Geospezialisten gefordert: Cockpit-Änderungen

Bernhard_J

Bekanntes Mitglied
Moin zusammen,

ich hoffe auf eure Unterstützung und Expertise, wird allerdings ordentlich theoretisch. Ausgangspunkt ist mein 2025er Mondraker Crafty und meine individuelle "Geometrie" aufgrund einer zurückliegenden Moto Cross Verletzung mit eingeschränkter Beweglichkeit des rechten Ellenbogens (keine endgradige Streckung und Beugung) und eingeschränkter Unterarmdrehung (geringe Pronation und Supination). Insb. letzteres führt zu eingeschränkter Unterarmrotation und zu Kompensationsbewegungen und Schmerzen in der Schulter, die ich aktuell habe. Allerdings gehen diese zurück (oder treten in den Hintergrund), wenn es auf den Trail geht.

Die sog. Forward Geometrie des Crafty sieht einen kurzen Vorbau von 30mm Länge vor. Den gibt es nur für Lenker mit einer Klemmung von 31,8mm. In meiner Garage liegt noch ein e*13 Lenker mit 35mm Klemmung, so dass ich einen anderen Vorbau bräuchte. Der kürzeste scheint ein Race Face in 32mm Länge zu sein. Die beiden Lenker haben wie weiter unten aufgelistet unterschiedliche Werte. Den OnOff Lenker meines Crafty habe ich auf 780mm gekürzt, den e*13 hatte ich seinerzeit auf 770mm gekürzt. Tendenziell würde ich den OnOff Lenker auch auf 770mm oder gar 760mm kürzen. Momentan möchte ich die Säge aber noch nicht ansetzen.

Also würden sich folgende Kombinationen ergeben:

OnOff Cockpit
Lenker
- Backsweep: 8°
- Upsweep: 5°
- Rise: 40mm
- Breite: 780mm
Vorbau
- Länge: 30mm

e*13/Race Face Cockpit
Lenker
- Backsweep: 9°
- Upsweep: 5°
- Rise: 35mm
- Breite: 770mm
Vorbau
- Länge: 32mm

Welche Unterschiede in der (neutralen) Fahrpositon ergeben sich bei den beiden Cockpits? Kann man auf dem Papier näherungsweise Aussagen zu den Scherzen in meiner rechten Schulter ableiten?

Ich weiß, dass das ordentlich Theorie und zudem stark durch meine Einschränkungen im rechten Arm beeinflusst ist. Fallen euch dennoch sinnvolle Inputs und Denkanstöße für mich dazu ein?
 
Da ändert sich so gut wie nichts, wirst du vermutlich nicht mal merken.
Abgesehen davon, daß die Angaben der Lenker-Hersteller oft auch nicht wirklich stimmen.
Ich würde an deiner Stelle einen Syntace, SQlab oder Newmen 12 Grad Lenker nehmen,
damit kommst du noch etwas weiter nach hinten. Nicht irritieren lassen, der Newmen 8/8 entspricht den 12 Grad Modellen von Syntace und SQ Lab. Der Newmen in Carbon in 40mm Rise ist immer wieder für unter 100,- zu bekommen und baut so hoch wie der Syntace mit 50mm Rise. Ich fahre beide und finde beide gut. Newmen ist 31,8 und Syntace 35mm.

Wenn du noch etwas kürzer kommen möchtest dann bleibt dir noch der
ONOF Stoic 20mm
https://bike.motocard.com/de/lenker-und-zubehor/onoff-stoic_fg_20mm_black.aspx
oder der
Intend in 25mm
https://r2-bike.com/INTEND-Vorbau-G...H01detYU7hED53rIk9SQafdsoZn3m13xoC_owQAvD_BwE
 
Die Länge des Vorbaus wird Mitte-Kopf bis Mitte-Lenker gemessen. Unter 35 wird schwer wenn ein 35er Lenker an Ahead kommt. Ausser die nach oben ausladenden. Hier noch ein Kandidat mit mehr Ausladung:

https://www.ergotec.de/de/produkte/pedale/sub//produkt/high-ray-35-0.html

Die richtige Lenker-Breite macht viel aus weil die Arme magisch lang werden. Ich fahr meist mit 800 rum, hab aber auch 780 und 760 und das sind sehr grosse Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bernhard_J
Wieso gehst du nicht zu einem Bikefitter und fragst hier Amateure?
Mit solch einer individuellen Einschränkung bist doch mit professioneller Hilfe schneller und sicherer am Ziel.

Ansonsten gibts auch noch den Vorbau:
https://www.aerozinebike.com/product/stem-control/xnc-10-stem-bundle/
Grds. gebe ich dir Recht. Da ich aber auf meinem vorherigen Bike mit dem e*13 Lenker gut klar kam, ist das zunächst mal der einfachere Weg. Natürlich sind beide Bikes nicht 1:1 vergleichbar.
 
Zurück