richtige Speichenspannung

Hans_

Aktives Mitglied
Hallo wie liest man diese Umrechnungstabelle richtig wenn meine Felge 2,0mm runde Stahlspeichen hat und Werte zw. 23 und 28 anzeigen
 

Anhänge

  • 20250902_115655.jpg
    20250902_115655.jpg
    656,1 KB · Aufrufe: 49
  • 20250902_130338.jpg
    20250902_130338.jpg
    754,4 KB · Aufrufe: 49
Die obere Spalte ist die richtige bei 2mm runden Stahlspeichen, wo du die beiden roten horizontalen Striche gemacht hast. Laut der Tabelle wäe deine Speichenspannung zwischen 96-173kg. Auslenkung am Tensiometer bspw. 25 entspricht 120kg Spannung in der gemessenen Speiche.

Die Streuung ist viel zu groß, die sollte bei kleiner 10kg sein und die meisten Felgen erlauben max. 120kg Spannung, die ist also auch noch grundsätzlich deutlich zu hoch.

Zwei Dinge sind möglich, du machst einen Messfehler (passiert gerne, alleine schon schmutzige Speichen haben einen EInfluss) außerdem kann es sein, dass die Tabelle nicht passt, da du ein günstiges Produkt genommen hast und die meist nicht gut eingestellt sind, du brächtest also eine Möglichkeit zum Kalibrieren.
 
hmm in der Anleitung steht das man den Kalibrierschrauben nicht verstellen soll da das Messgerät vom Werk aus kalibriert wurde
Aber vielleicht sollte das Messgerät trotzdem nachkalibriert werden?
Nur wie kalibriert man das Messgerät richtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt welche zu kaufen, oder selbst was basteln, bspw. sowas. Dann kannst dir für deine Speichen selbst eine Tabelle machen, oder halt einmal kalibrieren lassen.

Ich hab mir eins aus Bosch Profilen und einer Lastwaage gebastelt, und meines und das von einem Kumpel waren jeweils gut daneben von den Werten aus der Tabelle zu denen die wir kontrolliert haben.
 
Hallo Hans,
ich würde mir da nicht so den Kopf um die Kalibrierung machen. Sieh zu, das du alle Speichen möglichst gleich
eingestellt bekommst. Wichtiger als die effektive Spannung ist i.d.R. die Gleichmäßigkeit.
Bedenke, daß die Zahnkranzseite eine höhere Spannung benötigt, das mag auch der Grund für deine gemessenen Abweichungen sein. Orientiere dich so ca. am Mittelwert der jeweiligen Seite

Vorne hat die Bremsscheibenseite eine höhere Speichenspannung.
 
da ich mit 110kg ein schwergewichtiger Fahrer bin ist glaub ich eine höhere Speichenspannung am Hinterrad kein Nachteil.
Natürlich ist der Geradeauslauf genauso wichtig
Hatte bei meinem alten Bike das Problem ständig locker werdender Speichen mit starken achtern in der Felge
Habe die Felge auch bei einem Händler nach zentrieren lassen, aber die Felge wurde nie wieder richtig gerade und gleichmäßig gespannt
Habe mir das Messgerät gekauft um frühzeitig lockere Speichen zu erkennen um achter zu vermeiden
 
da ich mit 110kg ein schwergewichtiger Fahrer bin ist glaub ich eine höhere Speichenspannung am Hinterrad kein Nachteil.
Natürlich ist der Geradeauslauf genauso wichtig
Hatte bei meinem alten Bike das Problem ständig locker werdender Speichen mit starken achtern in der Felge
Habe die Felge auch bei einem Händler nach zentrieren lassen, aber die Felge wurde nie wieder richtig gerade und gleichmäßig gespannt
Habe mir das Messgerät gekauft um frühzeitig lockere Speichen zu erkennen um achter zu vermeiden
Dein Gewicht ist egal, wenn die Speichen zu viel Spannungen haben dann reißen die Speichenlöcher ein, und der Crash kann dann ungemütlich werden.

Wenn du Alu Felgen fährst musst du dich damit abfindne, dass das Vershcleißmaterial ist, wenn es länger halten und speziell gerade bleiben soll kommst du an Carbon nicht vorbei.

Wenn der Felgensatz von einem guten hersteller oder Laufradbauer kommt, dann kannst du davon ausgehen, dass der maximalwert shcon eingehalten wurde, bleibt die Gleichmäßigkeit. Wenn die Speichen gleichmäßig gespannt sind, dann kanst du diese einfach anzupfen wie Gitarrensaiten, sie sollten einen gleichmäßigen Ton haben, wenn eine anders klingt kannst du mit dem Tensio dran.
 
Optimal wäre wenn die Felgen min. 1000km mit ca. 10-20.000 HM auf Forststraßen ohne nennenswerte nach Zentrierung gerade laufen würden

Habe gerade probiert den Felgenschlag in diesem Bereich heraus zu bekommen, was nicht so einfach ist, Speichenspannung liegt in diesem Bereich zwischen 23 und 28
 

Anhänge

  • 20250903_085743.mp4
    14,9 MB
Zuletzt bearbeitet:
Zurück