Eierlegende Wollmilchsau - AMFLOW vs. Propain Sresh SL

Marcel_Ehm

Neues Mitglied
Hallo Zusammen,

Ich möchte mir als nächtes Jobrad gerne eine Eierlegende Wollmilchsau zulegen.
Aktuell fahre ich ein Cube Hybrid 140, was mir den Einstig in die MTB-Welt ermöglicht hat.
Hatte mich damals wenig eingelesen und wollte einfach ein Fully, dass meine 110 kg den Berg hochtragen.
Inzwischen wiege ich 15 kg weniger und stehe vor einer Entscheidung, welche mir schwer fällt - weshalb ich mich hier an euch wende.

Nach Stunden langem lesen und YouTube-Videos ist für mich noch die Entscheiung zwischen dem AMFLOW vs. Propain Sresh SL.

Habt Ihr zu den beiden bikes Erfahrungen und eventuell ein direkten Vergleich?

Ich fahre hauptsächlich Hometrails in der Nähe Stuttgart und bin deshalb auf den 160/150 mm Federweg gekommen. Am Wochenende fahre ich hin und wieder eine Tagestour mit meiner Freundin und 1-2 mal im Jahr geht es ins Allgäu / in den Bikepark.

Nun bin ich mir unsicher ob ein light eMTB oder ein Full eMTB das richtige ist.
Eigentlich sehe ich das Thema sportlich und bin der Meinung 60 Nm sollten ausreichen - damit auch die eigene Fitness gefordert ist. Andererseits wäre im Allgäu oder die ein oder andere Ausfahrt mit einem integriertem Shuttle verlockend.

Von den aktuell 25 kg (Cube) möchte ich definitiv runter, weshalb die zwei leichten Bikes aktuell in der engeren Auswahl stehen. Wie diese sich fahrtechnisch unterscheiden kann ich schlecht abschätzen, vertraue Propain in punkto Fahrdynamik, Lebensdauer und Ersatzteilwesen mehr.

Was meint ihr?
 
Eigentlich sehe ich das Thema sportlich und bin der Meinung 60 Nm sollten ausreichen
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben ;)

Eine Testfahrt beider Bikes wäre natürlich ideal, vor allen wegen der Größenauswahl.

Gründe für das Propain die mir spontan noch einfallen:

1. Konfigurierbar
2. leichter?
3. TQ Motor soll nicht klappern und auch sonst kaum hörbar sein
4. Design

Wie schwer bist du?

Propain max Systemgewicht = 120 kg
AMFLOW max Systemgewicht Zuladung = 125 kg (alle Angaben ohne Gewähr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind halt zwei total unterschiedliche Ansätze und sind meiner Meinung nach so nicht vergleichbar!
Klar kannst du das AMFLOW runter regeln um mehr Eigenleistung bringen zu müssen,
Anders herum geht halt nicht!
Ich hab mich für das Propain entschieden!
Habe halt aber auch noch mein Simplon das ich für Faule Tage nehmen kann!
Ich komme ja auch aus der nähe Stuttgart (Rems-Murr) , da bekommt man mal ganz schnell 800-1000 Höhenmeter ohne Probleme!
Wie Eric Sagt Selber Testen , Probefahren !
 
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben ;)

Eine Testfahrt beider Bikes wäre natürlich ideal, vor allen wegen der Größenauswahl.

Gründe für das Propain die mir spontan noch einfallen:

1. Konfigurierbar
2. leichter?
3. TQ Motor soll nicht klappern und auch sonst kaum hörbar sein
4. Design

Wie schwer bist du?

Propain max Systemgewicht = 120 kg
AMFLOW max Systemgewicht = 125 kg (alle Angaben ohne Gewähr).
Werde definitiv beide noch Probe fahren, aber auf dem Hof kann ich ja lediglich die passende Geometrie testen und nicht wie die Bikes sich auf dem Trail verhalten - dazu fehlt mir die Erfahrung. Die Konfiguration gefällt mir auch besser. Was ich so gelesen habe würde mir eine ZEB und die Maven Silver besser gefallen als Fox und MT5/7.
Gewicht sollte kein Problem sein fahrfertig wiege ich aktuell 98-100 kg mit Ziel Richtung 80 kg.
 
Sind halt zwei total unterschiedliche Ansätze und sind meiner Meinung nach so nicht vergleichbar!
Klar kannst du das AMFLOW runter regeln um mehr Eigenleistung bringen zu müssen,
Anders herum geht halt nicht!
Ich hab mich für das Propain entschieden!
Habe halt aber auch noch mein Simplon das ich für Faule Tage nehmen kann!
Ich komme ja auch aus der nähe Stuttgart (Rems-Murr) , da bekommt man mal ganz schnell 800-1000 Höhenmeter ohne Probleme!
Wie Eric Sagt Selber Testen , Probefahren !
Ich komm auch aus dem Remstal bin aber Richtung Schwäbisch Hall gezogen. Ja, ich glaub das ist meine einzige Sorge: Leistung an faulen Tagen zu vermissen.
 
@Eric : Das Amflow hat 125 Kg Zuladung, nicht Systemgewicht!

@Marcel_Ehm :
Ich rate ebenfalls dringend zu einer Probefahrt.
Kann mir vorstellen dass du mit einem light assist nicht glücklich wirst wenn du bisher ein full power gewöhnt bist. Vor allem da du ja auch mit jetzt 95 Kg noch längst kein Leichtgewicht bist hätte der TQ mit dir wohl gut zu tun.

Ich bin ebenfalls den Schritt zu einem leichten Bike gegangen.
Mein Amflow mit glatt 21 Kg fährt sich deutlichst agiler und dynamischer als mein Altitude Powerplay mit gut 26 Kg und ich bin mir nach den ersten paar Wochen schon sicher dass ich nie mehr ein so schweres Bike fahren möchte.
 
Ich hab mir aktuell den Trail-Modus auf 60 Nm konfiguriert, allerdings habe ich nicht den Verbrauch auf 350W gedrosselt.
An erholten, motivierten Tagen geht das eigentlich ganz gut.
Wenn man von Turbo (85 Nm) auf Trail (60Nm) wechselt sind das halt schon Welten.
 
Ich hab mir aktuell den Trail-Modus auf 60 Nm konfiguriert, allerdings habe ich nicht den Verbrauch auf 350W gedrosselt.
An erholten, motivierten Tagen geht das eigentlich ganz gut.
Wenn man von Turbo (85 Nm) auf Trail (60Nm) wechselt sind das halt schon Welten.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Bosch mit 60 Nm immer noch deutlich mehr schiebt, als der TQ. Vor allem ist der Sweet Spot des HPR60 (kenne zwar nur den 50er, aber so viel hat sich da glaube ich nicht getan) eher in der mittleren oder niedrigen Unterstützungsstufe. Wenn du also jetzt schon weißt, dass du eher die Maximalleistung abrufen wirst, würde ich auch zum Amflow raten.
 
Mhh echt schwer. Wenn ich doch beim Full-Power bleibe wären zig neue Optionen auf den Tisch: Santa Cruz Bulit, ORBEA wild, Propain Ekano etc. Würde am liebsten 10 Räder auf dem Hometrail testen und dann die Entscheidung treffen.

Auf dem Papier ist das AMFLOW eigentlich ein Nobrainer, aber irgendwas sträubt sich in mir gegen die 1. Generation und Made in China.
 
Sind halt zwei total unterschiedliche Ansätze und sind meiner Meinung nach so nicht vergleichbar!
Klar kannst du das AMFLOW runter regeln um mehr Eigenleistung bringen zu müssen,
Anders herum geht halt nicht!
Ich hab mich für das Propain entschieden!
Habe halt aber auch noch mein Simplon das ich für Faule Tage nehmen kann!
Ich komme ja auch aus der nähe Stuttgart (Rems-Murr) , da bekommt man mal ganz schnell 800-1000 Höhenmeter ohne Probleme!
Wie Eric Sagt Selber Testen , Probefahren !
Bist du zufrieden mit deinem Sresh SL?
 
Ich hab mir aktuell den Trail-Modus auf 60 Nm konfiguriert, allerdings habe ich nicht den Verbrauch auf 350W gedrosselt.
An erholten, motivierten Tagen geht das eigentlich ganz gut.
Wenn man von Turbo (85 Nm) auf Trail (60Nm) wechselt sind das halt schon Welten.
Kann man machen. Habe ich auch schon gemacht, als ich dachte ein Light wäre was für mich. Als ich dann mal auf einem drauf saß.... na ja der Bosch hat dann doch schon bisschen mehr geschoben. Außerdem musst du bedenken, dass du bei den kleineren Akkus bei den Light E-Bikes nicht ständig Vollgas fahren wist.
Besser vorher mal irgendwie fahren. Bin froh das ich das mal machen konnte. Für mich und meine Einschränkungen war das nix.
Mhh echt schwer. Wenn ich doch beim Full-Power bleibe wären zig neue Optionen auf den Tisch: Santa Cruz Bulit, ORBEA wild, Propain Ekano etc. Würde am liebsten 10 Räder auf dem Hometrail testen und dann die Entscheidung treffen.
Die genannten Bikes sind dann noch mal was ganz anderes als das Amflow.
Die sind dann eher Enduro/ Freerider mit mehr oder weniger Ballerbike Charakter und ganz klarem Wegbügelfaktor.
Hometrails kann man damit auch fahren, aber seit ich so was fahre sind Hometrails eher langweilig geworden.
 
Ich würde das Sresh nehmen 😅

Das Amflow kommt in Sachen Bikeperformance nicht an das Sresh heran. Auch bin ich der Meinung, dass das Sresh deutlich laufruhiger ist und mehr Sicherheit ausstrahlt. Auch ist der TQ ein absolut geiler Motor. 🤘🏼
Wenn die das weniger an Leistung reicht, dann schlage beim Sresh zu.
Und das sage ich mit meinem Namen 😉
 
Das Amflow hat 125 Kg Zuladung, nicht Systemgewicht!
Danke, hab´s korrigiert.

Ich hab mir aktuell den Trail-Modus auf 60 Nm konfiguriert, allerdings habe ich nicht den Verbrauch auf 350W gedrosselt.
An erholten, motivierten Tagen geht das eigentlich ganz gut.
Wenn man von Turbo (85 Nm) auf Trail (60Nm) wechselt sind das halt schon Welten.
schau dir auch mal die Bikes von Megamo und Crussis mit dem AMFLOW Motor an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du zufrieden mit deinem Sresh SL?
Sag ich dir Mitte Oktober !
Voraussichtlicher Liefertermin (Abholung) 09.10. oder um den dreh.
Probefahrt war aber das was ich mir vorgestellt habe!
Der Gewichtsunterschied zu meinem Repcon mit 26,5 kg war schon deutlich zu Spüren.
Wobei die 11kg die ich das letzte halbe Jahr Runter habe nochmal deutlich Spürbarer sind, die merke ich aber auch schon auf dem Repcon.
Der TQ hat für mich gegenüber meinem "alten" CX Motor eine ganz andere Charakteristik
Er ist da, aber gerade in der unteren Stufe kaum bis gar-nicht zu Merken.
Mein Bekannter hat den TQ 50 im Trek, der Sagt immer , ist fahren mir Rückenwind.
Dir muss schon klar sein das die 60NM 350W beim TQ die Maximal Leistung sind und beim Bosch die, im ich sag mal mittleren Unterstützungsbereich anliegen.

Auch bin ich der Meinung, dass das Sresh deutlich laufruhiger ist und mehr Sicherheit ausstrahlt.
Kann ich so nur bestätigen!
Da bin ich aber auch noch auf das Ölins Fahrwerk gespannt ,
Ich war jetzt einmal so Mutig und hab Blind ,da ich wieder Coil wollte. Ölins Bestellt !
 
Zurück