Bremsscheiben Design vs. Funktion

Was bewirkt eigentlich die BAT Verstellung bei der MT7? Klar verstellt sich der Druckpunkt von relativ weich einlaufend auf eher hart und ruckartig einsetzend. Hat die Verstellung einen ähnlichen Effekt wie die Shigura Geber?

IMG_9797.jpeg


Bezüglich des Einstellen der MT7 ist es manchmal schon eine echte Geduldsprobe und der Schlitz kaum sichtbar. Mit „tausendfacher“ Übung bekomme ich es mittlerweile ganz gut hin, ab und zu dauert es aber dann doch. Besonders hinten wo es schwierig ist mit dem Gehör zu arbeiten stelle ich mir das nicht einfach mit Shigura vor wenn der Spalt noch enger ist. Respekt wer das schleiffrei hinbekommt!
 
der Spalt ist vom Bremssattel vorgegeben z.B Mt5 ca. 2x0,15mm Mt7 noch weniger, der Hebel ändert am Spalt nichts, er überbrückt den Spalt halt mehr oder weniger schnell mit mehr oder weniger Druck

Lg Tirolbiker63
 
links Stanzblech (hat anfangs wenig Grip da der Belag wenig anliegt, ich habe dazu auch Bremstests gemacht) rechts geschliffene Oberfläche mit Glasperlenstrahlung (hat sofort Grip)
IMG_20230814_125431.jpg
Danke für Deinen Beitrag von Montag, ich habe jetzt endlich wieder richtiges WLAN, zurück aus dem Urlaub, Du gibst die wirklich viel Mühe mit Deinen Erklärungen und Bildern :winkytongue:
Ab September habe ich auch viel Zeit, aus dem gleichen Grund 👨‍🦯
 
hab jetzt noch kurz den TS Standard für die MT5 getestet

mit MDR-P war es recht gut aber nicht ganz ohne Quietschen (eher bei leichten Bremsungen nach Abkühlung)

mit BS Punch hat es ähnlich wie mit dem schwarzen Galfer nicht gut harmoniert (häufig quietschen bei leichten Bremsungen und stärkeres kruspeln vor Stillstand)

der TS Standard Belag ist nicht sehr dick und war einteilig mit Haltelöcher, ich hab ihn zum Testen getrennt da er die Schraubenlöcher drinnen hat (ist bei häufigen Wechsel für mich einfacher)

von der Belagdicke ist eindeutig der Magura 8.S am dicksten und bisher auch am Besten kompatibel zu anderen Scheiben

Maß TS Standard(170)
IMG_20230817_170207.jpg
links TS Standard, rechts Magura 8.S
IMG_20230817_170421_edit_47876385706756.jpg
TS Standard (hab die Verbindungsbrücke zum besseren Testen entfernt)
IMG_20230817_171520.jpg
 
hab heute mal einen schnellen Test mit Shigura und mit normalen Magurahebel gemacht

das Druckmessgerät zeigt eindeutige Vorteile beim Shimanogeber

z.B. Shimanogeber 3kg Belastung ergibt 21Bar Druck
z.B. Shimanogeber 4kg Belastung ergibt 31Bar Druck

z.B. Magurageber 3kg Belastung ergibt 12Bar Druck
z.B. Magurageber 4kg Belastung ergibt 19Bar Druck

der kleinere Durchmesser und die geringen mech. Widerstände machen doch mehr aus als ich gedacht hätte
werde das mal mit einem genaueren digitalen Druckmessgerät nach messen

Lg Tirolbiker63

Druckmessung an MT5 (wieviel Druck vom Geber ankommt)
IMG_20230818_183919.jpg
 
Weiss jemand ob es noch irgendwo die Hope Heavy Duty Scheibe gibt?

Falls jemand was sieht.. würde gerne noch nachkaufen. Hat sich echt bewährt als 2.3mm dickes Teil.
 
Weiss jemand ob es noch irgendwo die Hope Heavy Duty Scheibe gibt?

Falls jemand was sieht.. würde gerne noch nachkaufen. Hat sich echt bewährt als 2.3mm dickes Teil.
Einzelne Exemplare hat ebtl BMO (BikeMailOrder) noch, aber die 200er jab ich auch nirgends mehr gefunden.
Dafür sknd jetzt die einteiligen Standard-Scheiben von hope ab einem gewissen Durchmesser 2.3mm stark, die kleineren jaben 1.8mm. Ist aber erst seit kurzem so, seit es die HeavyDuty nicht mehr gibt.
Die 2.3 aind aber sicher noch nicht in allen Shops lagerhaltig. Bei R2 hab ich vor ein paar Tagen erst eine in 2.3mm bekommen.
 

Anhänge

  • IMG_0070.jpeg
    IMG_0070.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 121
  • IMG_0069.jpeg
    IMG_0069.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 142
Zum Thema Galfer Schwarz kann ich nun auch Erfahrungen mit der Hope V4 teilen.
Bei mit war nach dem Einbremsen auch dieses hochfrequente Quietschen bei leichtem Bremsen vorhanden, also kein reines „Magura“-Problem. Hängt evtl mit der breiteren/größeren Reibfläche zusammen?
Bei den grünen Hope-Belägen tritt das nur minimal auf, die werden aber wohl nicht lange halten. Werde der Reihe nach die unterschiedlichen, mitgelieferten Beläge durchprobieren. Bin bisher von der Haptik, Wertigkeit und Dosierbarkeit der T4 V4 schwer begeistert. Nur der Luftspalt ist wie bei den meisten hydaulisch hoch übersetzten Bremsen nicht gerade üppig.
Da half mir wirklich der Tipp von @Tirolbiker63 sehr, die Sättel mit Hilfe von Fühlerlehren auszurichten.
Was das Temperaturverhalten der Vented-Scheiben von Hope angeht bin ich ebenfalls angetan, nur ab und an sitzt die Reibfläche nach dem abkühlen nicht automatisch wieder 100% gerade, dann nur 1x kurz leicht am Hebel ziehen und das passt wieder, vielleicht glbt sich das nach ner Zeit/nach einigen Temperaturzyklen wenn die Nietverbindungen sich ein wenig eingeschliffen haben.
 
Was bewirkt eigentlich die BAT Verstellung bei der MT7?
Klink mich hier mal ein .
Vor kurzem hatte ich eine Umbauaktion für/mit meinem Kumpel. Er hat eigenartig Gewohnheiten was die Bremshebel anbetrifft. Er mag das gefühl eines knackigen Druckpunkts wobei der Hebel schön weit vom Griff entfernt ist, dennoch aber gut dosierbar und feinfühlig. In meinen Augen wäre das quasi die " Wollmilchsau" .. naja was soll's . So kam er zu mt7 gebern die er an seine MT5 gezimmert hat (viel außer Frust hat's ihm nicht wirklich gebracht bis auf den HC3 Hebel) .
Ich selber habe auf der mt7 den BAT versteller wo gleiche Frage von ihm gestellt wurde :" was bewirken diese und wieso eigentlich, gibt es die BAT Schrauben NIRGENDS mehr zu ordern ?

Ich hab mich mal bei Bosch und Magura gemeldet .
Antwort von denen :
Die BAT versteller haben wir vom Markt gefegt.
Sie bewirken nichts ..zumindest nichts was man unterscheiden kann oder die Bremscharakteristik verändert .

Ja gut ... Jetzt sind die Dinger vom Markt .
Aber mir stellt sich die Frage, warum sie erst gebaut, vermarktet und eingesetzt wurden, wenn sie nichts außer Placebo bewirken ?
Geldhahn ? Okay ..7 oder 8 Euro machen den Kohl nicht fett .
VG
 
7 oder 8 Euro? Am Anfang als ich die MT7 hatte habe ich festgestellt das das Ding fehlt. Wenn es die Schrauben überhaupt gab, dann ab 20€ aufwärts,…..
Zumal es sich ja gut ließt: Druckpunkt verstellbar.
Deine Info das es nichts bringt habe ich auch gefunden. Und noch später kamen dann XTR Geber dran
 
7 oder 8 Euro /stück . So war zumindest der Preis bei meiner BAT .
Für 20 Euro ein stückl Plastik wäre mir das ganze nicht wert ...obwohl wenn ich jetzt darüber nachdenke 🤔.... Keine 70 Cent .
Anfangs waren die MT7 auch teurer und heute ist es eine relativ "günstige" Bremse. Wobei sie ja jetzt schon paar Wochen im Angebot ist .


Back top the roots:

Jemand Erfahrung ob sich der Wechsel der Mdr-P auf die Braking Stage 0 Scheibe lohnt ? Geräuschtechnisch ?
In deren Beschreibung steht " für alle Bremsbeläge geeignet" .. jede Mischung ? Oder jede Form ?
Vlt hat sich die ja hier jemand ans Bike geschraubt und fährt sie zufällig unter einer MT7 und kann berichten . Finde sie optisch schon ziemlich geil und bin dann diese doofe Schwalbenschwanzverbindung der MDR-P los .

VG
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-08-19-08-42-36-31_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2023-08-19-08-42-36-31_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    513,2 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich jetzt hinten die schwarzen Galfer Beläge drauf habe, bekam ich wieder dieses Magura-Rattern. Habe dann den Tipp von Tirolbiker umgesetzt und die Kupferfolie auf die Belagsrücken aufgeklebt. Vorher habe ich die Beläge mit der Feile bearbeitet und die Farbe entfernt. Auffällig war, dass die Rückseiten nicht plan, sonder eher krumm und schief sind. Und bei der heutigen Ausfahrt muss ich sagen: bremst gleich viel anders, irgendwie ruhiger, und das Rattern ist wieder weg.
 
Nachdem ich jetzt hinten die schwarzen Galfer Beläge drauf habe, bekam ich wieder dieses Magura-Rattern. Habe dann den Tipp von Tirolbiker umgesetzt und die Kupferfolie auf die Belagsrücken aufgeklebt. Vorher habe ich die Beläge mit der Feile bearbeitet und die Farbe entfernt. Auffällig war, dass die Rückseiten nicht plan, sonder eher krumm und schief sind. Und bei der heutigen Ausfahrt muss ich sagen: bremst gleich viel anders, irgendwie ruhiger, und das Rattern ist wieder weg.
ich werde dazu auch noch Versuche machen, ich glaube dass es besser wäre wenn auf der Einlaufseite der Druck wie bei Shimano etwas abgeschächt werden sollte, allerdings kann ich nicht einfach kleinere Kolben rein machen

zu viel Druck auf der Einlaufseite ergibt mehr Tendenzen zum rattern und quietschen

Lg Tirolbiker63
 
hab inzwischen noch etwas gemessen warum der Magurahebel gegenüber dem Shimanohebel viel schwerer Druck auf baut

der Hauptgrund ist die viel stärkere Feder am Geberkolben vom Magura Geber
nach groben Messungen braucht es bei der Magurafeder 3kg mehr um die Feder zusammen zu drücken, der Betätigungsbolzen gefällt mir bei Magura auch nicht, er drückt nicht genau mittig und macht schnell eine Vertiefung im Alukolben (Shimano hat da eine Kugelpfanne und einen gelagerten Stössel (sieht viel besser aus)

Lg Tirolbiker63

links Magurageber mit viel Plastik (40g leichter)
IMG_20230820_113010_edit_122577520599004.jpg
Magura Stösselschraube macht außermittige Einkerbung bei Magura (rechts Shimano mit Kugelpfanne und Rolle)
IMG_20230820_113153_edit_122606802998479.jpg
grobe Messung der Federspannung
IMG_20230820_115832_edit_122515091736513.jpg
Shimanofeder um 3kg (zusammen gedrückt)
IMG_20230820_115922_edit_122504416574536.jpg
Magurafeder um 6kg (zusammen gedrückt)
IMG_20230820_120210_edit_122476830839644.jpg
links Magurakolben mit Feder, rechts Shimano XT Kolben mit Feder
IMG_20230820_115115.jpg
 
Magnet? Oder gibt's da ich ne andere Variante für Ebikes?
Und verwendest du den auch für 220er Scheiben?

ja, diesen verwende ich am alten Trek (hab nur bis 203 in Verwendung) allerdings hab ich da noch Speichenmagnete

mache Scheiben haben schon Magnetlöcher drinnen (neuere BS Scheiben oder manche Magura Scheiben) es gibt auch 0,5mm dicke Blechringe (von Giant) zum mit schrauben, notfalls könnte man auch einen dünnen Magnet selbst ankleben

Lg Tirolbiker63

Innenseite Adapter mit Magnet
IMG_20230820_143903.jpg
Magnetringe zu mit schrauben
IMG_20230820_144015.jpg
2mm dicker Magnet (ev. selbst an kleben)
IMG_20230820_144257.jpg
 
Brake-Stuff hat mir diese Scheibe in 220 mm / 2.3 mm mit 16.5 mm Reibring gelasert.

In Verbindung mit den einteiligen BBB Sinterbelägen eine Sorglos-Bremse.
Auf bisher 1600 hm weniger als 3 Sekunden quietschende Geräusche (und da war vermutlich Schmutz / Feuchtigkeit im Spiel) !
Nur ein angenehmes Rauschen / Surren beim Bremsen.

Wichtig dabei: mit dem Hope Typ P PM 200-220 Adapter sitzt der Sattel und damit der Bremsbelag exakt tangential parallel zur Scheibe. Herkömmliche PM +20 mm Adapter funktionieren an der ZEB vermutlich nur in Verbindung mit SRAM Bremsen - eine Magura steht damit nicht tangential zur Scheibe.







IMG_6371.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6380.jpeg
    IMG_6380.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 132
Zurück