Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!

Anzeige

Re: Orbea Rise jetzt mit RS-Control-System: Smarte Bedienung & Elektro-Dropper!
Stell man bitte den Link rein.
https://www.orbea.com/de-de/ausstattung/oc-componentes/cat/oc-electronic-dropper-post-mc1 hier die Sattelstütze

https://stories.orbea.com/de/hier-k...yOTgyNjUkbzQkZzEkdDE3NTgyOTk5MTMkajU2JGwwJGgw da steht das vom can-bus

Ich dachte, auf der HP steht, dass man zwischen RS und „Power“Modus umschalten kann
Du kannst an der Fernbedienung zwischen rs und rs+ umschalten oder für ne begrenzte Zeit noch mehr Leistung freigeben als Boost. Der RS+ ist ja nur von den NM frei in der Leistung aber begrenzt, wenn auch nicht ganz so stark wie der normale RS
 
https://www.orbea.com/de-de/ausstattung/oc-componentes/cat/oc-electronic-dropper-post-mc1 hier die Sattelstütze

https://stories.orbea.com/de/hier-k...yOTgyNjUkbzQkZzEkdDE3NTgyOTk5MTMkajU2JGwwJGgw da steht das vom can-bus


Du kannst an der Fernbedienung zwischen rs und rs+ umschalten oder für ne begrenzte Zeit noch mehr Leistung freigeben als Boost. Der RS+ ist ja nur von den NM frei in der Leistung aber begrenzt, wenn auch nicht ganz so stark wie der normale RS
Der Preis ist heiß...
 
aber eben was heisst auf der Höhe der Zeit?
Machst du es fest an 1000W und 111Nm was die anderen Hersteller haben oder was ist es?
Ich rede jetzt rein vom Motor, nicht von den Controllern, Touchdisplays usw.
Vom Fahrgefühl her ist Shimano immer noch absolut auf der Höhe der Zeit.

Nur weil Shimano seit 4 Jahren keinen neuen Motor auf den Markt gebracht hat, heisst ja das noch nicht, dass der Motor nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.

Das heißt einfach das man beim gleichen Gewicht eben inzwischen deutlich mehr Power bekommt oder eben die gleiche Power bei deutlich weniger Gewicht.

Das Shimano wie üblich keinerlei Anstalten macht auf Feedback und Kritik (Klappern etc.) zu reagieren steht auf einem anderen Blatt, macht es aber auch nicht besser.

Das Fahrgefühl ist weiterhin Top, aber das bekomme ich ähnlich auch woanders.

Aber is auch egal, wenn ich schon ein aktuelles Rise hätte würd ich mir auch kein Kopf darüber machen … aber so ist es halt für mich (der gerade auf der Suche nach einem neuen Ebike ist) ein deutlicher Minuspunkt fürs Rise bzw, hatte ich auf ein Update des Motors oder einen anderen Motor gehofft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt einfach das man beim gleichen Gewicht eben inzwischen deutlich mehr Power bekommt oder eben die gleiche Power bei deutlich weniger Gewicht.

Wir reden hier aber immer noch über die RS-Variante mit 85Nm, oder? Mir ist ja völlig unklar, warum man bei einem Light-eMTB mehr Power haben möchte. Weniger Gewicht, okay.

Aber is auch egal, wenn ich schon ein aktuelles Rise hätte würd ich mir auch kein Kopf darüber machen … aber so ist es halt für mich (der gerade auf der Suche nach einem neuen Ebike ist) ein deutlicher Minuspunkt fürs Rise bzw, hatte ich auf ein Update des Motors oder einen anderen Motor gehofft.

So ein Rad hat ja auch noch andere Eigenschaften, das Rise ist einfach ein gutes Bike. Den riesigen Fokus auf den Motor kann ich nicht nachvollziehen. Ja, wenn es große technische Probleme gibt (Ausfälle), die einen Motor disqualifizieren, okay. Klar, wenn die genannten Probleme vom EP-801 gelöst würden, wäre das toll, ein hartes K.O.-Kriterium sehe ich in ihnen aber nicht (Klappern tut der SX ja bspw. auch).
 
Das Rise wäre eigentlich mein Traumbike aber mit Shimano geht leider garnicht. Der Motor ist von allen Seiten überholt worden. Leistung hätte gereicht, wobei man die Vorteile der anderen Motoren auch spürt. Der ist mittlerweile so viel lauter als die Konkurrenz, das Klappern ist furchtbar, Berg ab hört sich das an als würde man mit nem Einkaufswagen runter scheppern. Fast alle Hersteller haben ihn aus dem Sortiment geworfen, zurecht wie ich finde. Auch Displays, die Modulation der Unterstützung usw... Schade an der Stelle, Shimano checkt wohl nicht dass Motor nicht Antrieb oder Bremse ist, hier fällt es sofort stark ins Gewicht wenn man nicht up to date ist.
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Klappern ja, aber alles andere?
Fahr mal einen Bosch Gen5 oder v.a. DJI abwechselnd mit dem Shimano.. Das bringt einen Aha Effekt, die Unterschiede sind schon krass. Ich hab den Shimano selbst noch in einem non MTB..
Das Klappern ist für mich persönlich aber der absolute Spasskiller, wenigstens das hätte Shimano angehen können.. als mini upgrade.
 
Fahr mal einen Bosch Gen5 oder v.a. DJI abwechselnd mit dem Shimano.. Das bringt einen Aha Effekt, die Unterschiede sind schon krass. Ich hab den Shimano selbst noch in einem non MTB..
Das Klappern ist für mich persönlich aber der absolute Spasskiller, wenigstens das hätte Shimano angehen können.. als mini upgrade.
Mache ich und finde es trotzdem nicht so schlimm
 
Der ist mittlerweile so viel lauter als die Konkurrenz, das Klappern ist furchtbar, Berg ab hört sich das an als würde man mit nem Einkaufswagen runter scheppern.
Sorry. Also ich weiss ja nicht, man kanns auch übertreiben. Ich fahre zusätzlich zum EP801 auch einen CX Gen 4. Der ist lauter als mein EP und er klappert auch lauter im Downhill.
Von der Power her geben sie sich nix, und den Shimano kann man immer noch viel feinfühliger mit der App und Emax konfigurieren als den Bosch.
Selbst ein DJI ist nicht klapperfrei. Nur der Bosch CX Gen 5, und zwar konstruktionsbedingt.
 
Wie stark die klappern hängt neben dem Rahmen auch von der Hinterbaukinematik ab, v.a. vom Pedal Kickback... beim Rise ist der ausgeprägt, da schepperts schon heftig, vom Gen4 war nicht die Rede.. (würde der nicht klappern hätte ich beim Pivot Shuttle AM zugeschlagen) Ich pers. gebe aber keine 6, 8 oder 10+ k€ für sowas aus... das ist seit Jahren bekannt, Bosch hat wenigstens reagiert. Hatte mir das Rise extra für nen WE geliehen... Bike war top aber der Krach völlig abnormal. Vorgestern bin ich noch das Amflow gefahren.. superleise im Up wie Downhill, das Santa Cruz Vala mit dem Bosch Gen5 berg auf etwas lauter aber auch Berg auf jault der Shimano deutlich. Man merkts manchmal erst wenn man ein leises Rad fährt. Für mich pers. bleibt das ein No-go.
 
Bike war top aber der Krach völlig abnormal.
Dass der EP801 in der Abfahrt mehr oder weniger klappern kann, ist bekannt. Da nimmt er sich nichts mit vielen anderen Antrieben (TQ und Bosch CX Gen. 5 mal außen vor). Der von dir "abnormal" genannte Krach war dann aber tatsächlich abnormal und wenn's ein Leihbike war, kann da ja auch alles noch mitgeklappert haben (natürlich nicht nur an Leihbikes).
Habe selbst ein Rise mit EP801 sowie ein Mondraker Neat (TQ) und seit ein paar Wochen auch ein Santa Cruz Vala mit dem Bosch CX Gen. 5. Und JA, ein wirklich leises Bike ist zweifelsohne sehr angenehm - wie du richtig anmerkst, merkt man das aber erst, wenn man mal eins hatte (ist übrigens in allen Lebensbereichen so 😅). Den EP801 würde ich im REGELFALL aber definitiv auch auf der angenehmeren Seite ansiedeln - Geräusche und Effizienz definitiv vor jedem Bosch bis einschließlich Gen. 4. Vor Gen. 5 hätte ich mir niemals ein Bosch-Bike gekauft - Geräusche, Optik und Effizienz eindeutig hinter dem EP801. Erst mit Gen. 5 wurden die Geräusche besser und die Effizienz ebenbürtig mit dem EP801 (der sehr effizient ist). Leider ist Bosch noch immer geschlossen gegenüber Garmin & Co. Ein echter Nachteil gegenüber allen anderen Antriebsherstellern (und total unnötig wie ich finde).
In meinen Augen muss sich ein EP801 nach wie vor absolut nicht verstecken. Dass er mittlerweile ein paar Jährchen auf dem Buckel hat, sehe ich eher positiv bzw. als ein Zeichen der Qualität. Jedenfalls würde ich Bikes mit EP801 nicht pauschal ausschließen bei der Suche - Höchstpreise würde ich aber auch nicht mehr zahlen. Dafür bräuchte es tatsächlich ein "Update" 👍
 
Ach ja, zum eigentlichen Topic: Die neue Sattelstütze samt Remote finde ich absolut gelungen und in jeder Beziehung stimmig/konsequent. Frage mich schon lange, wieso nicht längst mehr Dropperposts mit elektronischer Ansteuerung und Speisung vom eBike-Akku auf dem Markt sind. 👍
 
Dann bringt Shimano wohl doch keinen neuen Motor
meines Wissens nach war der letztes Jahr noch für 2027 angedacht, also darf man noch fleißig warten und Shimano verliert weiter an Marktanteilen, vorallem da Bosch jetzt auch mit Di2 Integration zusätzlich zu TRP EASI12 und Enviolo Nabenschaltungen daherkommt. Außer dem offenen System gibt es aktuell keinen einzigen Grund den EP801 zu verbauen bei einem neuem Rad, siehe die ganzen Hersteller, die von Shimano zu Bosch wechseln. Wäre Sram noch offen für eine Integration der Schaltung bei Bosch, würde es auch um die Di2 am Ebike schlecht aussehen, zumindest bei EMTBs, bei City und Trekking wird man dann Di2 oder TRP verbauen müssen, da sich UDH dort noch nicht durchgesetzt hat und die alten Sram Eagle AXS Schaltungen nicht sonderlich für die üblichen Donauradweg Ebiker geeignet sind,
 

Der rapide Niedergang der Shimano-Motoren? Warum über 10 Fahrradmarken auf Bosch umgestiegen sind
Ps: Ich würde mich über einen neuen Shimano Motor freuen!​


 
Zurück