Bernhard_J
Bekanntes Mitglied
Moin zusammen,
ich hoffe auf eure Unterstützung und Expertise, wird allerdings ordentlich theoretisch. Ausgangspunkt ist mein 2025er Mondraker Crafty und meine individuelle "Geometrie" aufgrund einer zurückliegenden Moto Cross Verletzung mit eingeschränkter Beweglichkeit des rechten Ellenbogens (keine endgradige Streckung und Beugung) und eingeschränkter Unterarmdrehung (geringe Pronation und Supination). Insb. letzteres führt zu eingeschränkter Unterarmrotation und zu Kompensationsbewegungen und Schmerzen in der Schulter, die ich aktuell habe. Allerdings gehen diese zurück (oder treten in den Hintergrund), wenn es auf den Trail geht.
Die sog. Forward Geometrie des Crafty sieht einen kurzen Vorbau von 30mm Länge vor. Den gibt es nur für Lenker mit einer Klemmung von 31,8mm. In meiner Garage liegt noch ein e*13 Lenker mit 35mm Klemmung, so dass ich einen anderen Vorbau bräuchte. Der kürzeste scheint ein Race Face in 32mm Länge zu sein. Die beiden Lenker haben wie weiter unten aufgelistet unterschiedliche Werte. Den OnOff Lenker meines Crafty habe ich auf 780mm gekürzt, den e*13 hatte ich seinerzeit auf 770mm gekürzt. Tendenziell würde ich den OnOff Lenker auch auf 770mm oder gar 760mm kürzen. Momentan möchte ich die Säge aber noch nicht ansetzen.
Also würden sich folgende Kombinationen ergeben:
OnOff Cockpit
Lenker
- Backsweep: 8°
- Upsweep: 5°
- Rise: 40mm
- Breite: 780mm
Vorbau
- Länge: 30mm
e*13/Race Face Cockpit
Lenker
- Backsweep: 9°
- Upsweep: 5°
- Rise: 35mm
- Breite: 770mm
Vorbau
- Länge: 32mm
Welche Unterschiede in der (neutralen) Fahrpositon ergeben sich bei den beiden Cockpits? Kann man auf dem Papier näherungsweise Aussagen zu den Scherzen in meiner rechten Schulter ableiten?
Ich weiß, dass das ordentlich Theorie und zudem stark durch meine Einschränkungen im rechten Arm beeinflusst ist. Fallen euch dennoch sinnvolle Inputs und Denkanstöße für mich dazu ein?
ich hoffe auf eure Unterstützung und Expertise, wird allerdings ordentlich theoretisch. Ausgangspunkt ist mein 2025er Mondraker Crafty und meine individuelle "Geometrie" aufgrund einer zurückliegenden Moto Cross Verletzung mit eingeschränkter Beweglichkeit des rechten Ellenbogens (keine endgradige Streckung und Beugung) und eingeschränkter Unterarmdrehung (geringe Pronation und Supination). Insb. letzteres führt zu eingeschränkter Unterarmrotation und zu Kompensationsbewegungen und Schmerzen in der Schulter, die ich aktuell habe. Allerdings gehen diese zurück (oder treten in den Hintergrund), wenn es auf den Trail geht.
Die sog. Forward Geometrie des Crafty sieht einen kurzen Vorbau von 30mm Länge vor. Den gibt es nur für Lenker mit einer Klemmung von 31,8mm. In meiner Garage liegt noch ein e*13 Lenker mit 35mm Klemmung, so dass ich einen anderen Vorbau bräuchte. Der kürzeste scheint ein Race Face in 32mm Länge zu sein. Die beiden Lenker haben wie weiter unten aufgelistet unterschiedliche Werte. Den OnOff Lenker meines Crafty habe ich auf 780mm gekürzt, den e*13 hatte ich seinerzeit auf 770mm gekürzt. Tendenziell würde ich den OnOff Lenker auch auf 770mm oder gar 760mm kürzen. Momentan möchte ich die Säge aber noch nicht ansetzen.
Also würden sich folgende Kombinationen ergeben:
OnOff Cockpit
Lenker
- Backsweep: 8°
- Upsweep: 5°
- Rise: 40mm
- Breite: 780mm
Vorbau
- Länge: 30mm
e*13/Race Face Cockpit
Lenker
- Backsweep: 9°
- Upsweep: 5°
- Rise: 35mm
- Breite: 770mm
Vorbau
- Länge: 32mm
Welche Unterschiede in der (neutralen) Fahrpositon ergeben sich bei den beiden Cockpits? Kann man auf dem Papier näherungsweise Aussagen zu den Scherzen in meiner rechten Schulter ableiten?
Ich weiß, dass das ordentlich Theorie und zudem stark durch meine Einschränkungen im rechten Arm beeinflusst ist. Fallen euch dennoch sinnvolle Inputs und Denkanstöße für mich dazu ein?