resuah.rapsak
Bekanntes Mitglied
Bei der Nachproduktion von MIT Patenten belegten Teilen dürfte es sicher rechtliche Probleme geben, bei elektronischen Teilen wie Steuergeräten mit proprietärer Software nahezu unmöglich. Ich fahre meine Räder auch gerne länger, möchte aber heutzutage nicht mehr mit meinem früheren GT Zaskar oder Raleigh Technium aus den Anfängen der 90er im Bikepark rumballern.Das stimmt und genau darauf wollte ich hinaus.
WENN die Räder aber exorbitant teuer wären, wird sich auch nach der garantierten Ersatzteilversorgung durch den Hersteller jemand finden, der Teile Nachproduziert, Steuergeräte oder Platinen neu baut und Akkus mit neuen Zellen bestückt. Wird im PKW/Motorrad Bereich bereits erfolgreich gemacht. Aber eben nicht bei Billig-Schrott.
Momentan lohnt es sich nur einfach nicht das für die Meisten Produkte zu machen, da der Neukauf billiger ist.
Also muss der Preis hoch.
Oder wir bleiben bei der aktuellen Preispolitik. Es braucht mir dann aber Keiner mit Nachhaltigkeit die Ohren voll jammern.
Bekennen wir uns als Umweltsäue, nutzen unsere Eintagsprodukte und jagen die Grün*innen zum Teufel.
Ich wäre dabei.
Aber dieses Scheinheilige Nachhaltigkeits Schauspiel widert mich wirklich an.
Uropas Rad hatte keine Schaltung, Reifenbremsen und war zum langsamen Geradeausfahren gedacht, das kann man sicher 100 Jahre länger fahren, als ein modernes, mit Technik vollgestopftes Rad. Da hinkt nun mal jeder Vergleich.