DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Normaler Regenfahrten fallen unter Spritzwasser und sind natürlich abgedeckt. Aber damit sind keine Schlamm- oder Unterwasserfahrten mit Anschließenden Waschorgien gemeint. Oder bei strömendem Regen auf der Autobahn am Auto etc. Das geht ein paarmal gut aber irgendwann gibts Probleme.

Zumindest sagt das jemand der Erfahrung mit dem reparieren kaputter Motoren hat. Und das verlinkte Dokument von Amflow liest sich so als ob auch deren System ähnlich anfällig ist. Bei dem geringen Gewicht ist eine bessere Abdichtung auch eher unwahrscheinlich.

Screenshot 2024-12-13 at 12-04-00 Ebike motor centre EMTB Forums.png


https://www.emtbforums.com/threads/ebike-motor-centre.37693/

Keine Ahnung, aber bei Toffer in einem Video zum neuen CX sieht man, wie dort die Motoren im Labor auf Dichtigkeit getestet werden. Und das sieht nach mehr aus als nur Spritzwasser:
Anhang anzeigen 77968
Ja, das ist halt ein Influencer und Marketing. Die Hersteller erzählen das schon seit Jahren das ihre Motoren robust und wasserdicht sind. Klar, überlebt ein Motor kurzzeitig Spritzwasser. Der explodiert nicht sofort. Aber langfristig gehen die Lager und die Elektronik halt kaputt wenns feucht ist...

Mir sind auch schon Handys ins Wasser gefallen die dann erst noch ne Weile gingen.
 
Normaler Regenfahrten fallen unter Spritzwasser und sind natürlich abgedeckt. Aber damit sind keine Schlamm- oder Unterwasserfahrten mit Anschließenden Waschorgien gemeint. Oder bei strömendem Regen auf der Autobahn am Auto etc. Das geht ein paarmal gut aber irgendwann gibts Probleme.

Zumindest sagt das jemand der Erfahrung mit dem reparieren kaputter Motoren hat. Und das verlinkte Dokument von Amflow liest sich so als ob auch deren System ähnlich anfällig ist. Bei dem geringen Gewicht ist eine bessere Abdichtung auch eher unwahrscheinlich.

Anhang anzeigen 77971

https://www.emtbforums.com/threads/ebike-motor-centre.37693/


Ja, das ist halt ein Influencer und Marketing. Die Hersteller erzählen das schon seit Jahren das ihre Motoren robust und wasserdicht sind. Klar, überlebt ein Motor kurzzeitig Spritzwasser. Der explodiert nicht sofort. Aber langfristig gehen die Lager und die Elektronik halt kaputt wenns feucht ist...

Mir sind auch schon Handys ins Wasser gefallen die dann erst noch ne Weile gingen.
Also nochmal:
Amflow gibt seinen Motor mit IP67 an. Das ist schon eine recht konkrete Aussage.

Dein Screenshot ist auch nicht wirklich besorgniserregend, wenn man sein Rad halbwegs mit Hirn behandelt:

Kein Hochdruckreiniger - sollte man nicht nur bzgl. des Motors nicht machen.
Nicht unter Wasser fahren - das ist wohl nicht unbedingt eine regelmäßige Anwendung eines (E-)Bikes
Den Motor bei schlechtem Wetter auf dem Heckträger schützen - wird auch für Bremsen, Lager etc. von manchen Menschen empfohlen und wäre auch kein echter Aufwand

Jedenfalls sind die Foren nun nicht gerade voll von den Tausenden schimpfenden E-Bikefahrern, die tagtäglich auf ihrer Fahrt zur Arbeit/Schule....liegenbleiben, weil der Regen ihr Rad lahmgelegt hat.
Das kann sicher vorkommen, ist aber bestimmt eher die Ausnahme, als die Regel.
(Bei unseren 3 E-Bikes im Haushalt ist es in den vergangenen 10 Jahren jedenfalls noch nicht vorgekommen.)

Da Du aber anscheinend unbedingt darauf bestehen willst, dass E-Bikes nicht gegen Wasser geschützt sind, lassen wir die Diskussion darüber wohl lieber.
 
Ich rede vom MTB-Einsatz. Da sind sie tatsächlich für die meisten Leute die immer ein sauberes Rad nach der Fahrt wollen in der Praxis zu wenig geschützt. Jedenfalls kannst du diese Kärcherstationen dies überall gibt nicht wirklich nutzen. Vor allem wenn du in einer Region fährst die ein feuchtes Klima hat oder im Winter auf Trails und das Rad mit in die Wohnung oder das Hotel/Hütten, noch dazu zum Laden mit fest verbautem Akku schleppen willst ist das nicht so praxistauglich als Schlammklumpen.

Und IP67 bedeutet soviel wie kurzzeitig wasserdicht. Nicht langfristig. Ich sage nicht dass da nicht auch Entwicklungsschritte gemacht werden können aber bisher hat das halt nicht so wirklich hingehauen mit der Langlebigkeit in Verbindung mit Wasser.
 
3 geschrottete Motoren? Vielleicht sollte sich dein "Bekannter" fragen ob es nicht an seinem Fahrstil liegen könnte ;)
Boah, solche fundierten Aussagen helfen ihm bestimmt weiter. Wir hatten 6 Speci in der Truppe. Nur mein 19er hat noch den ersten Motor, deshalb haben die anderen 5 einen speziellen Fahrstil ? Ja Nee ist klar...

Es wäre super hilfreich, wenn Du bitte mal Deinen Bekannten fragen könntest, wie das Feedback von seinem Händler (welcher?) war, und sobald noch eine Rückmeldung von Händler/Amflow vorliegt, diese bitte hier einstellen ?
So können wir alle was über die Ursache und auch den Umgang von Amflow mit Problemen lernen und Du hättest all diejenigen die Deinen Input als Troll Meldung abtun könnten, ruhig gestellt.
Er hat es heute morgen zum Fahrradladen gebracht ( XXL ) Gestern hatte er in der App noch keine Fehlermeldung, heute stand da kein Geschwindigkeitssignal !
Sie haben ihn gerade informiert das der Geschwindigkeitssensor hinüber ist und er es am Dienstag abholen kann. Wow, der erste Eindruck vom Service ist schon mal klasse. Wenn das Ersatzteil jetzt auch noch so schnell kommt, dann passt das 👍

Da können wir uns jetzt die Diskussion um die Dichtigkeit ersparen....;)
 
Levo 2017 und 2018 haben bei mir je nach ~5.000km bei ganzjahresnutzung die Motoren auch Probleme gemacht. EP8 jetzt nach ~9.000km. 3 Motoren im Levo würde ich also nicht überbewerten🤣
Komm auch vom Levo. Hab ein 2017er gefahren. 4 Motoren. Dann ein 18er, ein neuer Motor, dann ein 19er, zwei Motoren, Kenevo dazwischen, kein Motor, 23er kein Motor, nur Riementausch wegen Verkauf.
Das mit den Motoren ist bekannt bei Specialized. Darf eigentlich nicht sein.
Hab aber immer einen neuen auf Garantie / Kulanz bekommen. Hat halt übel genervt.

Hoffe der Avinox ist stabiler.
 
Das wurde mMn. nicht ausufernd thematisiert, sondern der Bericht erscheint einigen recht dünn für die Ankündigung-so auch mir.

Bei der Erwähnung der Einstellungsmöglichkeiten per Software fiel das besonders auf.
 
Rico von emtb-news ist nicht irgendein Youtuber! Er ist seriös und ich vetraue seinem Urteil!
Ist aber auch viel Hype im Video. Das Touchscreen wird also unfassbare Innovation angetan, in der Realität Spielerei und andere Hersteller kannst genauso alles in der App anpassen.

Da finde ich wie zb vom harzcore.tv das Video der Praxis näher, draufsetzen und gucken was die Kiste kann
 
Zurück