Neue SRAM GX Eagle Transmission MTB-Schaltung im Test: Evolution für alle

Neue SRAM GX Eagle Transmission MTB-Schaltung im Test: Evolution für alle

Vor vier Monaten hat SRAM mit der neuen Eagle AXS Transmission die Schaltung am Mountainbike komplett neu gedacht. Nun steht mit der neuen SRAM GX Eagle AXS Transmission bereits eine neue und günstigere Gruppe in den Startlöchern. Wir konnten die neue SRAM GX Transmission schon testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM GX Eagle Transmission MTB-Schaltung im Test: Evolution für alle

Wie gefällt euch die neue Version der Schaltung?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM GX Eagle Transmission MTB-Schaltung im Test: Evolution für alle
Trotzdem bin ich da mit der "alten" GX Eagle AXS deutlich flexibler.
Und ganz abgesehen davon sich dass die "alte" AXS inzwischen auch in der Praxis bewährt hat.
Und ob ich den Akku im Schaltwerk sehe oder nicht ist mir sowas von powidl...
 
Da bin ich ja direkt froh, dass ich meine Bikes (Cube Stereo Hybrid ONE55 und Cube Elite ONR) instinktiv noch auf die "alte" GX AXS umrüsten lasse und nicht auf die neue Transmission...
Und ich bin froh, dass ich bei meiner sorgenfreien mechanischen 11fach geblieben bin, bzw. umgebaut habe.
Das zaubert mir jedesmal ein Lächeln ins Gesicht 🥰
 
Korrekt. Mag funktionieren, muss es aber nicht. Bei mir, Shimano Schaltwerk und SRAM Kassette hat es nicht funktioniert. Ab Mitte der Kassette war jedesmal Schicht im Schacht. Hängt auch noch von anderen Faktoren ab.

Ich fahre nur 12-fach SRAM Kassetten (GX, X01 und XX1) und Shimano Schaltwerke und Trigger (XT und XTR).
Könnte nicht besser sein. Muss wie alle 12 Fach recht genau eingestellt werden, das Schaltauge muss korrekt sein und dann ist das eine 0 Problemo Schaltung. Im Gegensatz zur reinen SRAM 12 Fach. Wenn da auch nur ein ein minimaler Punkt nicht passt, fängt sie schon an zu zicken.
 
Ich fahre nur 12-fach SRAM Kassetten (GX, X01 und XX1) und Shimano Schaltwerke und Trigger (XT und XTR).
Könnte nicht besser sein. Muss wie alle 12 Fach recht genau eingestellt werden, das Schaltauge muss korrekt sein und dann ist das eine 0 Problemo Schaltung. Im Gegensatz zur reinen SRAM 12 Fach. Wenn da auch nur ein ein minimaler Punkt nicht passt, fängt sie schon an zu zicken.
Eben nur genau einstellen, dann geht beides gut.
 
Bei Transmission gibt es nix ein zu stellen :) (ausser Microadjustment am Controller)
Bezüglich Stabilität wegen längerem Käfig. Ja das tönt logisch. Allerdings fahre ich die XX nun seit diese am Markt erhältich ist und komme zudem gerade von Ferien zurück, wo wir Touren durch wirklich sehr ruppiges, alpines Gelände gemacht haben. Absolut null Probleme bisher, möchte nichts mehr anderes.
 
Trotzdem bin ich da mit der "alten" GX Eagle AXS deutlich flexibler.
Und ganz abgesehen davon sich dass die "alte" AXS inzwischen auch in der Praxis bewährt hat.
Und ob ich den Akku im Schaltwerk sehe oder nicht ist mir sowas von powidl...
Normal bin ich für jeden neuen Shizzle, vor allem wenn er auch noch im Cockpit ankommt.

Aber die Berichte über relativ schnell ausgeschlagene Verbindungen beim AXS Schaltwerk haben mich doch aufhorchen lassen. Geplante Obsoleszenz?

Kann sein das ich da überempfindlich bin, mein ältestes Schaltwerk ist 10 Jahre alt, zigtausende KM und hatte noch nie was. Shimano XT halt. Um nun in ein vielfach teureres Produkt zu investieren, so toll es auch schalten mag, würde ich mind. wenn nicht mehr Haltbarkeit erwarten. Dem scheint nichtmal annähernd so zu sein.

Der Aftermarket-Hersteller für Keramik-Upgrades der AXS ist mir bekannt. Find ich cool, sehe ich aber eigentlich nicht als meine Aufgabe von Anfang an zu tunen um zuviel Verschleiss zu vermeiden.

Aus dem gleichen Grund würde ich ganz sicher keinen vierstelligen Betrag in dieses neueste Produkt unserer amerikanischen Freunde mit den hohen Preisen (zwinker smilie) versenken. Erstmal schauen wie sich das so entwickelt.
 
... ich habe von einem Bekannten gehört, dessen Kollege seines Freundes, der die schon gefahren ist, dass sie auch per SERT Haube gesteuert wird. Das ist dann schon mal eine ganz andere Nummer... da kann ich die Aussage verstehen.
 
Also wer schon eine Transmission gefahren ist und dann schreibt er ist froh die alte AXS zu haben ist blind, taub und gefühllos und hat überhaupt ganz andere Probleme
Sorry ich habe nie gesagt, dass ich die Transmission gefahren bin...
Aber:
1.) Lt. verschiedenen Meldungen ist T-Type ein völlig neuer "Baukasten" der zu (fast) nichts bisherigen kompatibel ist. Das ganze System muss sich in der Praxis erst bewähren...
2.) Ich kenne die "alte" GX Eagle AXS vom Nuroad her. Die ist zum gesamten Eagle "Baukasten" kompatibel, der sich ja bisher in der Praxis weltweit super bewährt hat! Und diese "alte" GX Eagle AXS hat im Nuraod hervorragend funktioniert.
3.) Da ist ja auch ein "klitzekleiner" Preisunterschied...
4.) Auch hier gab es ja einige Kritikpunkte, die ich bisher nicht kannte (langer Schaltkäfig?, ...).
5.) Und wenn schon die Zusammenarbeit mit eigenen Eagle Komponenten nur sehr bedingt funktioniert möchte ich nicht wissen, wie das mit Fremdprodukten (Shimano usw.) funktionieren soll.

Sollte sich die Transmission doch in der Praxis bewähren kann ich ja jederzeit umrüsten. Meine MTB's habe alles das UDI Schaltauge...

Gruss
Solosigi
 
Kann mir jemand sagen, ob die Sram XG-1275 Kasette mit dem GX Transmission Schaltwerk kompatibel ist?!

Überlege, ob sich der direkte umstieg auf die Transmission lohnt bzw. die Mehrkosten zur "alten" AXS.
Falls die Kasette passt, wäre die Preisdifferenz in meinem Fall tatsächlich "nur" 350,-€ ...

Vielen Dank schonmal im Voraus!!!

 
Welchen Sinn hat eigentlich die Umstellung auf T-Type Komponenten für den Käufer? Gewinnt man irgendwas mit der Kette oder der Kassette?

Die möglichen Nachteile der Rahmenmontage des Schaltwerks oder vom zu großen/zu langen Käfig mal außer acht gelassen. Muss ja keiner kaufen.

T-Type gibt es schon länger im Road-Bereich?
 
Hab die T-Type Flattop Kette am Sram Force XPLR Schaltwerk bei meinem Gravelbike dran. Kann keinen Unterschied feststellen, außer dass es irgendwie komisch aussieht.
 
Die Vorteile wurden ja zur Genüge kommuniziert und das sind doch einige. Aber klar, die bringen nur etwas, wenn man auch entsprechende Bedürfnisse hat. Bei mir war der Hauptgrund, da ich viel in ruppigem Gelände fahre, insbesondere die viel höhere Stabilität und nicht ewiges immer wieder Ausfallende richten, wenn das Ganze einmal einen Schlag erhält.
Und ich finde, verschieden Systemkomponenten zu mixen macht einfach keinen Sinn, da die Eagle Transmission Komponenten gemeinsam entwickelt wurden, genauestens aufeinander abgestimmt sind und nur so ihre vollen Vorteile erbringen. Daher finde ich, entweder macht man es richtig und stellt komplett um oder man lässt es sein. Sonst ist es eigentlich nur ein Eigentor und zum Fenster rausgeschmissene Kohle.
 
Laut meinem verlinkten Bericht bringt das Ganze für den Otto-Normalverbraucher relativ wenig.
Für Racer soll es sich rentieren...
So hat man mir das auch komuniziert, soll vorallem kettenrisse am e bike verhindern beim schalten. wenn man mit der axs richtig hart fährt und unter volllast schaltet hat man oft einen Kettenriss.
 
Zurück