tatsächlich halt nur try-n-error. Mal im Stand neben dem Rad Last auf das Pedal pro Seite jeweils geben, Lenker festhalten und Becken gegen die Sattelstütze stemmen/pressen. Wenns dann knarzt -> Sattelstütze.

Vorderrad zwischen die Beine spannen, Lenker und Rahmen/Gabel verspannen und Pressen in alle Richtungen -> wahrscheinlich Steuersatz wieder
also ich habe am Wochenende auch auf einen normalen Vorbau mit normalen Spacern umgebaut.
Scheint bis jetzt zu funktionieren, bin damit schon zwei grössere Touren gefahren.
 
Bei mir scheint nach ca. 2500 Tiefenmetern S2/S3 Trails jetzt auch alles still zu sein. Kanns nur grad nicht genau testen.

Hab auf dem Heimfahrt Trail kurz vorm Parkplatz auf ner Wiese einen sinnlosen und unnötigen Abflug gemacht. Rad hängt mit zerstörten Schaltauge/Schaltwerk und verbogenen Speichen im Montageständer und wartet auf Ersatzteile :P

1751437576228.png
 
Mein 23iger Alu-Rise hat gestern auch plötzlich fürchterlich geknarzt. Habe dann die Sattelstütze und die Klemmschelle mit WD40 abgetropft, sofort Ruhe im Karton. Also werde ich die wieder mal heraus ziehen und mit Montagepaste oder Fett einschmieren und wieder montieren. Orbea schreibt im Bluepaper übrigens vor, diesen Bereich zu fetten.

Mal was ganz anderes:
Ich habe an meinem Rise die 10-51er SLX Kasette umgebaut mit einem XT-Spider. So dass ich jetzt 10-45 fahren kann, da ich das 51er Ritzel nicht wirklich brauche. Dazu muss der Schaltwerkskäfig von SGS auf GS umgebaut werden.
Und gewogen habe ich es auch mal. H10 Gr. M tubeless, fahrfertig mit einigen Anbauteilen 21,75kg. Gar nicht mal so leicht, das Rad… Umso interessanter dass man das Gewicht eigentlich gar nicht merkt auf dem Trail.

IMG_8486.jpeg
IMG_8487.jpeg
IMG_8484.jpeg
 
Möchte die hintere Bremse wechseln und komme mit der Bremsleitung nicht weiter. Muss man unbedingt den Motor dafür ausbauen oder gibt es einen anderen Trick?

Ungefähr auf Höhe des Motors geht es nicht weiter mit dem durchschieben.

Rise LT 25
 
Möchte die hintere Bremse wechseln und komme mit der Bremsleitung nicht weiter. Muss man unbedingt den Motor dafür ausbauen oder gibt es einen anderen Trick?

Ungefähr auf Höhe des Motors geht es nicht weiter mit dem durchschieben.

Rise LT 25
... man muss die Schutzhülle (Gelenk Schwinge) herausziehen und nach dem durchziehen der neuen Bremsleitung wieder einsetzen - aufpassen man muss das Kabel für den Speed-Sensor ausklipsen (siehe Bluepaper).
... evtl. muss aber der Motor trotzdem raus (bzw, abgesenkt werden) bei manchen Modellen hat Orbea die Leitung fixiert - es gibt dort eine Schelle (ich hatte keine Probleme)
... evtl. auch die 2 Befestigungs-Schrauben für den Akku lockern.
... sorry ich sehe gerade Du hast ja das neue Rise-Modell aber evtl. hat sich da ja nichts geändert 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte die hintere Bremse wechseln und komme mit der Bremsleitung nicht weiter. Muss man unbedingt den Motor dafür ausbauen oder gibt es einen anderen Trick?

Ungefähr auf Höhe des Motors geht es nicht weiter mit dem durchschieben.

Rise LT 25
Das hängt ja davon ab, was für eine Bremse Du jetzt dran hast und was Du für eine dran bauen magst. Wenn beide die gleichen Leitungen nutzen können, wechsle einfach nur Geber und Bremszange.

Falls nein, dann siehe oben
 
Ich denke, er will wissen ob du den Kabel weiterhin durch den Lenker und unterhalb vom Vorbau raus gelegt hast.
Bzw. welchen Vorbei du verwendet hast, damit das möglich ist bzw. Platz dafür ist.
 
Ich denke, er will wissen ob du den Kabel weiterhin durch den Lenker und unterhalb vom Vorbau raus gelegt hast.
Bzw. welchen Vorbei du verwendet hast, damit das möglich ist bzw. Platz dafür ist.
ich habe es anders gemacht. der Schalter ist jetzt direkt am Lenker beim Vorbau montiert, so läuft das Kabel nur noch knapp 3cm ausserhalb. Ich schalte die Unterstützung vielleicht 1-2 Mal auf einer Tour um, daher habe ich es gerne so clean und aufgeräumt wie nur irgendwie möglich. Vorbau habe ich einen OneUp
 
Nicht jeder Vorbau bietet Platz für das Kabel. Ich habe am Rise einen Hope Vorbau mit dem OneUp Carbon Ebike Lenker kombiniert, und das Kabel innen im Lenker verlegt. Dazu musste ich am Vorbau unten mittig eine Aussparung einarbeiten. Ist aber kein Problem, da in diesem Bereich mehr als genug Material vorhanden war.

Hier zu sehen, das Kabel wurde in dem Bereich am Eintritt noch mit einem Schutzschlauch vesehen.

IMG_8395.jpeg
 
Ich habe an meinem Rise die 10-51er SLX Kasette umgebaut mit einem XT-Spider. So dass ich jetzt 10-45 fahren kann, da ich das 51er Ritzel nicht wirklich brauche. Dazu muss der Schaltwerkskäfig von SGS auf GS umgebaut werden.
Was hast du an der Kassette umgebaut? SLX mit xt gemischt?

Ich brauchte das 51er auch nie.
Habe es einfach an der xt/xtr Kassette abgebaut indem ich die Nieten rausbohrte.
Ist jetzt sozusagen eine 12f. mit 11 Ritzel 10-45.
 
Wohnt ihr alle im Flachland oder habt ihr 500w Wadl? :) Ich wohne jetzt auch nur in der Altmühlthal Region, aber auf meinen Home Trails sind hier und da 20-23° Steigung möglich. Da bin ich über das 51er froh. Besonders weil ich ein Boost Verweigerer bin.

@ZXR_Power
Schön ausgearbeitet. Hatte ich auch erst überlegt. Statisch gesehen ist glaub ich sogar eine Bohrung stabiler als eine Nut. Aber der Hope hat echt genug Fleisch. Hätte ich auch so getan.

Ich habe, wie bereits gesagt, den e*thirteen stem 35 plus 50mm. Der hat von Haus aus Platz.
Dann gibt es noch den Reverse Black-One D2 50mm in der Titan Ausführung. Der hat auch genug Platz.
 
ich habe es anders gemacht. der Schalter ist jetzt direkt am Lenker beim Vorbau montiert, so läuft das Kabel nur noch knapp 3cm ausserhalb. Ich schalte die Unterstützung vielleicht 1-2 Mal auf einer Tour um, daher habe ich es gerne so clean und aufgeräumt wie nur irgendwie möglich. Vorbau habe ich einen OneUp

So werde ich es auch machen, danke!





Ich baue die neue TRP-Bremse ein und habe die alte Bremsleitung einfach herausgezogen – in der Annahme, dass sie sich wieder problemlos durch den Kanal schieben lässt. Später werde ich den Motor ausbauen und nachsehen. Danke nochmal! 👌
 
Zurück