Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: Wir haben das Topmodell Amflow PL Carbon Pro mit DJI-Motor, 160/150 mm Federweg und 20,4 kg Gewicht getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Wie gefällt dir das Amflow PL Carbon Pro? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 

Anzeige

Re: Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?
Sind die Rahmen wirklich so teuer?
Findest du das wirklich teuer. Schau mal was die Rahmen Sets anderer Hersteller kosten…
Von dem Preis kannst du noch ca 1800,00 für die Elektrik und 800,- für den Dämpfer abziehen, dann hast du den Preis für den Rahmen. Egal ob Nicolai, Pole, Spezialiced, Crestline… da bist du überall höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Rahmen wirklich so teuer?

Anhang anzeigen 88619
Viel schlimmer als den Preis, finde ich, dass man erst den defekten Rahmen zurückschicken muss.
Da vergeht doch einfach unnötig viel Zeit, bis man sein Rad wieder aufbauen kann. Anhand von Kaufbeleg und Foto oder meinetwegen Video sollte man sowas doch schonmal anstoßen können.

Hatte das Vergnügen zum Glück noch nicht bei einem Rahmen, aber bei Komponenten mit Garantie/Crash Replacement kenne ich von guten Unternehmen die Variante, dass sie nach Ausfüllen der Formalitäten das Neuteil zuschicken und man in diesem Karton anschließend über das beigelegte Rücksendelabel das defekte Teil zurückschickt.

...wäre an der Stelle allgemein mal interessant wie lange die Abwicklung von soetwas dauert bei Amflow (wohin man den Rahmen schicken muss, wie lange die Auswertung dauert, wo das Lager sitzt von wo aus der neue Rahmen kommt)
Und ob sie einen das selbst machen lassen oder ob das über einen Händler laufen muss.
 
Viel schlimmer als den Preis, finde ich, dass man erst den defekten Rahmen zurückschicken muss.
Da vergeht doch einfach unnötig viel Zeit, bis man sein Rad wieder aufbauen kann. Anhand von Kaufbeleg und Foto oder meinetwegen Video sollte man sowas doch schonmal anstoßen können.

Hatte das Vergnügen zum Glück noch nicht bei einem Rahmen, aber bei Komponenten mit Garantie/Crash Replacement kenne ich von guten Unternehmen die Variante, dass sie nach Ausfüllen der Formalitäten das Neuteil zuschicken und man in diesem Karton anschließend über das beigelegte Rücksendelabel das defekte Teil zurückschickt.

...wäre an der Stelle allgemein mal interessant wie lange die Abwicklung von soetwas dauert bei Amflow (wohin man den Rahmen schicken muss, wie lange die Auswertung dauert, wo das Lager sitzt von wo aus der neue Rahmen kommt)
Und ob sie einen das selbst machen lassen oder ob das über einen Händler laufen muss.
Ich hatte bisher bei Scott und Trek einen Rahmentausch.
Da gab es den neuen Rahmen auch nur bei der direkten Übergabe beim Händler.
Dieser musste danach das herausgesägte Tretlagerteil mit der Rahmennummer zurückschicken.
 
Zurück