DJI Avinox – 1.000-Watt-Dauerleistung: Update für Turbo-Modus ohne Limit

Hallo zusammen, ich habe den Artikel gelesen, dass man mit der neusten Software den Turbo von 850 Watt auf 1000 Watt boosten kann und den Laderegler minimieren kann um den Akku zu schonen. Leider ist das noch nicht möglich mit der neusten Software, wie in emtb beschrieben. Ich habe den Amflow Kundenservice in der Schweiz angerufen, die haben das bestätigt. Konnte das jemand hier aufschalten?
 
Hallo zusammen, ich habe den Artikel gelesen, dass man mit der neusten Software den Turbo von 850 Watt auf 1000 Watt boosten kann und den Laderegler minimieren kann um den Akku zu schonen. Leider ist das noch nicht möglich mit der neusten Software, wie in emtb beschrieben. Ich habe den Amflow Kundenservice in der Schweiz angerufen, die haben das bestätigt. Konnte das jemand hier aufschalten?
Das Update ist noch nicht erhältlich. Soll wohl in den nächsten zwei Wochen bis Mitte Mai ausgerollt werden.

Im Artikel ist auch die Rede von TestFlight-Beta. Diesesmal war der Apple-Store etwas voreilig, weshalb einige User die Version bereits laden konnten aber die Software für das Bike ist noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, weshalb das Update noch nicht vollumfänglich funktioniert.

@Redaktion: Der Hinweis sollte klarer in eurem Beitrag erwähnt werden.

Tante Edit sagt: App-Verson lieber auf 1.1.1 updaten - da läuft alles stabil!
 
Das Update bringt zudem noch ein paar weitere schöne Funktionen :winkytongue:
Einige Features sind auch nicht erwähnt, da eher Bikespezifisch wie eine Freeshift in Verbindung mit einer Transmisson.

1745997695902.png
 
Ich bin traurig, da ICH (vielleicht) diese Saison noch etwas fürs wilde und grobe suche.

Bislang ist das Unno mein Favorit aber bei aller Downhillqualität leidet mMn etwas die Uphillperformance. Und wenn ich den Avinox fahre, dann möchte ich nicht unbedingt Forstwege zu den Trails hoch.
Dann fahr das Unno mal, das was die im neuen Forbidden Test hoch sind hätte mit dem Unno vermutlich nicht geklappt, aber ansonsten gehen da auch technische Uphills.

eine Freeshift in Verbindung mit einer Transmisson.
Da wüsste ich imme rnoch gerne - wie??? :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied macht die für EPAC limitierte "Nenndauerleistung" von 250 W bei der 25 km/h Kategorie.

Wenn der Gesetzgeber zum Schluss kommt, dass das System diese Limitierung nicht einhält, dann sind sowohl der Vertrieb, wie auch die Nutzung nicht mehr erlaubt.

Wenn die im Bericht so genannte Dauerleistung von 1000 W die Definition der Nenndauerleistung erreicht, wird der Gesetzgeber spätestens handeln.

Vermutlich wird die Dauerleistung deswegen auch nicht beliebig lange zur Verfügung stehen.

Oder der Fall tritt ein, dass die EU die zulassungsfreie 25 km/h Kategorie mit der S-Pedelec Kategorie zusammenführt. Dann brauchen wir alle ein Versicherungskennzeichen, einen S-Pedelec Helm, Beleuchtung vorne und hinten und fahren abseits von Straßen wäre Vergangenheit.
Den Unterschied macht die für EPAC limitierte "Nenndauerleistung" von 250 W bei der 25 km/h Kategorie.

Wenn der Gesetzgeber zum Schluss kommt, dass das System diese Limitierung nicht einhält, dann sind sowohl der Vertrieb, wie auch die Nutzung nicht mehr erlaubt.

Wenn die im Bericht so genannte Dauerleistung von 1000 W die Definition der Nenndauerleistung erreicht, wird der Gesetzgeber spätestens handeln.

Vermutlich wird die Dauerleistung deswegen auch nicht beliebig lange zur Verfügung stehen.

Oder der Fall tritt ein, dass die EU die zulassungsfreie 25 km/h Kategorie mit der S-Pedelec Kategorie zusammenführt. Dann brauchen wir alle ein Versicherungskennzeichen, einen S-Pedelec Helm, Beleuchtung vorne und hinten und fahren abseits von Straßen wäre Vergangenheit.
Die 250 Watt sind „im Temperaturstabilen“ Bereich über einen Zeitraum definiert, das hat mal gar nichts mit maximaler Peak Power oder der Nenndauerleistung wie hier diskutiert zu tun.
 
Dann fahr das Unno mal, das was die im neuen Forbidden Test hoch sind hätte mit dem Unno vermutlich nicht geklappt, aber ansonsten gehen da auch technische Uphills.
Kommt vermutlich auf die Größe an. In S3 ist die Kettenstrebe im Vergleich ja noch kürzer. In S1 vermutlich schon wieder lang genug für gute Uphilleigenschaften.

Und wie immer definiert ja jeder technischen Uphill anders. Vermutlich kann man das meiste, was „wir“ als technischen Uphill bezeichnen mit den meisten Bikes gut fahren 🙃
 
Ich hatte jetzt gelesen, dass Propain ein neues Bike mit dem Avinox bringen wird.

könnte irgendwie passen, wenn man die Bikes mit SRAM und/oder Shimano Motor auslaufen lässst und stattdessen auf DJI setzt ...
ein Rad mit TQ Motor wurde auch schon angedeutet
wird dann aber auch spannend wie man die beiden Systeme positioniert, das gezeigte eMTB mit TQ war schon mit einer FOX 38 und Coil recht solide ausgestattet.
Avinox mit 800Wh wäre vermutlich etwas mehr als 2,5 kg schwerer als TQ HPR50 + 360 Wh .. mit dem TQ 580 Wh schrumpft der Gewichtsvorteil um 850g, den 600Wh Akku im Avinox gibts aber auch noch, der ist knapp 900g leichter und in etwa so schwer wie bei TQ, womit der Gewichtsvorteil hauptsächlich beim Motir ist und damit relativ gering ausfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt vermutlich auf die Größe an. In S3 ist die Kettenstrebe im Vergleich ja noch kürzer. In S1 vermutlich schon wieder lang genug für gute Uphilleigenschaften.

Und wie immer definiert ja jeder technischen Uphill anders. Vermutlich kann man das meiste, was „wir“ als technischen Uphill bezeichnen mit den meisten Bikes gut fahren 🙃
Und das Amflow iss jetzt beileibe kein Klettermeister😂
 
Zurück