To Milch or not to Milch - oder wie pannensicher sind moderne eMTB Reifen?

Gedanklich bin ich nun schon auf dem Weg auf tubeless umzurüsten. Muss ja bei ganz schlechtem Wetter was zu tun haben in der Garage/Werkstatt.

Werde wohl auf das Tannus Armour Tubeless gehen. Ne Frage zu den Ventilen: Kann jemand sagen, welchen Innendurchmesser so ein Tubelessventil hat, wenn der Ventilkern rausgeschraubt ist? Bzw. welchen Durchmesser müsste ne Spritze haben, um die Milch damit in das "entkernte" Ventil (spreche von nem Sclaverandventil) reinzubekommen?

Danke euch
Ich kann dir sagen, dass man dazu keine Spritze benötigt. Ich persönlich nehme die kleine Unterwegsflasche von DoC Blue zum Befüllen.
 

Anzeige

Re: To Milch or not to Milch - oder wie pannensicher sind moderne eMTB Reifen?
Gedanklich bin ich nun schon auf dem Weg auf tubeless umzurüsten. Muss ja bei ganz schlechtem Wetter was zu tun haben in der Garage/Werkstatt.

Werde wohl auf das Tannus Armour Tubeless gehen. Ne Frage zu den Ventilen: Kann jemand sagen, welchen Innendurchmesser so ein Tubelessventil hat, wenn der Ventilkern rausgeschraubt ist? Bzw. welchen Durchmesser müsste ne Spritze haben, um die Milch damit in das "entkernte" Ventil (spreche von nem Sclaverandventil) reinzubekommen?

Danke euch
Beim Reifenwechsel 10cm vom Reifen draussenlassen, Plörre rein, Reifen um 180 Grad drehen, Rest vom Reifen rein. Bei Bedarf nach 4-5Monaten (hält bei mir allerdings kein Reifen) Reifenheber ran, rauslupfen, einfüllen, reinlupfen, fertig. Funktioniert auch mit gröberen Brocken in der Milch.
 
Danke euch beiden. Und noch ne Frage hinterher. Wie viel Milch kippt man denn ca. in ein 27,5" und in ein 29" Rad rein? Hab mal in nem Video was von ca. 120 ml gesehen, vermutlich bei nem 29" Rad.

Danke im Voraus
 
Gedanklich bin ich nun schon auf dem Weg auf tubeless umzurüsten. Muss ja bei ganz schlechtem Wetter was zu tun haben in der Garage/Werkstatt.

Werde wohl auf das Tannus Armour Tubeless gehen. Ne Frage zu den Ventilen: Kann jemand sagen, welchen Innendurchmesser so ein Tubelessventil hat, wenn der Ventilkern rausgeschraubt ist? Bzw. welchen Durchmesser müsste ne Spritze haben, um die Milch damit in das "entkernte" Ventil (spreche von nem Sclaverandventil) reinzubekommen?

Danke euch
Die Reifen-Methode geht gut wenn der Reifen halbwegs freundlich ist.

Von Milkit gibt es Spritze und Schläuche genau für diesen Zweck. Die Teile kriegt man einzeln bei amazon für weniger Geld als das ganze Kit.

Ich benutze auch die kleine DocBlue Flasche. 120ml und nach einiger Zeit nochmal 60 hinterher.

Hat die Ventile (bc basic Billo Teile) bisweilen nicht gestört.
 
Danke euch. Sorry für die vielen Fragen. Also 120 ml bei 27,5" und 29" Rad!? Was heißt nach einiger Zeit noch mal 60 ml hinterher? Angenommen ich fahre im Schnitt 1,5x pro Woche. Wann ist dann einige Zeit verstrichen?
 
So nach 3 Monaten habe ich 60 nachgekippt. Die Reifen haben viel abbekommen umd der Druck ging schneller runter. Danach war wieder Ruhe.

Das kommt sehr drauf an wieviel und wo man fährt. Bei manchen ist der Reifen schneller hin als die Erstbefüllung. Wieder andere haben den Reifen sehr lange drauf, da macht auch ein Austausch der Milch Sinn. Das Milkit Kit ist sehr praktisch dafür.
 
Danke euch. Sorry für die vielen Fragen. Also 120 ml bei 27,5" und 29" Rad!? Was heißt nach einiger Zeit noch mal 60 ml hinterher? Angenommen ich fahre im Schnitt 1,5x pro Woche. Wann ist dann einige Zeit verstrichen?
Ich kippe meistens gar nix nach. Wenn platt, kippe ich unterwegs nach. Je nach Lochgröße direkt oder nachdem ich ein oder mehrere Gummiwürste appliziert habe. Ist die faule Variante, ich weiß.
 
Macht aber nur wirklich Sinn wenn man auch Milkit-Ventile benutzt. Nur dann kann man den luftgefüllten Reifen befüllen oder entleeren.

Das Feature Milch-rein-raus bei Druck im Reifen gibts natürlich nur mit dem Milkit Kit samt Ventilen.

Aber die sind trotzdem so nett eine gute Spritze samt für den Ventilschaft passendem Schlauch anzubieten. Das ist schon praktisch die Milch entnehmen zu können. Und natürlich auch zum einfüllen.

Das mit dem Druck im Reifen tangiert mich überhaupt nicht. Luft raus, Akkupumpe dran.. passiert alles in der Werkstatt. Leute die auf ner Veranstaltung sind, sehen das vielleicht anders und nutzen das Kit richtig aus. Ich glaube das ist auch die eigentliche Zielgruppe.
 
Was gut für einen ist kommt halt auch auf die Umgebung an wo man fährt. Beispiel, viele verschiedene Dornen Gestrüppe. Das ist es vollkommen wurscht ob du einen DD, E Bike, 1,5kg was auch immer Reifen fährst. Der Platten mit Schlauch kommt 100%.

Ich fahre nur noch tubeless und hatte genau einen unreparierbaren Mantelriss im Bikepark in den letzen 5 Jahren.
Einen Ersatz Schlauch mitzunehmen kann ich mir ehrlich gesagt sparen da meine Reifen eh voller Dornen sind.
 
ich hab auch die milkit spritze, damit ist es am wenigsten sauerei.
milkit ventile nehme ich nicht mehr, das hat nie so ganz gut funktioniert.
zum füllen schraube ich den ventilkern raus, schlauch von der spritze durchs ventil und milch rein.
menge steht auf der flasche drauf, ich mach meistens noch bisschen mehr rein.
dann schlauch mit spritze wieder raus, ventilkern rein und luft drauf.
keine sauerei, kaum arbeit. super sache so.
 
Mal in dem Zusammenhang noch ne andere Frage: Funktioniert Milch auch mit/im Schlauch?

Hintergrund ist folgender: Ich habe noch ein sehr leichtes (13 Kilo) Singlespeed eBike, mit dem ich ausschließlich in der Stadt unterwegs bin. Und irgendwie ist die Frankfurter Innenstadt übersäht mit Glasscherben. An dem Bike ist alles leicht und im Zweifel gar nicht erst da. Also die Reifen bspw. sind nicht tubeless geeignet, die Schläuche dünn wie ein Kondom etc. Müsste doch eigentlich gehen in die Schläuche Dichtmilch einzufüllen, oder?

Cheers
 
Zurück