Specialized Turbo Creo 2 Comp - Kindersitz

newtonsch

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier eine positive Rückmeldung bzw. Einschätzung folgenden Sachverhaltes zu bekommen.

Für die tägliche Fahrt in den Kindergarten und sonstige erreichbare Aktivitäten soll/darf auf Grund der "bergigen" Wege ein ein e-Bike her. Die Partnerin wehrt sich grundsätzlich gegen e-Bikes, sieht es aber so langsam ein, dass es für ihre Wege doch eine Erleichterung wäre. Bei unserer Suche sind wir auf das Specialized Turbo Creo 2 Comp gestoßen. Ihr gefällt das Fahrrad auf Grund des geringeren Gewichts und der vermeintlichen Möglichkeit, dadurch ggf. auch mal ohne Unterstützung fahren zu können. Zusätzlich ist es ein Gravel und optisch kein so ein klassischer e-Bike-"Panzer". Technische Daten passen auch, probegesessen wurde auch. Passt also soweit.

Leider, und das könnten nun der Haken an der Sache werden, ist eigentlich eine grundsätzliche Anforderung, dass ein Kindersitz auf eine Art montiert werden kann. Idealerweise der vorhandene für eine Gepäckträgermontage. Im www finde ich hierzu keine eindeutige Aussage und auch die Händler konnten/wollten diese Fragestellung nicht abschließend klären/freigeben.

Wie seht ihr die Ausstattung des Fahrrads mit einem Kindersitz? Grundsätzlich möglich? Was gilt es zu beachten, was könnte gefährlich werden?

Freue mich über Input zum Thema. Danke!
 
Die technischen Daten zu dem Rad findet man bei Specialized, dort sind die Manuals zum entsprechenden Modell hinterlegt.

Für das Comp wird bei Alu sowie Carbon für hinten eine maximale Zuladung von 25kg angegeben. Das strukturelle Gesamtgewicht ist mit 125kg ebenfalls aufgeführt.

Im Manual sind Montageoptionen mit Drehmomentangaben und Gewindespezifikationen für einen Gepäckträger gelistet.

Auf Seite 11 findet sich auch ein Hinweis zum Thema Kinder/Kindersitz, Absatz 5.5.

Die Anleitung solltest Du Dir am Besten von dort runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die technischen Daten zu dem Rad findet man bei Specialized, dort sind die Manuals zum entsprechenden Modell hinterlegt.

Für das Comp wird bei Alu sowie Carbon für hinten eine maximale Zuladung von 25kg angegeben. Das strukturelle Gesamtgewicht ist mit 125kg ebenfalls aufgeführt.

Im Manual sind Montageoptionen mit Drehmomentangaben und Gewindespezifikationen für einen Gepäckträger gelistet.

Auf Seite 11 findet sich auch ein Hinweis zum Thema Kinder/Kindersitz, Absatz 5.5.

Die Anleitung solltest Du Dir am Besten von dort runterladen.
Danke!
Wenn so weit verstanden, ist die Last mit 25kg (müssen erstmal erreicht werden) für die Anwendung nebensächlich. Die Aufnahmepunkte für den Gepäckträger befinden sich am hinteren, unteren Teil des Rahmens. Jedoch scheint es keine zusätzliche Aufnahme an Sattelstütze oder im oberen Bereich des Rahmens zu geben, um bei Verzögerung den Aufbau nach vorne oder hinten abzufangen. Sehe ich das richtig? Das würde ich dann als kritisch ansehen.

Welcher Gepäckträger ist für ein solches Vorhaben in Verbindung mit dem Creo 2 zu empfehlen? Gibt es Tipps?
 
Also auf die Schnelle habe ich jetzt nur einen Umbau eines älteren Creo gefunden. Die Schelle am Carbon-Sattelrohr finde ich auch spannend. Ich würde als Basis das Aluminium-Modell nehmen.

https://bikebox.ch/news/creo-sl-komplettumbau-zum-trekkingrad-2/

Es gibt wohl eine Montagehalterung an der Sitzstrebe, ob die aber die dynamische Last hält?

25kg sind nicht viel:

- 5,1 kg Römer Jockey Pro
- 1,x kg Old Man Mountain Divide Gebäckträger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern noch den Bericht über dieses Creo 2 entdeckt, welches sowohl mit Schutzblechen wie auch Gepäckträger ausgestattet ist.

Creo 2

Genau so stellten wir uns das vor. Nur gibt es keine weiteren Angaben von Hersteller um die Details zu prüfen. Laut dem Bericht scheint das zumindest so von specialized zur Verfügung gestellt worden zu sein „Für diesen Test hat Specialized aber zur besseren Vergleichbarkeit eine Sonderausstattung bereitgestellt: Ergänzt wurden ein Gepäckträger, Schutzbleche…“. Klingt gut, hat aber auch seinen Preis „ 8.927,90 € inkl. Sonderausstattung (8.500 € Serienausstattung)“.

Vielleicht kann uns aber dennoch wer einen Tipp geben, um welches Zubehör es sich handelt.
 
Zurück