Bremsscheiben Design vs. Funktion

Das sieht in der Tat auf den ersten Blick seltsam aus.
Ich hatte einmal mit lila Galfer Belägen das Problem dass der Reibkuchen im Bezug zur Bohrung des Sicherungssplints etwas tiefer war, als mit den grünen Hope Belägen.
Aber wenn du die gleichen Beläge zuerst in der MDR-P hattest und dann ohne Änderung am Bremssattel dieses Schleifbild ergeben, könnte drauf hin deuten dass sie wirklich leicht bauchig sind und erstmal oben und unten noch nicht sauber anliegen.
Von der Belagshöhe hätte ich auch ein etwas breiteres Schleifbild auf der Scheibe erwartet.
 
Das sieht in der Tat auf den ersten Blick seltsam aus.
Ich hatte einmal mit lila Galfer Belägen das Problem dass der Reibkuchen im Bezug zur Bohrung des Sicherungssplints etwas tiefer war, als mit den grünen Hope Belägen.
Aber wenn du die gleichen Beläge zuerst in der MDR-P hattest und dann ohne Änderung am Bremssattel dieses Schleifbild ergeben, könnte drauf hin deuten dass sie wirklich leicht bauchig sind und erstmal oben und unten noch nicht sauber anliegen.
Von der Belagshöhe hätte ich auch ein etwas breiteres Schleifbild auf der Scheibe erwartet.
Aber selbst mit neuen Belägen hat sich das Reibbild nicht verändert…
 
Aber selbst mit neuen Belägen hat sich das Reibbild nicht verändert…
ich hatte den Eindruck dass das Reibbild bei der MDR-P insgesamt breiter war und tlw. auch nicht überall bis zum Rand ging

ev. war ja vorher bei der MDR-P etwas anders
z.B. anderes Dehnungsverhalten bei schwimmende Reibringe, Belag hat sich vorher mehr drehen können (mehr Querlage) ev. etwas aussermittig durch grosse Schraubenlöcher usw.

oder der Belag trägt jetzt noch nicht voll bzw. die Summe einiger Faktoren

ich hatte das auch schon dass ich mal Unterlagbleche verwendet hatte, und später hab ich sie wieder raus genommen weil ich doch wieder eher zu hoch war

es ist halt da nicht alles zertifizierbar exakt gefertigt

ev. war die MDR-P doch einen Tick kleiner oder mehr an der Aussenkante abgerundet , dann noch Belagtoleranzen dazu, ev. mal Flansch stärker abgezogen usw.

muß man halt beobachten wie sich das dann auf längere Zeit verhält

Lg Tirolbiker63


Reibfläche wirkt bei MDR-P breiter

1761209798074.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte den Eindruck dass das Reibbild bei der MDR-P insgesamt breiter war und tlw. auch nicht überall bis zum Rand ging

ev. war ja vorher bei der MDR-P etwas anders
z.B. anderes Dehnungsverhalten bei schwimmende Reibringe, Belag hat sich vorher mehr drehen können (mehr Querlage) ev. etwas aussermittig durch grosse Schraubenlöcher usw.

oder der Belag trägt jetzt noch nicht voll bzw. die Summe einiger Faktoren

ich hatte das auch schon dass ich mal Unterlagbleche verwendet hatte, und später hab ich sie wieder raus genommen weil ich doch wieder eher zu hoch war

es ist halt da nicht alles zertifizierbar exakt gefertigt

ev. war die MDR-P doch einen Tick kleiner oder mehr an der Aussenkante abgerundet , dann noch Belagtoleranzen dazu, ev. mal Flansch stärker abgezogen usw.

muß man halt beobachte wie sich das dann auf längere Zeit verhält

Lg Tirolbiker63


Reibfläche wirkt bei MDR-P breiter

Anhang anzeigen 92190
Vielen Dank für deine Analyse und deine Mühe, ich werde das beobachten und mal checken ob sich etwas nach der gestrigen Tour (47 Km/ 650Hm) verändert hat...
 
257 Seiten hier sollten als genug Vorschläge enthalten
Empfehlungen der Hersteller zielen auch nur auf Verkaufszahlen der eigenen Produktepalette ab oder was dachtest Du 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
257 Seiten hier sollten als genug Vorschläge enthalten
Empfehlungen der Hersteller zielen auch nur auf Verkaufszahlen der eigenen Produktepalette ab oder was dachtest Du 🙄

Ich frage mich halt, was denn noch besser werden soll? Gerade die SRAM Maven Ultimate mit den HS2 Scheiben, die ist imho perfekt. Extreme Bremskraft, sehr fein dosierbar und schön "ruhig", auch beim harten Bremsen.

Klar, es gibt immer das ein und andere kleine Detail welches man vlt noch etwas optimieren kann. Aber dabei kommt es wohl eher auf die eigenen Vorlieben an und natürlich auch auf den Einsatzbereich. Aber wer gerne etwas rumtüftelt, warum nicht....

Wünsche ein schönes Wochenende.

PS: Ich bin auch gerne in der Werkstatt - Aber noch lieber auf dem Bike in den Bergen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil sie in der Centerlock-Version super schwer sind. Ansonsten sind sie selbst mit Harzbelägen erstaunliche Bremsen, weit besser als jede Shimano-Bremse.
Laut Aussage Copilot ist das Mehrgewicht bei 200mm dm lediglich rund 5-10g - Das fühle ich am EMTB nicht und mir somit egal. Aber natürlich, Gewicht kann man immer optimieren. Die Frage ist, ob es was bringt oder man es einfach tut weil man will 🤣
 
Ich bekomme nächste Woche mein neues Bike, das ist die Maven Silver montiert, vorne mit 220er-Scheibe und hinten mit 200er-Scheibe.
Aufgrund von eines zweiten Laufradsatzes mit 203er x 2,3 mm Scheibe, ist meine Frage, passt die 2,3er-Scheibe in den Maven Sattel?
Wenn ja, dann würde ich den Original LRS mit dem anderen Satz 203x2,3er-Scheiben umrüsten.
Weil Bremsleistung hat die Maven mit den 203er-Scheiben immer noch mehr als genug.
 
Warum sollte man das tun, ergibt sich daraus eine Vorteil? Ich habe die von SRAM empfohlenen HS2 Scheiben drauf und bin sehr sehr happy damit.
Ist doch super wenn die Scheibe für dich völlig ausreichend ist. Nicht besonders teuer, gutes Design, sieht gut aus. Dann wirst du auch keinen Vorteil aus Scheiben mit mehr Leistung in der ein oder anderen Richtung ziehen. Es verbleibt nur der mögliche Verschleiss, der bei der 2.0mm Scheibe m.W. ein gutes Stück unter dem vieler 2.3mm Scheiben liegt.
 
Ist doch super wenn die Scheibe für dich völlig ausreichend ist. Nicht besonders teuer, gutes Design, sieht gut aus. Dann wirst du auch keinen Vorteil aus Scheiben mit mehr Leistung in der ein oder anderen Richtung ziehen. Es verbleibt nur der mögliche Verschleiss, der bei der 2.0mm Scheibe m.W. ein gutes Stück unter dem vieler 2.3mm Scheiben liegt.

Ja, da bin ich mit dir Roger. Nur frage ich mich halt, ob eine Scheibe eines anderen Herstellers, welche meist auch mehr kostet, wirklich noch wesentliche Vorteile bringt. Ich kann es nicht beurteilen, da ich mir die Zeit für Tests mit optionalen Produkten bisher nicht genommen habe und eigentlich auch nicht möchte.

Aber ich meine, ein Hersteller wie SRAM, und wir sprechen hier ja eigentlich vom "top of the Line" Produkt (inzwischen auf vielen Bikes im Downhill Weltcup zu sehen - inklusive den HS2 Scheiben), müsste ja von Grund auf eigentlich das vermeintliche "Optimum" bieten. Der Hersteller testet, optimiert und kennt sein Produkt eigentlich wie kein Dritter es kann und hat somit die Möglichkeit, die Komponenten optimal aufeinander abzustimmen. Und mein Gefühl mit dieser Bremse bestätigt dies auch.

Dazu kommt, ich fahre zwar raues Zeugs in den Alpen und manchmal für wirklich lange Zeit steil runter, aber Profi bin ich nicht. Was aber nicht geht, und darum habe ich auf diese Bremse gewechselt, wenn es ein massives Fading gibt und man plötzlich, um noch einigermassen die Kontrolle über die Geschwindigkeit zu halten, zwei Finger zum Bremsen benötigt. Denn diesen Finger braucht man, im technisch schwierigen Gelände, am Lenker.

Cheers und ein schönes Wochenende noch.
 
SRAM betont mit seinem minimalistischen Angebot an Scheiben eigentlich, das sie nicht gedenken diesbez. mit dem Aftermarket zu konkurrieren.

Trotzdem haben sie mit der HS2 die Centerline modernisiert und ein sehr gutes Teil. Da kann man schon die Hälfte der Shimano Scheiben wegwerfen bis man auf dem Niveau ankommt.

Zum Profi Sport: da wird benutzt und gezeigt was der Sponsor gibt und sagt. Wer denkt das wäre nicht so, fällt grad auf simple Werbung rein.
Ausnahmen können Sportler sicher aushandeln. Trotzdem wird man bei sehr vielen SRAM Fahrern auch die dazugehörige Scheibe sehen.
Das sich auch nur ein TRP Fahrer die HS2 montiert, glaube ich hingegen nicht.
 
Kurzer Erfahrungsbericht zur Punch mit Intend white Belag. So wie auch mit den Trickstuff Power Belägen
schmiert die Punch Disk nach einer Weile und wird laut. Auf der TRP 05 oder der Sram HS2 bleibt alles ruhig,
die hobeln etwas mehr.
 
Meine Brakestuff XT (220/2.3; Sinter Green 012) an der Vorderachse (Magura MT7) singt und jault auch in der Bremsanfangsphase. Ab mittleren Bremsdrücken ist dann Ruhe. Die Bremsleistung ist ohne Tadel, aber auch nicht umwerfend. Immerhin kein Rubbeln oder Rattern wie zuvor mit den MDR-P-Scheiben.

Bin ganz zufrieden, für meine Ansprüche reicht es.
 
Zurück