H1900 Felgen tauschen

Also, Dein LRS wiegt mit Kassette knapp 2.840 g, 2.270 ohne. Dazu die robusten Reifen.
Das erzeugt sehr hohe Kreiselkräfte. Das merkst Du dann natürlich beim Einlenken und beim Neigen des Rades bei schnellen Richtungswechseln.
Dafür läuft es wie auf Schienen geradeaus.

Wenn Du auf einer ebike-Empfehlung bestehst, wird es bei moderatem Geldeinsatz nicht viel leichter.
SL EG 30 kommt auf 1930g

Das ist ja nicht wahnsinnig viel.
Und was für Luftdrücke fährst Du üblicherweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichtere reifen kommen eigentlich nicht in Frage. Ich will biken gehen und nicht draußen hoffen müssen das er wieder dicht wird.

Luftdruck fahre ich 1.3 1.5. da bin ich aber noch am experimentieren
 
Hier mal ne kleine Anregung, wie man ein leichtes emtb aufbaut.

tuning-fuers-e-mtb-effektiv-abspecken.jpg

Gruß Arne
 
ToDo:
Aufs Display könnte ich tatsächlich verzichten. Da habe ich ja die Uhr noch zum Schauen.
Lenker gegen Carbonversion tauschen
Kettenführung ist auch noch Montiert
Laufräder inkl. Kasette

Bereits umgebaut
Sattelstütze ist schon gegen 8pins getauscht
Gabel ist schon gegen ne Lyrik getauscht
Bremse ist Shigura
Tubless
Schnellspanner sind keine verbaut
 
Leichtere reifen kommen eigentlich nicht in Frage. Ich will biken gehen und nicht draußen hoffen müssen das er wieder dicht wird.

Luftdruck fahre ich 1.3 1.5. da bin ich aber noch am experimentieren

Das ist ja auch einzusehen ;-)
Aber ich glaube die leichteren Karkassen werden inzwischen unnötig schlecht gemacht und deutlich unterschätzt. Oder hat einer von Euch wirklich soooo schlechte Erfahrungen mit Exo+ oder SuperTrail gemacht?

Mal im Ernst, der Jasper Jauch fährt SuperTrail und hält das für den optimalen Kompromiss (
).
SuperGravitiy "für progressive Fahrer, für harte Fahrer, für Fahrer die in Finale richtig Shredden gehen, die auf LaPalma unterwegs sind....".

Da kann jetzt jeder überlegen, ob er so viel krasser unterwegs ist als der Jauch und daher robusteres Material braucht.

Klar ist auch, dass man alles kaputt fahren kann. Aber mit einem Minimum an Fahrtechnik funktioniert das gemäßigte Zeug zumindest hervorragend. Hier Exo+ bei mir im Einsatz.


1649746371305.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe letztes Jahr mit dem Kollegen im Hochsommer in der Prallen Sonne nen Schlauch in den Hinterreifen einbauen müssen vom dünnen Maxxis Reifen weil ein Ast dringesteckt ist.
Früher die Nobbynics hatten auch etliche Feuchte stellen. (Hat die Milch aber gedichtet)

Ist mir mit den SuperGravity noch nicht passiert. Nichtmal ein winziges Loch.

Bin sicherlich weit weg von einem Jasper Jauch. Auch deine beiden Bilder sind ziemlich krass. Aber wenns doch schiefgeht solls halt halten.
 
Aber ich glaube die leichteren Karkassen werden inzwischen unnötig schlecht gemacht und deutlich unterschätzt. Oder hat einer von Euch wirklich soooo schlechte Erfahrungen mit Exo+ oder SuperTrail gemacht?
Da wäre jetzt die Frage zu stellen, was Du mit "soooo" schlechten Erfahrungen meinst.
Ich hatte im Durchschnitt der letzten Jahre 1,5 Platte per anno, die die Milch nicht mehr gedichtet hat. Das waren dann schon ganz ordentliche Löcher, die mindestens eine, manchmal auch zwei Gummiwürste erforderten. Einmal gab es eine Delle in der Felge und zwei Löcher auf derselben Seite.

Mir war das zu viel und ich bin größtenteils auf Super Gravity und DD gewechselt. Da ich alle Platte am Hinterrad hatte, wäre vielleicht vorne auch weiterhin eine EXO+ ausreichend, aber ich bin kein Gewichtsfetischist (nicht böse gemeint) und sicher ist sicher.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
1-2x im Jahr nach nem blöden Treffer eine Salami rein zu stecken klingt doch nach einer echten Empfehlung fur "leicht" 😀 Ist ja in 10' gemacht.
Und Du scheinst doch recht viel zu fahren, oder?

(Kann Spuren von Ironie enthalten)
 
1-2x im Jahr nach nem blöden Treffer eine Salami rein zu stecken klingt doch nach einer echten Empfehlung fur "leicht" 😀 Ist ja in 10' gemacht.
Und Du scheinst doch recht viel zu fahren, oder?
Ja klar, bisher haben die Gummiwürste auch immer geholfen und ich habe mittlerweile gar keinen Schlauch mehr dabei (Achtung: Gewichtsvorteil ;-)). Aber bis zum Wechsel auf Vegetalex hatte ich Conti Milch im Reifen und wenn die auf die Klamotten gespritzt ist, waren die in aller Regel dauerhaft versaut.
Ich fahre ca. 8000km per Anno, so gut es geht nur Trails.

Plattenfrei Grüße,
KalleAnka
 
Ich fahre mit dem EMTB bei weitem nicht so viel. Und wenn ich schon mal fahre dann muss das halten!
Schrauben will ich nur zuhause. Nicht auf den Trails
Schlauch habe ich auch keinen dabei. Nur eine CO2 und Salamis
 
Schau mal zu Fun Works, da bist du bei 30er Maulweite unter 2000g dabei, ...für ca. 450,-€
Zu den Reifen: ich fahre auf allen Geländebikes nur leichte Reifen und hatte -bis auf Dornen- noch nie Probleme damit. Leicht sind die vor allem, weil ich geringes Profil fahre, wer damit nicht klar kommt muss Mehrgewicht in Kauf nehmen.
Ansonsten: kleinere Kassette, Carbon-Sattelstütze statt Dropper, leichte Federgabel, Alu-Kettenblatt, leichte Kurbel/Pedale usw.
Mein Jarifa wiegt 18Kg mit 3.0er Bereifung und den H 1900 -35er Maulweite- Laufrädern.
Ich bin sehr oft auf nur einem Laufrad unterwegs und schätze die Stabilität der DT sehr.

 
Naja kleinere Kassette und ohne Dropperpost funktioniert ja nicht wirklich am Enduro Bike.
Doch tut es, aber ich wollte nur einen Hinweis zur Gewichtsreduzierung geben, ...alles deine Entscheidung.
Alternativ ein Bike mit kleinem Motor/Akku und...

Wenn man nur das dickste und stabilste möchte, ...geht es eben nicht leicht.
Da beißt die
OIP.jpg
😁
 
Es ist ja schon das Leichteste Full-Power EMTB mit kleinem Akku! Was anderes gibt es nicht

Für den Profi mag es gehen mit kleiner Kassette und ohne Dropperpost, für mich aber sicherlich nicht.
 
Fur die andere Kassette würde ich mich auch noch aussprechen 😀

Ich sehe gerade bei den Mofas keinen Grund mehr als 46 Zähne zu fahren.
Mit 9-46 büßt Du nicht mal Bandbreite ein.
Und wieder 230g weniger.

Auserdem kann man ein kürzeres Schaltwerk fahren - eigentlich ein Muss, wenn man keine Lust auf Ausfälle unterwegs hat.
IMG-20211020-WA0010.jpg


Aber ganz klar.
Verstellbare Sattelstütze muss bei artgerechter Haltung sein. Vorhin kam mein Päckchen.... 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück