Sresh SL - Austausch & gelaber

Mit ihrem Bike kam auch der Regen, drum war sie erst ein Mal kurz auf dem Bike. Morgen Nachmittag mach ich mit ihr die erste rechte Ausfahrt. Doch muss ich erst noch morgen früh von Finale heimfahren. :coldsweat:

Sie hat eine 125mm Stütze. 1.5cm rausgezogen. Auf dem Foto stimmts noch nicht.
Gute Heimfahrt 🍀, wenn ihr zum Biken kommt und ihr das Sresh eingestellt habt. Könntest du mir nochmals die Sattelstütze Rest einschublänge nennen?
Wir wollen die Fox Kashima und hadern zwischen 120mm oder 150mm und traveln auf 130mm🤷🏻‍♂️🤔☝🏻
 

Anzeige

Re: Sresh SL - Austausch & gelaber
Gute Heimfahrt 🍀, wenn ihr zum Biken kommt und ihr das Sresh eingestellt habt. Könntest du mir nochmals die Sattelstütze Rest einschublänge nennen?
Wir wollen die Fox Kashima und hadern zwischen 120mm oder 150mm und traveln auf 130mm🤷🏻‍♂️🤔☝🏻
Danke, hatte erstaunlich wenig Verkehr heute Vormittag. :)

Die Bikeyoke Revive 3 125mm lässt sich im S-Rahmen komplett reinschieben. Propain sagt Mindestbeinlänge in der Kombi von 70cm. Sie hat die Stütze 3cm rausgezogen. Somit hat sie offenbar 73cm, wenn ich mich nicht verrechnet habe. x'D

Mehr kann ich dir leider nicht helfen. Fragt sich, ob eine 150/160er auch noch gehen würde, mit oder ohne traveln. Ich überleg da nicht weiter, denn ihr genügt es, so wie es aktuell ist.
 
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Range-Extender mit Fidloc- Befestigung? Propain sieht ja den "normalen" Flaschenhalter vor, aber ich hab Fidloc an allen anderen Rädern und würde es deshalb vorziehen. Und welches Kabel müsste man mitbestellen?
 
Fidloc- Befestigung

Fahr ich am Spectral OnFly, hab damit keine Probleme und ist bombenfest, hab da auch kein klappern (was im Testvideo vom Sresh bei Velomotion bemängelt wird).

Kabellänge, ich kann dir nur sagen, mitte FidlLock bis mitte Kabelanschluss sind 10cm (und Kabel V04 wirds nicht sein, denn das brauchts beim Spectral und da ist der Abstand geschätzt größer als beim Sresh)

20251102_114206.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@el pablo
Muss mich da selbst korrigieren!
Das Kabel mit der Nummer 334671 scheint einmal wieder eine Sonderlänge für die Radhersteller zu sein. (Mondraker scheint es auch zu haben!)
Irgend etwas zwischen V1! und V2 !
Auf jedenfalls hab ich es in keinem Shop unter der Nummer gefunden!
 
Guten Morgen, uns stellt sich die Frage ob es nicht besser ist einen Akku (1.5kg599€) statt des Extender (0.9kg599€) zu nehmen 🤔🤷🏻‍♂️🤔. Oder beides weglassen und das Ladekabel an Hütten zu nutzen….
Ich kenne mich leider mit EBikes nicht soooo gut aus🙏🏻
 
Guten Morgen, uns stellt sich die Frage ob es nicht besser ist einen Akku (1.5kg599€) statt des Extender (0.9kg599€) zu nehmen 🤔🤷🏻‍♂️🤔. Oder beides weglassen und das Ladekabel an Hütten zu nutzen….
Ich kenne mich leider mit EBikes nicht soooo gut aus🙏🏻
Ich plane mit zwei Akkus. Auf den Home-Trails reicht der kleine. Dann ist das Rad auch leichter. Bei sehr langen Touren ohne Lademöglichkeit kommt der 560er-Akku ins Rad und der kleine in den Rucksack. Das Wechseln scheint so unproblematisch zu sein, dass ich diese Variante bevorzuge und damit auch bei der Reichweite/-höhe ausreichend Reserven habe für ausgedehnte TAge auf dem Rad.
Es gibt Rucksäcke, in denen man die Akkus gut festzurren kann.
 
Ich plane mit zwei Akkus. Auf den Home-Trails reicht der kleine. Dann ist das Rad auch leichter. Bei sehr langen Touren ohne Lademöglichkeit kommt der 560er-Akku ins Rad und der kleine in den Rucksack. Das Wechseln scheint so unproblematisch zu sein, dass ich diese Variante bevorzuge und damit auch bei der Reichweite/-höhe ausreichend Reserven habe für ausgedehnte TAge auf dem Rad.
Es gibt Rucksäcke, in denen man die Akkus gut festzurren kann.
Aha, interessant! Meine Frau hat den S Rahmen und kann nur den 360W Akku implantieren . Aber sie wiegt ja auch nur 54Kg und tritt mit dem Biobike locker 20km und 800/1000hm…
 
Da ich den REX vom Neat schon habe stand bei den Preisen fest das ich den großen Akku im Rad bestelle. Hätte ich aber auch ohne REX so gemacht, denn die 900g Unterschied finde ich ok und das Bike ist so für mich zu 90% von der Reichhöhe her passend.
 
Ich plane mit zwei Akkus. Auf den Home-Trails reicht der kleine. Dann ist das Rad auch leichter. Bei sehr langen Touren ohne Lademöglichkeit kommt der 560er-Akku ins Rad und der kleine in den Rucksack. Das Wechseln scheint so unproblematisch zu sein, dass ich diese Variante bevorzuge und damit auch bei der Reichweite/-höhe ausreichend Reserven habe für ausgedehnte TAge auf dem Rad.
Es gibt Rucksäcke, in denen man die Akkus gut festzurren kann.
Rucksack kommt für mich nie wieder in die nähere Auswahl;
nachdem es mich einmal schön den Hang runter überschlagen hat und ich mich schön über den Akku abgerollt habe , bin ich da ein gebranntes Kind.
Wechseln geht, die Befestigungsschraube möchte ich aber auch nicht jeden Tag rein fummeln .
Nach den ersten 330km bin ich vom Verbrauch Positiv überrascht ,
War am Samstag erst wieder nur mit dem 580er ca. 55km und knapp 900hm auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs und hatte zum Schluss noch 48% Rest ,
 
Rucksack kommt für mich nie wieder in die nähere Auswahl;
nachdem es mich einmal schön den Hang runter überschlagen hat und ich mich schön über den Akku abgerollt habe , bin ich da ein gebranntes Kind.
Ja, das ist natürlich eine Argument. Ich hatte auch schon über so einen speziellen Fully-Gepäckträger mit ner kleinen Tasche nachgedacht.

Hintergrund ist folgender: Wir machen häufiger Bike-Urlaub in Schottland. Wenn Du da in der Wildnis unterwegs bist, hast Du für 50 bis 100 km und 1500 bis 1800 Höhenmeter einfach null Zivilisation. Da sind Reserven dann wichtig.
 
Zurück