conathanjumpman
Aktives Mitglied
Hi zusammen,
Meine Motivation war, ein Bike mit möglichst gutem Preis/Leistungsverhältnis aufzubauen. Teure Bikes kaufen oder teure Teile dran schrauben ist mir zu simpel... das kann "jeder"
Daher stelle ich mein Amflow hier mal im Detail vor. Ich habe viel recherchiert und ausprobiert, und das ist nun vorerst die finale Version. Die Infos könnten ja für den einen oder anderen hilfreich sein.
Meine Maße: 78kg, 179cm, 83cm Innenbeinlänge
Rahmengröße L, full 29"
Amflow:
Räder:
Der wichtigste Punkt: Die Upgrades machen neu insg. ca 1300€ aus, wobei der DT Swiss LRS mit 300€ enthalten ist. Darauf kann man ggf auch gut verzichten. Liegt also mit 7500-7800€ deutlich unter dem Pro Model bei vermutlich mind. gleichwertiger Funktion (Carbon Laufräder wären mir am Ebike eh zu heikel...).
Gewicht:
ca 21,5kg (ohne Werkzeug, Tasche, Flasche, aber inkl Pedale)
Fotos:
private Testwoche in Finale mit Bravour bestanden, noch mit alter Schaltung
Ghetto-Transmission:
Meine Motivation war, ein Bike mit möglichst gutem Preis/Leistungsverhältnis aufzubauen. Teure Bikes kaufen oder teure Teile dran schrauben ist mir zu simpel... das kann "jeder"
Meine Maße: 78kg, 179cm, 83cm Innenbeinlänge
Rahmengröße L, full 29"
Amflow:
- Ausgangsbasis ist das günstigere silberne Modell
- Leitungen im Inneren mit Schaumstoffhüllen gegen Klappern umhüllt, dafür muss der Motor ausgebaut werden.
- Display abgedichtet gegen Wasser https://www.emtb-news.de/forum/thre...nhersteller-dji-baut-e-bike.16770/post-348578
- vorhandene Fox36 Grip2 Kartusche mit MST-Sport Tuning: 83 psi, 3 Tokens. Wichtig: Luftschaft von zu viel Fett befreien (wie bei allen Fox Gabeln..)
- Rockshox Superdeluxe Select mit HBO (hydraulic bottom out) (günstig verfügbar bei bike discount) mit MST-Sport Tuning, 190 psi, 3 Tokens. Der Hinterbau ist wenig progressiv, Coil würde ich nicht im Amflow fahren, auch nicht mit HBO. Einbaumaße / Hardware: 16.6mm Breit 8mm Durchmesser (Huber Buchsen)
- GX Schalthebel und Schaltwerk wie orginal, nur mit XO Transmission Schaltröllchen
- GX Transmission Kassette
- XO Transmission Kette (120 Glieder), gewachst
- Schaltauge innen abgefeilt, damit die Kassette passt (sitzt weiter außen).
- Kurbeln + Kettenblatt original
- Shimano XT SPD Pedale
- Magura Bremssättel/Leitungen original
- Shimano SLX Hebel
- Magura Pin + Shimano Olive
- Trickstuff Dächle HD 203 + Standard Beläge (170er)
Räder:
- DT Swiss HX1700 35mm: sehr gute Qualität, hab ich günstig (300€) bei use-elitebikes erstanden. Mit Conti Argotal/Kryptotal Re (Enduro Soft) als Matsch/loose Böden/Winter LRS
- Amflow Alu LRS (original aber mit X D Freilauf): der Test steht noch aus. Mit Conti Kryptotal Fr/Xynotal (Soft, En/DH) als Sommer LRS für trockene/felsige Trails.
- original Amflow Alulenker auf 780mm
- RaceFace Turbine 40mm Vorbau
- So viele Spacer wie aktuell möglich, der Gabelschaft hätte gerne länger sein können
- Griffe SQ Lab 70X
- original Sattelstütze + Hebel, solide Funktion und keine Probleme bislang
- SQ Lab 60X Sattel
- Flaschenhalter: Fidlock mit Adapter und YT Thirstmaster 4000: https://www.emtb-news.de/forum/thre...er-dji-baut-e-bike.16770/page-158#post-369412
- Rahmentasche: nicht schön aber praktisch. Das Ladegerät (ohne Kaltgerätekabel) passt rein.
- RideWrap Folierung: mittlere Abdeckung für 85€. Ließ sich gut anbringen und deckt das wichtigste ab, ich musste allerdings viel nacharbeiten. Würde ich nicht nochmal kaufen, sondern was anderes (zB easyframe) probieren.
Der wichtigste Punkt: Die Upgrades machen neu insg. ca 1300€ aus, wobei der DT Swiss LRS mit 300€ enthalten ist. Darauf kann man ggf auch gut verzichten. Liegt also mit 7500-7800€ deutlich unter dem Pro Model bei vermutlich mind. gleichwertiger Funktion (Carbon Laufräder wären mir am Ebike eh zu heikel...).
Gewicht:
ca 21,5kg (ohne Werkzeug, Tasche, Flasche, aber inkl Pedale)
Fotos:
private Testwoche in Finale mit Bravour bestanden, noch mit alter Schaltung
Ghetto-Transmission:
Zuletzt bearbeitet: