Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?
Jedem die Bremse die er mag.
Man muss den Bremshebeln mit dem nun zerklüftet wirkenden Bremszylinder nicht schön finden. Da gefiel mir der Vorgänger schon besser.
Wenn ich den Preisunterschied zur SLX sehe, dann kann die neue XTR niemals so viel besser sein.
OK, im Rahmen der Bremsenwartung habe ich mal zwischen den Belagwechseln etwas Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Dabei war die Reinigung und Mobilisierung am Readbremszylinder deutlich zeitaufwendiger als die Nachfüllung. Ich hatte bisher immer eine Einfingerbremse mit guter Wirkung. Ist aus meiner Sicht sowieso wesentlich der Bremsscheibengröße zu verdanken.
Wie sagte ich nochmal:
S.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelungenes Update würde ich behaupten, sowohl optisch als auch funktional, besonders der Bremssattel sieht hübsch aus, ändert aber nichts daran, dass ich mir keine Shimanobremse verbauen würde. Einfach, weil mir Sram und Hope vom Gefühl mehr zusagen und weil Shimano mal wieder ein nicht reparables Produkt auf den Markt gebracht hat. Keine Ersatzhebel, keine Ersatzdichtungen oder Kolben. DOT ist mir persönlich (!) lieber als Mineralöl, sollte aber generell kein prinzipielles Ausschlusskriterium sein bei einer Bremse, bei mir und jedem anderen, wenn man nicht gerade 5 Bremsen mit Flüssigkeit A im Haushalt hat und es sich um eine mit Flüssigkeit B handelt.

Preislich jedoch recht knackig für Shimano, Straßenpreis ist Stand heute aber immerhin schon auf 450-500€ herunten, UVPs sind ja bekanntlich immer so eine Sache, insbesondere bei Sram und Shimano. Schauen wir mal, wie es in einem Jahr aussieht, denn aktuell sehe ich wenig Gründe für die XTR gegenüber einer Formula, die auch auf Mineralöl setzt, harten Druckpunkt hat, sehr hohe Bremsleistungen erzielen kann (laut Enduro Magazin sogar höher als die alte XTR) und sowohl günstiger als auch reparabel ist, Dichtungssätze und Kolben gibts von seriöseren Quellen als Aliexpress wie bei Shimano. XT mit wiederum 350€ hat einen sehr soliden Preis und ist damit auf einem vergleichbaren Niveau wie Maven Silver, Formula und Dominion A4 und dürfte in Zukunft noch günstiger werden. Auf die neue Saint bin ich auch gespannt, eine Überarbeitung war ja schon lange überfällig
 
Bin inhaltlich voll bei Dir, den oben stehenden Ausdruck würde ich in Zukunft meiden, vielleicht wusstest Du das nicht:
"...der Spruch "Jedem das seine" sollte heute nicht verwendet werden, da er durch die nationalsozialistische Pervertierung im Konzentrationslager Buchenwald eine extrem negative und menschenverachtende Konnotation erhalten hat."
 
Bin inhaltlich voll bei Dir, den oben stehenden Ausdruck würde ich in Zukunft meiden, vielleicht wusstest Du das nicht:
"...der Spruch "Jedem das seine" sollte heute nicht verwendet werden, da er durch die nationalsozialistische Pervertierung im Konzentrationslager Buchenwald eine extrem negative und menschenverachtende Konnotation erhalten hat."
Du hast natürlich Recht. Mit dem Lesen deines ersten Satzes hatte ich gleich Buchenwald im Kopf.
Habe das auch gleich geändert.
 
Bin inhaltlich voll bei Dir, den oben stehenden Ausdruck würde ich in Zukunft meiden, vielleicht wusstest Du das nicht:
"...der Spruch "Jedem das seine" sollte heute nicht verwendet werden, da er durch die nationalsozialistische Pervertierung im Konzentrationslager Buchenwald eine extrem negative und menschenverachtende Konnotation erhalten hat."
ja als Deutscher würde ich das natürlich auch nicht sagen, aber bei uns in der Schweiz ist das eine ganz normale Redenswendung.
 
War bei mir auch noch nicht der Fall - habe immernoch je eine über 20 Jahre alte XT und eine XTR, an zwei 26er Oldies im "eher seltenen aber regelmäßigen" Gebrauch.
hätte schon mal Dichtringe gebraucht, hatten mal feuchte XT Bremssättel im Haushalt, wo deshalb die Beläge im Arsch waren. Wäre auch nicht das erste mal, dass ich von gebrochenen Kolben lesen würde.
gut, dann gibts eben Hebel, habe bisher nur M9020 Hebel bei meiner Recherche (englisch wie deutsch) gefunden, also für den Vorgänger. Dichtungen wären aber trotzdem schön, genau wie Kolben. Kann nicht jeder so viel Glück haben wie ihr. Gibt genug, die sich über feuchte Kolben und Beläge beklagen oder es schaffen, die Kolben zu zerbrechen beim zurückdrücken. Schaffen lustigerweise die anderen Hersteller (ok, Magura nicht, aber TRP, Sram, Hope, Hayes, Formula, Trickstuff, würde auch wetten auf Intend und Radic) auch sowas anzubieten, sei es über den Kundenservice oder direkt im Shop. Muss ja nicht jedes Teil einzeln erhältlich sein wie bei Hope, ein kompletter Dichtsatz für je Bremssattel und Bremshebel wären ja schon super wie bei Sram. Eine Deore oder namenlose Bremse wird man eher nicht überholen/neu abdichten, aber bei XTR würde sich auf alle Fälle aus Kundensicht auszahlen, 30€ Dichtsatz oder doch 150€ für einen neuen Sattel
 
Warum wurde der erste Test neu veröffentlicht?


Jetzt wäre doch der richtige Zeitpunkt für die versprochenen Langzeiterfahrungen.
 
Putoline rein, Belagsklammern spreizen, fertig ist die neue XTR. 570 Kröten ist da schon sehr optimistisch
Das größte Manko, die beschissene Klemmung am Lenker bleibt wohl gleich.
Kolben habe ich auch schon einen zerbrochen, war aber ein Anwenderfehler (zu spät am Tag noch Beläge gewechselt und die falschen eingebaut vom Gravel).
 
Das ist die Aussage von Paul Lange, Shimano Brermsenlehrgang 2024. Sowohl Kolben als auch Qadringe werden durch Tempoeraturveränderungen in der Fertigung so verändert das sie "Temperaturabhängig" gematched werden. Ob das stimmt oder nicht kann ich nicht prüfen - ist aber die Offizielle Aussage von Shimano.
 
Moin,
Könnte man sich Kabel legen sparen und einfach die neue XTR an die alten XT Kabel anschließen und die neue Bremsflüssigkeit rein oder funktioniert das „warum auch immer“ nicht?
 
Angeblich ist die neue Bremsflüssigkeit nicht kompatibel mit den Dichtungen der alten Systeme. So jedenfalls die Aussage eines Shimano-Vertreters in einem Interview dass ich gesehen habe.
Klar muss er das doch sagen… ich persönlich glaube ihm das nicht.
 
Moin,
Könnte man sich Kabel legen sparen und einfach die neue XTR an die alten XT Kabel anschließen und die neue Bremsflüssigkeit rein oder funktioniert das „warum auch immer“ nicht?
Natürlich kann man das so machen. Mineralöle aus dem Bereich der Bremsen sind nicht empfindlich gegen geringfügige "Fremdanteile"
Standfestigkeit wird allerdings ganz wesentlich durch die Größe der Bremsscheibe bestimmt.
 
Vielleicht ist es eher das „druckpunktwandern“ was mich stört bzw. Weich werden der Bremse wenn man hohen Trail Anteil hat, also die Bremse nicht wirklich zeit hat sich abzukühlen.

Hab vorne schon 220er Galfer Scheiben und hinten 200er mit Advanced Belägen.

Die neuen Xtr könnte man zumindest mal ausprobieren ohne gleich alle neu zu machen
 
Mich hat das Druckpunktwandern nie sonderlich gestört. Allerdings habe ich auch immer bei ca 1/2 Belagstärke mit dem Aufsetzbehälter den Bremsflüssigkeitsbehälter nachgefüllt.
Behälter aufsetzen etwas Öl rein und Pumpen bis keine Bläschen mehr kommen.
Das bringt einen besseren Druckpunkt bis zum Ende der Belagstärke.
Gleichzeitig habe ich auch immer die Radbremszylinder gereinigt und mobilisiert. Mit WD40 einsprühen und mit alten Bremsbelägen mehrfach rein und raus gefahren. Anschließend in Wasser abspülen und alles zusammen bauen.
Nach dem Zusammenbau immer schauen ob sich die Scheibe beim Druckaufbau bewegt. Wenn ja, dann die Zange nachjustieren.
Hört sich aufwendig an, wird aber mit der Zeit zur Routine und man hat immer eine gute Bremse.
P.S. Es ist immer große Vorsicht angesagt wenn man die keramischen Bremskolben zurück drückt. Ich drücke nie direkt auf die Kolben sondern immer mit alten abgefahrenen Belägen. Das geht immer ganz leicht. Wenn nicht, dann ist ein Kolben verkantet oder die Nachfüllschraube aus dem Handbremszylinder muss geöffnet werden. Immer aufpassen, dass dabei kein Öl von oben auf die Bremsscheibe tropfen kann
Also immer besser das Vorderrad ausbauen. Beim Nachfüllen wird natürlich das Vorderrad gebraucht. Dann mit Lappen am Lenker oder über Bremsscheibe vorsorgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück