Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU

Anzeige

Re: Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
Wenn ich mit einem Ritzelsatz und 3 Ketten bei richtiger und minimaler Pflege 15tkm und nahezu 100% ganzjähriger Geländebetrieb fahre bin ich sicher auf der besseren Seite.
Der Riemenkran ist schweineteuer und hält unter meinen Bedingungen bestimmt nicht länger, wenn er nicht schon bei 1000 km reißt, was im Niemandsland eine Katastrophe ist wenn man das sperrige Ding nicht dabei hat. Beim Kettenantriebe ist in 5 Minuten ein Schloss drin und ich fahre wieder. Ich würde auf diese Innovation gerne verzichten.
mir ist beim vorherigen Bike binnen 3500 km der Riemen 3x gerissen.
ist halt absolut nichts, wenn man damit wirklich richtig im Gelände fährt 🤷‍♀️

so viel zum Thema hält ewig 😂
 
Ich weiß nicht, was diese Beschwerden über die Sattelstützen immer soll.
Ich habe 3 Räder in L. Alle mit einer 150er Stütze. Die ist bis Anschlag drin und paßt perfekt.
Nicht richtig, jetzt mit 160er Kurbeln habe ich die an einem Bike einen Fingerbreit raus gezogen. Aber ansonsten ist bei mir 150mm Hub perfekt.
Wenn dann sich einer bei 175/185mm Hub beschwert das sei ein kritikpunkt..... sorry, das kann ich nicht nachvollziehen.

Was ich viel passender fände, wie bei Propain, Simplon, Orbea eine Auswahlmöglichkeit, bei der Bestellung/Kauf geben.
Musst du auch nicht wisst. Es gibt halt viele die mehr Hub möchten, ganz unabhängig von deiner Präferenz
 
Musst du auch nicht wisst. Es gibt halt viele die mehr Hub möchten, ganz unabhängig von deiner Präferenz

Gibt auch viele, für die der Hub perfekt ist. Ganz egal, was irgendwelche Leute kritisieren, die da 0 Plan von den Nutzern haben.......

Ketzerisch ausgedrückt.
Ich sehe alle Kontaktpunkte mit dem Bike, Pedale, Griffe, Sattel und gewisser Weise Stütze, Lenker, Vorbau, als persönliche Präferenz und finde Kommentare dazu bei Tests irgendwie unsinnig, da es irgendwie nur für 17,3% relevant ist
 
Stimmt, ich sehe es aus Sicht eines Bikers, der 40 Jahre fährt........
Aber klar, wenn man sowas nicht kritisiert, kann man nicht irgend nen neuen Unsinn verkaufen..........
 
Für den gedachten Einsatzbereich tolles Bike, was Ersatz / Einsatzbereich für meine langen mit viel Gepäck Touren Rotwild RX 750 Pro werden könnte. Bin das Nicolai mit MGU schon leihweise auf zwei 150km Touren gefahren, war begeistert, gerade in den Dolomiten, ganz speziell von Schalten im Stand. Die hier benannte Gangwechsel Problemchen sehe ich nicht, denn wie schon geschrieben, agiert man halt anders, so wie ich es auch als Vielfahrer bei meiner Eagle Transmission XX am eGravel mache, um den Austausch der extremst teuren Kassette / Kette durch auch mit extremen Pflegeaufwand möglichst lange rauszuzögern möchte. Auch die Geräuschkulisse ist nicht lauter, als bei meinen SX Bosch und Brose. Denke beide Versionen, werden wohl nach einem halbe. Jahr min. 25 % unter dem hier aufgerufenen Preis zu haben sein.
 
Zum Thema MGU kann sich aus meiner persönlichen Erfahrung sagen das die MGU auch erst mit ca. 1000km eingefahren ist und sich das Schaltverhalten nochmal spürbar bessert. Die Sprünge von 4-5 und 8-9 sind im Automatikmodus echt nervig da man sich da nicht „vorbereiten“ kann um kurz die Last wegzunehmen. Ansonsten ist das Problem m.M nicht das es diese Pause gibt sondern der Unterschied zu den anderen Gängen. Ich bin der Überzeugung würden die Sprünge zwischen allen Gängen besser „gemittelt“ würde es nicht auffallen da es dann über alle Gänge gleichmäßig wäre. Man bräuchte dadurch weniger konzentriert auf das schalten achten.
 
Gibt auch viele, für die der Hub perfekt ist. Ganz egal, was irgendwelche Leute kritisieren, die da 0 Plan von den Nutzern haben.......

Ketzerisch ausgedrückt.
Ich sehe alle Kontaktpunkte mit dem Bike, Pedale, Griffe, Sattel und gewisser Weise Stütze, Lenker, Vorbau, als persönliche Präferenz und finde Kommentare dazu bei Tests irgendwie unsinnig, da es irgendwie nur für 17,3% relevant ist
Unsinnig ist das nicht. Ein größerer Hub muss nicht voll ausgenutzt werden aber ein zu kleiner Hub erfordert den Kauf einer neuen Stütze oder deren Einbau ist sogar teilweise unmöglich.
Ich denke, dass Rico mehr als wir alle zusammen hier davon weiß was Nutzer bewegt.
 
Unsinnig ist das nicht. Ein größerer Hub muss nicht voll ausgenutzt werden aber ein zu kleiner Hub erfordert den Kauf einer neuen Stütze oder deren Einbau ist sogar teilweise unmöglich.
Ich denke, dass Rico mehr als wir alle zusammen hier davon weiß was Nutzer bewegt.

Das würde ich als viel nützlicher ansehen. Wenn lange Stützen den Hub begrenzen könnten. Dann würde es Sinn machen immer 200er, 250er zu verbauen und auf mein Maß zu begrenzen.
Aber das ist ja leider nur bei 1-2 Stützen der Fall ?
Und das mit dem hintern an zu passen und jedes mal ne andere Sitzhöhe zu haben, auch wenn es nur wenige cm ist, nervt mich Mega.
Darauf warte ich echt, die 200er Stütze die ich über Schraube an meine Sitzhöhe per Endanschlag anpasse.
 
Nochmal kurz zu dem Thema was spare ich wegen Verschleiß durch den Riemen und die MGU..

Das spielt für mich, wenn ich mir für 12 000 € Rad kaufe, absolut kein Rolle bei der Entscheidung.....
 
Das würde ich als viel nützlicher ansehen. Wenn lange Stützen den Hub begrenzen könnten. Dann würde es Sinn machen immer 200er, 250er zu verbauen und auf mein Maß zu begrenzen.
Aber das ist ja leider nur bei 1-2 Stützen der Fall ?
Und das mit dem hintern an zu passen und jedes mal ne andere Sitzhöhe zu haben, auch wenn es nur wenige cm ist, nervt mich Mega.
Darauf warte ich echt, die 200er Stütze die ich über Schraube an meine Sitzhöhe per Endanschlag anpasse.
Gibts
Nennt sich eightpins 🙃
 
Wäre interessant, was z.B. das komplette Hinterrad wiegt.
Schaltwerk kommt bei der Kettenschaltung ja auch noch dazu
Das würde ich als viel nützlicher ansehen. Wenn lange Stützen den Hub begrenzen könnten. Dann würde es Sinn machen immer 200er, 250er zu verbauen und auf mein Maß zu begrenzen.
Aber das ist ja leider nur bei 1-2 Stützen der Fall ?
Und das mit dem hintern an zu passen und jedes mal ne andere Sitzhöhe zu haben, auch wenn es nur wenige cm ist, nervt mich Mega.
Darauf warte ich echt, die 200er Stütze die ich über Schraube an meine Sitzhöhe per Endanschlag anpasse.
Ich gebe dir natürlich recht. Mit dem Daumen den Hub nach oben anzupassen geht gar nicht. So kann man nicht fahren.
Mich nerven da schon 5mm Fehlanpassung.
Ich meinte auch den Hub nach unten.
Ich brauche aber auch mindestens ca. 170 mm Hub und Rico hatte von 150 geschrieben. Natürlich suche ich mein Bike danach aus. Habe aber auch schon nachgerüstet.
Für die Lieferanten wäre es ein kleines Problem die gewünschte Stütze von eventuell 3 Varianten einzubauen und damit ein solides Kaufargument.
Ist hat noch lange hin bis Weihnachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz zu dem Thema was spare ich wegen Verschleiß durch den Riemen und die MGU..

Das spielt für mich, wenn ich mir für 12 000 € Rad kaufe, absolut kein Rolle bei der Entscheidung.....
Sehe ich genau so.
Ich meinte damit nur, dass es teilweise den erhöhten Anschaffungspreis eines Bikes mit MGU relativiert.
Die MGU ist absolut Wartungsfrei (wenn alles funktioniert wie es soll).
Wenn ich mir mal anschaue, was ein kompletter 12 fach Antrieb kostet, SRAM AXS o.Ä kommt da recht schnell viel Geld zusammen. Plötzlich ist die MGU gar nicht mehr so teuer.
 
Quasi Wartungsfrei, nahezu geräuschlos, weniger umgefederte Masse, keine abreisenden Schaltwerke, zentralerer Schwerpunkt.

Dem gegenüber stehen zwei Klonks beim Schalten, 500g Mehrgewicht
Auf was bezieht sich die 500g Mehrgewicht?
MGU Motor vs Bosch, Shimano & Co, oder
MGU Motor vs Bosch, Shimano & Co plus Schaltwerk und Kassette?

Die MGU wiegt sicher mehr, plus den Riemenspanner, dafür spart man (ein wenig) beim Schaltwerk und der Kassette.
Am Bio Bike sehe ich Getriebe vorne, genauso bei E-City Bikes etc, aber bei sportlichen E-mtb nicht, weil die Räder jetzt wieder 25 kg und locker mehr wiegen.
Und das fährt sich nun mal richtig mistig.
Also ob das Rad jetzt 25 oder 25,5 KG wiegt, ist auch schon egal.
Bei 20 vs 25 KG wäre es schon ein Unterschied. Aber wegen 500 Gramm, noch dazu, wo ein mehr an zentraler Masse das Rad etwas besser zu Handhaben ist.
 
Ich lese in diversen Foren.
Motor ca. 1,1 kg schwerer und Hinterrad ca. 0,6 kg leichter.
Der Zahnriemen erfordert aber beim Fully ein sehr solide Führung des Hinterrades. Da gehen sicher nochmal einig Gramm bei drauf.
 
Der Trend geht ofensichtlich zu laaaaangen Steuerrohren.:screamingfear:
Und Sättel fand ich auch schon immert überbewertet....
Der Sattel ist tatsächlich hinter den Blättern versteckt :) Und ja grundsätzlich kommt die Front wieder höher , darum fahren die Jungs und Mädels im DH Weltcup auch immer mehre Rise . 50 - 75 mm Rise am Lenker sind da keine Seltenheit :) . Beim XL Rahmen sieht das bei Nicolai auch noch nach mehr aus, da wächst die Geo bei unterschiedlichen Rahmengrößen deutlich mehr mit, als bei den meisten anderen Herstellern.
 
Zurück