Bremsscheiben Design vs. Funktion

Würde ich nochmals drüber nachdenken. Ich hatte in den Alpen zweimal mit den Galfer schwarz komplettes Bremsversagen hinten. Mit XT8120 und sowohl Trickstuff Dächle als auch Galfer Shark, beide in 203mm.
Fazit: Fürs Mittelgebirge gehen die, aber nicht in den Alpen.
Da ich zu 99% nicht in den Alpen fahre, besteht sehr geringer Handlungsbedarf

Aber danke für die Info 👍🏻
 
Ich warte auch seit Monaten auf die Punch. Habe es aufgegeben, schließlich läuft die Saison ja schon, und TRP S05 verbaut und bin damit bisher komplett zufrieden. Sollte die BS noch kommen, auch gut, aber dann lege ich sie mir hin, jetzt fahre ich erst einmal die TRP runter.
 
Sinter Green, extreme Bissigkeit, deutlich mehr Bremspower wie die restlichen Bremsbeläge. Im Kalten zustand noch gut Dosierbar und leise, so ändert sich das schlagartig bei Hitze.
Der Bremsbelag ist bei Hitze nur schwer dosierbar, mit der Shimano Bremse und den TRP Bremsscheiben. Auch das Geräuschverhalten ist dann ein völlig anderes wie im Kalten Zustand. Der Belag wechselt von einem Kratzen zu einem Gluckern über.
Bremsgefühl bei Hitze sehr progressiv
So siehts aus...durch die Sinter Green hat es mich jetzt schon 2 mal beim Stolperbiken in den Dreck geschmissen...wenn die Beläge heiß gebremst sind, finde ich die unberechenbar...quasi Digital...an oder aus...und das Vorderrad bleibt abrupt stehen...
Ich werde die jetzt am Hinterrad auffahren und vorne kommen wieder die alt bewerten TS 260 Power rein...
 
So siehts aus...durch die Sinter Green hat es mich jetzt schon 2 mal beim Stolperbiken in den Dreck geschmissen...wenn die Beläge heiß gebremst sind, finde ich die unberechenbar...quasi Digital...an oder aus...und das Vorderrad bleibt abrupt stehen...
Ich werde die jetzt am Hinterrad auffahren und vorne kommen wieder die alt bewerten TS 260 Power rein...
Ich glaub die Sinter green sind je nach Systemgewicht unterschiedlich "auffällig".
Mit 130kg Systemgewicht hatte ich bisher nie ein digitales Verhalten. Aber das spricht auf der Seite auch wieder für die Leistung des Belags, wenn man ihn nicht nutzt weil er auf Temperatur zu viel Leistung hat.
 
Hallo, wie sieht es bei den anderen mit der Brakestuff-Auslieferung aus? Habe am 26. und 29. Januar insg. drei Scheiben (XT + EBike) bei Brakestuff bestellt. Am 26. Februar kam eine Email, dass die Scheiben nun auf Status "Zur Lieferung bereit" stehen. Am 17. März habe ich dann Torsten von Brakestuff angeschrieben wann denn ausgeliefert wird. Seitdem keine Rückantwort und keine Ware - was ist da los? Oder ist das normal wg. erhöhtem Bestellaufkommen?

Ja komisch. Ich hatte meine XT 203/2,15 ca. Mitte März bestellt, heute ist sie gekommen.
 
So siehts aus...durch die Sinter Green hat es mich jetzt schon 2 mal beim Stolperbiken in den Dreck geschmissen...wenn die Beläge heiß gebremst sind, finde ich die unberechenbar...quasi Digital...an oder aus...und das Vorderrad bleibt abrupt stehen...
Ich werde die jetzt am Hinterrad auffahren und vorne kommen wieder die alt bewerten TS 260 Power rein...

Kann ich auch bestätigen.
Hatte die auch auf meiner Magura.
Bei normalen Temperaturen super, kraftvoll aber gut dosierbar. Leise und unauffällig.
Sobald die richtig heiß werden, ändert sich das komplett.
Es bremst entweder sehr schwach oder schlagartig so bissig, dass es dich über den Lenker haut.
Bringe es aber auch nur auf ca. 95 Kilo Systemgewicht.

Fahre Sie nun auch nur noch hinten.
Vorne wieder die Original Magura Sportbeläge.
Sind zwar generell etwas schwächer als die Sinter, aber in jeder Situation kalt wie heiß immer berechenbar und gut zu dosieren.
 
Ich hab jetzt einige Bremsbeläge auf der TRP 203SR05E am Vorderrad und Hinterrad ausprobiert.
Ich bringe ein Systemgewicht von 110 Kg zusammen.
Ausgangsbasis:
Fox 38 Performance Elite mit Kabolt X Steckachse
Bremssatteladapter Gabel: Shimano PM 23
Hinterradbremse ist Direkt mount 203 mm
Shimano Deore 7120 SLX 4 Kolben Bremse
LRS mit DT Swis 370 Centerlock Naben
DT Swiss sowie Shimano Centerlock Adapter

Bremsbeläge habe ich am Vorderrad folgende ausprobiert:
Sinter Green
Trickstuff Power 260
Galfer Schwarz
Shimano Resin D03 S RX

Von der Bissigkeit her ist der Sinter Green der Stärkste und der Shimano Resin der Schwächste.

Vorderrad
Vom Bremsgefühl und der Bremsleistung ist der Shimano Belag in den meisten Fahrsituationen ausreichend, wird es aber steil und das ganze auch noch über einen längeren Zeitraum, dann merkt man wie die Bremsleistung schwindet.
Er ist die ganze Zeit dabei gut kontrollierbar und auch geräuscharm, auch bei Nässe ist der Shimano Belag recht leise.
Bremsgefühl ist sehr Linear

Der Galfer Schwarz hat einen tucken mehr biss, bleibt auch bei längeren Abfahrten im Bremsverhalten gleich. Sprich man merkt kaum ein nachlassen der Bremswirkung. Bei Nässe ist dieser Belag absolut ruhig.
Bremsgefühl leicht Progressiv

Trickstuff Power 260, verhält sich wie der Galfer Schwarz, aber mit mehr Bremsleistung. Bei höherer Temperatur macht er etwas Geräusche.
Bremsgefühl Wunderbar Linear

Sinter Green, extreme Bissigkeit, deutlich mehr Bremspower wie die restlichen Bremsbeläge. Im Kalten zustand noch gut Dosierbar und leise, so ändert sich das schlagartig bei Hitze.
Der Bremsbelag ist bei Hitze nur schwer dosierbar, mit der Shimano Bremse und den TRP Bremsscheiben. Auch das Geräuschverhalten ist dann ein völlig anderes wie im Kalten Zustand. Der Belag wechselt von einem Kratzen zu einem Gluckern über.
Bremsgefühl bei Hitze sehr progressiv

Hinterrad
Da mir die Bremsleistung mit dem Shimano Belag zu gering erschien, habe ich den Galfer Schwarz hinten montiert. Da bleibt der Belag auch.
Absolut ruhig, bei allen Betriebsbedingungen ausreichend Bremsleistung und gut dosierbare Bremspower.

Fazit
Der Trickstuff Power 260 am Vorderrad ist in Kombination mit der TRP Bremsscheibe meine erste Wahl, am Hinterrad kommt der Galfer Schwarz zum Einsatz.

Ich habe noch einen zweiten LRS mit den Brakestuff XT designe Bremsscheiben in, 203x2,3, da kann ich den Trickstuff Belag nicht benutzen, Slipstick Effekt.
Da funktioniert hingegen der Sinter Green nun wieder sehr gut.
Ich hab für mich bei der TRP Scheibe vorne die Sinter Green als optimal empfunden. Bissig ohne wegzugehen. Wenig Verschleiss. Im Gegensatz zu dir allerdings Code RSC als Bremsanlage und ganz andere Charakteristik.

Hinten habe ich die Scheibe auch, ebenfalls in 203mm, und da ist mir der Belag fast egal. Das Preiswerteste von Galfer. Ich seh da wenig Unterschiede rund um den Schleifpunkt, Hauptsache es lässt sich gut benutzen und bietet einen brauchbaren Bereich am Lenker.
 
Grüße mal ne etwas gegenteilige Frage

Gibt es Empfehlungen für kalt brems Leistung

Hintergrund
Im Freundes Kreis sind 30 kg Kinder auf ihren cc und Gravel bikes unterwegs

Durch kurzes Bremsen und wenig Gewicht kann man einbrennen wie man will nach kurzer Zeit lässt die Bremskraft nach und es wird laut

Habt ihr da ne idee
 
Würde ich nochmals drüber nachdenken. Ich hatte in den Alpen zweimal mit den Galfer schwarz komplettes Bremsversagen hinten. Mit XT8120 und sowohl Trickstuff Dächle als auch Galfer Shark, beide in 203mm.
Fazit: Fürs Mittelgebirge gehen die, aber nicht in den Alpen.
Solche Probleme hatte nicht mal Tirolbiker in den Alpen :) einbezogen mich und Freunde die auch in den Alpen unterwegs sind. Wer weiß, was da bei dir noch mit reingespielt hat. Von Uns hatte niemand Bremsversagen mit den Schwarzen Galfer ;) und viele fahren die Vorne und Hinten. Egal ob in den Alpen oder Mittelgebirge.....
 
Solche Probleme hatte nicht mal Tirolbiker in den Alpen :)
Ich habe mit @Tirolbiker63 derzeit kommuniziert und der hat das jedenfalls nicht in den Bereich der Fabel abgetan.
einbezogen mich und Freunde die auch in den Alpen unterwegs sind. Wer weiß, was da bei dir noch mit reingespielt hat. Von Uns hatte niemand Bremsversagen mit den Schwarzen Galfer ;) und viele fahren die Vorne und Hinten. Egal ob in den Alpen oder Mittelgebirge.....
Dann ist doch gut. Ich kenne noch weitere Biker mit diesen Problemen. Wenn ihr bislang nicht dazugehört, fahrt die gerne weiter. Ich nicht mehr.
 
Solche Probleme hatte nicht mal Tirolbiker in den Alpen :) einbezogen mich und Freunde die auch in den Alpen unterwegs sind. Wer weiß, was da bei dir noch mit reingespielt hat. Von Uns hatte niemand Bremsversagen mit den Schwarzen Galfer ;) und viele fahren die Vorne und Hinten. Egal ob in den Alpen oder Mittelgebirge.....
Bei den schwarzen Galfer hatte ich auch schon Performance-Unterschiede bei unterschiedlichen Chargen, aber so was extremes wie Totalausfall kenn ich auch nicht.
Fahr die Beläge bei 120Kg Systemgewicht mit Shimano IceTec-Freezer und Shark Scheiben ohne Probleme in alpinen Gelände bei hochsommerlichen Temperaturen.

Vielleicht einen wirklich schlechten Bremsbelag erwischt.
Für alpines Gelände nicht geeignet sehe ich aber absolut nicht.
 
Vielleicht einen wirklich schlechten Bremsbelag erwischt.
Für alpines Gelände nicht geeignet sehe ich aber absolut nicht.
Ich hatte das bei zwei verschiedenen Bikes mit unterschiedlichen Bremsscheiben. Aber ja, die Beläge hätten aus der gleichen Charge stammen können. Und bei der Gruppe mit der ich beim AlpenX unterwegs war, kannten mehrere das Problem. Ist aber auch egal, jeder kann fahren was immer er mag. Ich hielt es für meine Pflicht, auf meine Probleme damit hinzuweisen. Es war ja nicht ganz ungefährlich. Und nein, es ist nicht generell passiert, sondern kam ebenso plötzlich wie unerwartet.

Wen das nicht interessiert, darf gerne darüber hinweglesen und eigene Erfahrungen sammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab für mich bei der TRP Scheibe vorne die Sinter Green als optimal empfunden. Bissig ohne wegzugehen. Wenig Verschleiss. Im Gegensatz zu dir allerdings Code RSC als Bremsanlage und ganz andere Charakteristik.

Hinten habe ich die Scheibe auch, ebenfalls in 203mm, und da ist mir der Belag fast egal. Das Preiswerteste von Galfer. Ich seh da wenig Unterschiede rund um den Schleifpunkt, Hauptsache es lässt sich gut benutzen und bietet einen brauchbaren Bereich am Lenker.

Ich kenne die RSC, von der dosierbarkeit mit das beste was ich gefahren bin.
Die Shimano ist durch ihr Servo Wave bei extrem bissigen Belägen schwer zu dosieren.
Wie schon geschrieben, der Sinter Green funktioniert mit den BS XT Scheiben wieder gut.
Da kann man mal sehen wie komplex das Thema Bremsen ist.
 
Ich hatte das bei zwei verschiedenen Bikes mit unterschiedlichen Bremsscheiben. Aber ja, die Beläge hätten aus der gleichen Charge stammen können. Und bei der Gruppe mit der ich beim AlpenX unterwegs war, kannten mehrere das Problem. Ist aber auch egal, jeder kann fahren was immer er mag. Ich hielt es für meine Pflicht, auf meine Probleme damit hinzuweisen. Es war ja nicht ganz ungefährlich. Und nein, es ist nicht generell passiert, sondern kam ebenso plötzlich wie unerwartet.

Wen das nicht interessiert, darf gerne darüber hinweglesen und eigene Erfahrungen sammeln.
Hattest du den Totalausfall mit all deinen schwarzen Galfer Belägen in den Alpen ? ggf etwas Fett oder öl auf die Scheibe gekommen, passiert ja schnell im Zuge der Eile.... viele wechseln auch zwischen den Belägen ohne die Disk mit Alk/Isoprop gut zu reinigen. Vor allem beim wechsel zwischen Verschiedenen Belagstypen/Materialien treten oft Probleme auf. Viele Organische/Semi Mischungen beinhalten klebrige Harze diese sich widerrum wie ne Art Schmierfilm auf der Disk ablegen und wenn sich diese Restbestände mit anderen Belagsmischungen verbinden führt dies auch oft zu enormen Performance einbußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest du den Totalausfall mit all deinen schwarzen Galfer Belägen in den Alpen ?
Ich bin nur zweimal mit Galfer schwarz in den Alpen gewesen. Einmal trat das Problem am letzten Tag einer Alpenüberquerung bei der letzten Abfahrt vor Riva auf. Da war ich bereits 6 Tage mit den Belägen unterwegs und hatte auch an diesem Tag bereits gut 2000 Tiefenmeter hinter mich gebracht. Wir sind in der Gruppe mit 20 Bikern abgefahren, ich konnte also nicht bremsen wie ich wollte, sondern musste mich der Gruppe anpassen. Es wurde mehr oder weniger dauerhaft schleifend gebremst, aber alle anderen haben es ja auch gut überstanden. Zuerst begann es mit lautem Quaken und ging dann nahtlos in ein furchtbares Rattern am Hinterrad über. Da war die Bremswirkung hinten gegen null.
Beim zweiten Mal war es am zweiten Tag des Stoneman Glaciara bei der Abfahrt vom Breithorn. Gut 1500 Tiefenmeter am Stück. Da habe ich aber nirgends schleifend gebremst, sondern es zwischen den einzelnem Serpentinenkurven immer wieder laufen lassen.
Wie gesagt, zwei verschiedene Bikes, zwei verschiedene Laufradhersteller und zwei verschiedene Bremsscheibenhersteller. Lediglich die Beläge waren die gleichen (natürlich nicht die selben).

Da ich beide Male bereits länger mit den Belägen unterwegs war, möchte ich Verschmutzungen ausschließen. Woher sollten die unterwegs gekommen sein? Ach ja, ich bin jeweils vorne und hinten Galfer schwarz gefahren, das Problem trat nur hinten auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück