wie kommst du zu dieser Aussage ? hast du den Ladestrom beider Akkutypen schon exakt gemessen im Vergleich ? - wäre interessant das zu wissen.
504Wh sind 504Wh, kann es ein das YT bereits ab Werk die Lichtfunktion abschaltet und daher keine Restakku-Kapazität für das Licht reserviert?
An dem neuen E-Bike meiner Frau mit EP8/504er Akku habe ich folgendes gemessen:
Akku voll geladen, im originalen Zustand leer gefahren, nachgeladen: gemessen 467 Wh
danach Lichtfunktion deaktiviet
Akku voll geladen, Akku leer gefahren, nachgeladen: gemessen 507 Wh
das ganze zweimal reproduziert.
der Shimano Akku hat aber einen riesigen Vorteil: man kann ihn auf dem Markt kaufen, Zweitakku etc ! ! ! ! ! !
Ja, die Ladeenergie für den YT Akku habe ich gemessen, hängt ganz klar davon ab bei welcher Temperatur der Akku leer gefahren wurde:
Ansonsten fußt meine Aussage darauf, dass wir die beiden Akkus hinreichend unter identischen Bedingungen verglichen haben, der Shimano Akku kackt einfach schneller ab und leistet bereits zu Beginn deutlich weniger.
Und 504 Wh sind eben nicht 504 Wh, wenn nicht eindeutig festgelegt ist was dieser Wert bedeutet.
Solange es nicht die maximal nutzbare Energie ist, bringt die Info nicht viel, denn das Batteriemanagement entscheidet letztendlich darüber wie viel davon tatsächlich nutzbar ist. Wenn Shimano der Meinung ist sie erlauben weniger tiefe Entladung und eine geringere maximale Ladespannung, dann stehen dir weniger nutzbare Energie zur Verfügung auch wenn die Zellen nominell die gleiche Kapazität haben.
Ich bin kein Batteriespezialist, aber die Unterschiede sind nicht von der Hand zu weisen, dafür wird es eine technische Erklärung geben.
"der Shimano Akku hat aber einen riesigen Vorteil: man kann ihn auf dem Markt kaufen, Zweitakku etc ! ! ! ! ! !"
Das ist erstmal ein riesiger Vorteil für Shimano, denn die können damit nochmal ordentlich Kohle verdienen. "Schrott" verkaufen der viel zu schnell die Biege macht und dadurch zusätzlichen Umsatz generieren weil frühzeitig Ersatz gekauft werden muss.