DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade

Anzeige

Re: DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade
Jahrelang wird der Einrastwinkel immer weiter verkleinert und dann ein 20 Grad Spiel eingebaut…
Vielleicht sollte lieber mehr Geld in eine vernünftige Kinematik des Rahmens investiert werden.
Mal sehen wann die ersten Naben defekt sind. Am eMTB halten die Nöppchen nicht lange.
Demnächst reden wir wenigstens nicht mehr über klappernde Freiläufe m Motor, sondern…
Aber es wird ja immer wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jahrelang wird der Einrastwinkel immer weiter verkleinert und dann ein 20 Grad Spiel eingebaut…
Vielleicht sollte lieber mehr Geld in eine vernünftige Kinematik des Rahmens investiert werden.
Kann hier zum Zeil zustimmen. Den Einrastwinkel zu vergrößern ist ja keine Kunst. Bei den DT Swiss 350 hybrid fürs EMTB ist er ja sowiso schon bei 15 Grad.
Dann mit sauteuren Sidekick-Naben oder O-Chains um die Ecke zu kommen, halte ich für totalen Blödsinn.

Allerdings sind so ziemlich alle Raderhebungskurven derart gestaltet, dass sie zu Beginn des Federweges das Rad nach hinten bewegen und somit Zug auf die Kette bringen.
Wenn man die Erhebungskurve beibehalten will, würde nur übrig bleiben auf Höhe des Schwingendrehpunktes einen Idler zu montieren. Mit allen Vor- u. Nachteilen, genau wie bei den Highpivot bikes.
 
Jahrelang wird der Einrastwinkel immer weiter verkleinert und dann ein 20 Grad Spiel eingebaut…
Vielleicht sollte lieber mehr Geld in eine vernünftige Kinematik des Rahmens investiert werden.
Mal sehen wann die ersten Naben defekt sind. Am eMTB halten die Nöppchen nicht lange.
Demnächst reden wir wenigstens nicht mehr über klappernde Freiläufe m Motor, sondern…
Aber es wird ja immer wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Die 20 Grad stehen aber immer an (geht automatisch in diese Stellung), bei der normalen Nabe spielt der König Zufall, je nachdem in welcher Stellung die Zahnscheibe oder Sperrklinke ist. Da kannst du auch bei einem groben Raster "Pech" haben und du hast augenblicklich Zug auf der Kette.
 
Selling Point dürfte auch sein, dass dieses hier an allen Mittelmotor E-MTBs funktioniert. Im Gegensatz zu OChain welches es ja nur für Brose/TQ/Bosch gibt.
Zusätzlich leichter als EThirteen Sidekick.
 
Für mich ist das eine Lösung für ein nicht existentes Problem.

Ich kann nachvollziehen, dass man sowas braucht, wenn es bei einem Rennen um Zehntel geht und man den größtmöglichen Kontakt zu den Pedalen, bzw die größtmögliche Traktion benötigt.

Ich selbst hatte tatsächlich noch nie das Gefühl, dass eine Situation durch den Pedalrückschlag gefährlich(er) wird. Aber vielleicht reicht mein Skillset/meine Geschwindigkeit einfach nicht aus, um da überhaupt größere Unterschiede zu bemerken.
 
Für mich ist das eine Lösung für ein nicht existentes Problem.

Ich kann nachvollziehen, dass man sowas braucht, wenn es bei einem Rennen um Zehntel geht und man den größtmöglichen Kontakt zu den Pedalen, bzw die größtmögliche Traktion benötigt.

Ich selbst hatte tatsächlich noch nie das Gefühl, dass eine Situation durch den Pedalrückschlag gefährlich(er) wird. Aber vielleicht reicht mein Skillset/meine Geschwindigkeit einfach nicht aus, um da überhaupt größere Unterschiede zu bemerken.
Schon mal Ochain getestet oder einfach nur blabla im Internet?
 
Ist genau so ne Sache. Nur weil man sich über die Jahre an den Pedalkickback gewöhnt hat, heißt es nicht, dass es "kein Problem" ist.
Möglich dass es mir so geht.
Das letzte mal als ich bewußt den Kickback gespürt habe, war allerdings auf meinem GT LTS Team aus den 90igern…
An meinen neueren bikes ist mir das bisher nicht negativ aufgefallen. Dazu müsste ich wohl mal ne Abfahrt ohne Kette machen…

Wenn ich wirklich so ein System bräuchte, dann würde ich das von DT Swiss nachrüsten. Den anderen Kram wie die Sidekick-Nabe oder O-Chain finde ich hoffnungslos überteuert.
 
Ja, ich hab es tatsächlich noch nie ausprobiert. Mir ist schon klar, dass es was bewirken muss/wird. Nicht umsonst hat die Hälfte des Teimnehmerfeldes im DH-Weltcup mittlerweile O-Chain.

Die Frage ist ja auch nicht ob es etwas bringt, sondern wie viel. Ich habe wie gesagt einfach noch nie das Gefühl gehabt, dass eine Situation durch einen Pedalkickback gefährlich wurde. Das wäre für mich nämlich der einzige Grund sowas nachzurüsten. Wenn es die Sicherheit enorm erhöhen würde. Nur um etwas schneller zu fahren und hier und da mal mehr Traktion zu haben ist es mir das einfach nicht wert.
 
Wenn man sein bike im Stand mal durchfedert und die Kurbel beobachtet, sieht man auch sehr gut wie viel der Kickback ausmacht, bzw. wie der betreffende Hinterbau reagiert. Bei meinen bikes ist das relativ wenig. Aber bei dem von mir erwähnten alten GT aus den 90igern sah das ganz anders aus, und war auch deutlich spürbar.
 
Ich habe wie gesagt einfach noch nie das Gefühl gehabt, dass eine Situation durch einen Pedalkickback gefährlich wurde
Es geht ja auch nicht nur um Sicherheit. Wenn ein System dazu beiträgt, dass man auf dem Trail weniger ermüdet, ist das auch ein großer Vorteil. Wenn die Beine/Füße die ganze Zeit gegen die zurückschlagenden Pedale arbeiten müssen, ist das auch körperlich fordernder.
 
Ich hab mir die verlinkten Texte zum Kickback mal durchgelesen.
Ich bin kein Matheass, aber das sind wohl kaum Massen an Druck, denen du da entgegenwirken musst.

Viel nennenswerter ist doch da der Punkt, dass der Dämpfer im Moment des Bremsens bei einem Rückstoß nicht mehr sauber arbeitet/im Federweg versackt. Und hier kommt für mich auch das einzig plausible Einsatzgebiet dieser Helferlein zum tragen. Kein Traktionsverlust, ruhigere Pedale.

Wie erwähnt, ich hab es nicht ausprobiert und möchte dem auch keinesfalls wiedersprechen. Ich hatte nur noch kein mal ein Verlangen danach oder explizit Probleme mit dem Rückstoß.
 
Wenn ein System dazu beiträgt, dass man auf dem Trail weniger ermüdet, ist das auch ein großer Vorteil.
Mir ist schon klar, dass es was bewirken muss/wird. Nicht umsonst hat die Hälfte des Teimnehmerfeldes im DH-Weltcup mittlerweile O-Chain.

Die Frage ist ja auch nicht ob es etwas bringt, sondern wie viel.
Bringen tut es wohl schon etwas im DH wobei es ja durchaus Stimmen gibt, die es eher als "Placebo" bezeichnen und die Haupt-Wirkung eher in sehr langsamen Passagen sehen. Pinkbike hat das mal ausgiebig behandelt. Die Nachteile, die man sich in technischem Gelände damit erkauft, sind aber auch nicht zu verachten.
Ich denke für DH sicher einen Versuch bei manchen Kinematiken wert, sonst eher nicht.
Wenn man sein bike im Stand mal durchfedert und die Kurbel beobachtet, sieht man auch sehr gut wie viel der Kickback ausmacht, bzw. wie der betreffende Hinterbau reagiert.
Das sehe ich auch an meinen aktuellen Rädern. Im Stand macht das Pole Voima überhaupt nichts, das Pivot AM sehr wenig und das Crestline viel. Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit.
Dynamisch kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Beim Crestline ist die Längung lediglich bis zum 30% Sag-Punkt, danach wird die Längung negativ.
Beim Fahren konnte ich bisher keinen großen Unterschied zwischen den Systemen bemerken, was die Sensibilität angeht. Alle drei funktionieren imho ausgezeichnet.

Kinematik Crestline

Axle Path


1758617759826.png


Chain Growth Rate

1758617776371.png
 
Zurück