Hallo
ich heisse Andreas, bin 57 und fahre seit 33 Jahren MTB (Wald- und Feldwege, kein Extremsportler). Seit 20 Jahren min ich mehrheitlich auf Liegeräder umgestiegen, ein Konzept, dass mich einfach begeistert. Da mein Nachbar mit mir Trails fahren möchte und meine Lebensgefährtin genervt ist, welchen Aufwand der Transport eine Trikes mit sich bringt (Urlaub) und zudem permanent hinter einem perse schnelleren Rad herjagt, habe ich mir nun (altersgemäss und für Unsportliche) ein E-MTB gekauft:
Haibike Nduro 3.0 Xduro (modell 2019)
Als erstes habe ich die SRAM * NX Schaltung gegen eine Shimano * XT ausgetauscht, da mir die Möglichkeit mit dem Zeigefinger zu schalten gefehlt hat und ich mich aufgrund 30 jähriger Gewöhnung an Shimano * permanent verschaltet habe.
Zum Thema:
Ich habe vor dem Kauf schon gelesen, dass die Umlenkrolle Geräusche gemacht und bei der Probefahrt darauf geachtet. Tja, meine Gedanken waren zu schlechte Ohren oder zu sensible Tester. Dummerweise hatten die Tester recht: 2x durch den Wald gefahren und schon hört man das sch.... Ding. IMHO für ein Rad, was ursprünglich über 4,5k Euro gekostet hat völlig unakzeptabel.
Daher 2 Fragen:
1.
Wofür das Ding da ist, habe ich mir angelesen (und trotz meinr geringen technischen Kenntnisse) halbwegs verstanden. Aber wieso/warum verbaut man so ein Ding (incl kleinem Ritzel mit höherem Verschleiss) und verbaut nicht gleich ein halbegs normales Kettenblatt?
2. (wichtiger)
Gibt es da unterschiedliche Quailtätsstufen? Kann ich die Umlenkrolle gegen eine Bessere austauschen, die geräuschfrei läuft? Mich nervt das permanente Rasseln ungemein und verdirbt mir zumindest teilweise die Freude am Rad. Aber ich habe weder Lust darauf, alle 20 km den Antrieb zu reinigen bzw. die Rolle zu demontieren/reinigen, noch kann/will ich es mir leisten, das Rad gegen ein Anderes zu tauschen.
Besten Dank für Euren Input
Andreas
ich heisse Andreas, bin 57 und fahre seit 33 Jahren MTB (Wald- und Feldwege, kein Extremsportler). Seit 20 Jahren min ich mehrheitlich auf Liegeräder umgestiegen, ein Konzept, dass mich einfach begeistert. Da mein Nachbar mit mir Trails fahren möchte und meine Lebensgefährtin genervt ist, welchen Aufwand der Transport eine Trikes mit sich bringt (Urlaub) und zudem permanent hinter einem perse schnelleren Rad herjagt, habe ich mir nun (altersgemäss und für Unsportliche) ein E-MTB gekauft:
Haibike Nduro 3.0 Xduro (modell 2019)
Als erstes habe ich die SRAM * NX Schaltung gegen eine Shimano * XT ausgetauscht, da mir die Möglichkeit mit dem Zeigefinger zu schalten gefehlt hat und ich mich aufgrund 30 jähriger Gewöhnung an Shimano * permanent verschaltet habe.
Zum Thema:
Ich habe vor dem Kauf schon gelesen, dass die Umlenkrolle Geräusche gemacht und bei der Probefahrt darauf geachtet. Tja, meine Gedanken waren zu schlechte Ohren oder zu sensible Tester. Dummerweise hatten die Tester recht: 2x durch den Wald gefahren und schon hört man das sch.... Ding. IMHO für ein Rad, was ursprünglich über 4,5k Euro gekostet hat völlig unakzeptabel.
Daher 2 Fragen:
1.
Wofür das Ding da ist, habe ich mir angelesen (und trotz meinr geringen technischen Kenntnisse) halbwegs verstanden. Aber wieso/warum verbaut man so ein Ding (incl kleinem Ritzel mit höherem Verschleiss) und verbaut nicht gleich ein halbegs normales Kettenblatt?
2. (wichtiger)
Gibt es da unterschiedliche Quailtätsstufen? Kann ich die Umlenkrolle gegen eine Bessere austauschen, die geräuschfrei läuft? Mich nervt das permanente Rasseln ungemein und verdirbt mir zumindest teilweise die Freude am Rad. Aber ich habe weder Lust darauf, alle 20 km den Antrieb zu reinigen bzw. die Rolle zu demontieren/reinigen, noch kann/will ich es mir leisten, das Rad gegen ein Anderes zu tauschen.
Besten Dank für Euren Input
Andreas