@Jack99 Du kannst es gerne als Verharmlosung empfinden. Das die Hersteller sich eine Selbstverpflichtung als Norm auferlegt haben, die seit Dezember 2017 für sie selbst wirksam ist, ist die eine Seite, das ein Hersteller in einem bestimmten Umfang 2019 was unternehmen will die scheinbare Konsequenz aus der Norm. Ich werte das eher als Absichtserklärung um einen guten Willen zu zeigen.
Die andere Seite ist das die Hersteller hier heucheln, denn sie sind zunächst einmal die Leistungsoptimierer. Wir haben darauf hingewiesen seitdem diese Norm in der Welt ist. Erst kam das eine, dann das andere. Frage Dich bitte mal seit wann es Tuning Produkte gibt, wo sie zuerst zur Anwendung kamen und warum ? Du wirst komischerweise ähnliche Abfolgen und Antworten finden. Am besten vor dem Hintergrund warum es immer noch das Tuning von "Baumarkt E Bikes" gibt, wo man den Sensor zur Tretkurbel richtet und den Magneten umklebt (funktioniert auch bei anderen immer noch).
Außer mir Verharmlosung vorzuwerfen sehe ich keine Kritik. Das ist Standard, was anderes erwarte ich auch nicht. Das es im Wirkungsbereich der StVO illegal ist dürfte ja unbestritten sein. Das mancherorts gefordert wird die Begrenzung anders zu ziehen als bei der 250 Watt Dauerleistung ist sicherlich auch durchgedrungen. Auch hier hat Lutz Scheffer einige Beispiele genannt. Das starke Lücken in der Bemessung der Dauerleistung sind dürfte herausgearbeitet und auffällig sein.
Der schlechte Ruf aufgrund des Tunings kommt in erster Linie von einer schlechten 25er Grenze, die halt viele als falsch und unglücklich empfinden (Ursache - Wirkung). Eine andere Art der Abregelung o.ä. und es würde weniger Tuning Produkte geben. Meinetwegen können Sie E Bike Tuning auch legalisieren und jeder bekommt ne Plakete der will, da freut sich die Versicherungsindustrie und alle wären abgesichert. Ich verkaufe zwar keine Tuning Produkte mehr, aber damit kann ich gut leben. Dann arbeite ich weniger.
Die vermeintliche Kritik von
@hab-eng ist das ich Wörter in einem Post verwechselt habe, er spricht jedoch selber anstatt von maximalen Drehmoment von Drehmoment. Der Drehmoment ist nicht immer bei 50 oder 75 Nm. Oh, ist das peinlich. Das ist Wortklauberei und eine lächerliche Ebene. Auch ich verstehe ihn was er meint.
Die unterschiedlichen Kurbellängen haben viele Aspekte. Lutz Scheffer hat einige vorbildlich herausgearbeitet. Auch deutlich besser als hab-eng, wenn mir das Urteil erlaubt sein darf. Herauszufinden wie der Einsatz von unterschiedlichen Kurbellängen funktioniert und sie dann in der Anwendung wirken, hat mit Forschung und Entwicklung zu tun. Auch wenn es im Fall von crosser, hna, vio und mir sowie einigen anderen experimentiel "Was passiert wenn" halt aus Anwendersicht ist, um herauszufinden was optimale Kurbellängen sein können. Kindliche Neugier ist auch O.K. Na und ?
Vermutlich ist es keine Leistungstuning sondern sowas wie Tuning im Sinne den Autositz mit Lage des Gaspedals zu optimieren. Leider fällt mir kein besseres Beispiel ein, man möge mir verzeihen. Und wenn wir was anderes rausfinden freuen wir uns alle... Und wenn nicht ist es auch O.K.
Interessant finde ich das es scheinbar nur 2 Einstellungen dazu gibt: Entweder "Standard" oder <=165mm. Da hätte ich mehr erwartet. Vielleicht kommt das ja noch...
Ich wünsche allen einen schönen Abend.