Welcher Schlauch für Schwalbe Clik Valve bei Cube Stereo Hybrid One44 SLX

world-e

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe ein Cube Stereo Hybrid One44 SLX und möchte nun auf Clik Valve von Schwalbe umrüsten. Da ich bisher den Ventileinsatz nicht entfernen kann, benötige ich nun neue Schläuche für 29x2,6. Eine Umrüstung auf Tubeless ist nicht gewünscht.

Wenn ich bei Schwalbe im Schlauchfinder suche, bekomme ich folgende Ergebnisse:
1751604441708.png


Dann scheint es aber auch noch einen geben mit der Nr. 10464013. Warum der beim Schlauchfinder nicht angezeigt wird, ist komisch.
  • Kann mir jemand sagen, welche Schläuche bisher beim Bike verbaut sind und welche Schläuche vergleichbar sind, bei denen man den Ventileinsatz (SV) wechseln kann, damit das Clik Valve verbaut werden kann?
  • Was ist denn der Unterschied bei Schwalbe zwischen Freeride, Areothan, Air Plus?
  • Wie erkennt man bei Schläuchen, ob der Ventileinsatz wechselbar ist oder nicht?

Vielen Dank
 

Anzeige

Re: Welcher Schlauch für Schwalbe Clik Valve bei Cube Stereo Hybrid One44 SLX
Hilfreichster Beitrag geschrieben von frolo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gute Fragen. Hoffe, Du bekommst noch die richtigen Antworten.

Der AirPlus ist erheblich (!) schwerer als z.B. derFreereide. Aerothan ist ein TPU-Schlauch, da herrscht allgemein großes Bedenken, da scheinbar immer noch nicht zuverlässig.

Darauf, dass manche Ventil eine Demontage des Ventileinsatzes nicht erlauben, bin ich auch schon reingefallen.
 
Bei Cube sind von Werk IMPAC Schläuche verbaut, das billigste vom Billigen.
Schlauch wählt man nach Einsatzzweck, Freeride für breitere Reifen (2.6 z.B.) und härteren Einsatz.
Bei Schwalbe kannst du bei allen oben genannten Schläuchen das Ventil wechseln, bei den meinsten "Markenschläuchen" auch, z.B: Conti. Nicht aber bei Billigschläuchen wie, ACID etc.
Am einfachsten, schaust du den Ventilkopf an, wenn das Gewinde ein zwei Seiten abgflacht ist, geht Wechseln, denn die flachen Stellen erlauben das ansetzen eines Werkzeugs, um den Ventilkern auszuschrauben. Außerdem sieht man eine Naht zwischen Kern und Körper.
 

Anhänge

  • 2025-07-25 00_59_15-Continental Schlauch MTB 29 S60.png
    2025-07-25 00_59_15-Continental Schlauch MTB 29 S60.png
    195,6 KB · Aufrufe: 35
Und hier noch ein Nachtrag, vielleicht hilft es jemandem.
An Continental Schläuchen geht der Wechsel zu click zwar, aber die Verteilkerne gehen teilweise extrem schwer einzuschrauben. Bei einem ging das Clik nicht komplett reinzuschrauben. Da blieb leider ein Spalt.
 

Anhänge

  • 20250802_105925.jpg
    20250802_105925.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 30
Und hier noch ein Nachtrag, vielleicht hilft es jemandem.
An Continental Schläuchen geht der Wechsel zu click zwar, aber die Verteilkerne gehen teilweise extrem schwer einzuschrauben. Bei einem ging das Clik nicht komplett reinzuschrauben. Da blieb leider ein Spalt.
Das soll auch so sein!
Habe beim ersten mal auch fälschlicherweiße versucht die Kerne bis auf Anschlag reinzudrehen.
Im Prinzip reicht sogar handfest, deswegen ist der Einsatz auch geriffelt.
 
Bei meinen Schwalbe Schläuchen gehen die Clik Ventile mit dem beiliegenden Werkzeug locker und spaltfrei einzuschrauben.
Dass bei Conti ein Spalt bleibt, ist sicherlich nicht beabsichtigt. Aber sind ja auch zwei unterschiedliche Hersteller, von daher einfach als Hinweis. Werde für die Räder wo ich clik fahre dann eher die Schwalbe Schläuche nehmen. Conti ist halt günstiger.
 
Zurück