Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung: YT Industries sucht neue Investoren

Blöd bei dieser Sache ist wie nahezu immer. Die Verantwortlichen kommen aus der Nummer wunderbar raus. Auch war das natürlich nieeeeeee auch nur annähernd absehbar ... ja ne is klaa :troll:
Auch die Aktion gegen Ende hatte bestimmt absolut nichts damit zu tun.

In die Röhre schauen mal wieder nur die, die dafür gesorgt haben, dass man den Porsche Lifestyle leben kann - die Kunden.

Hoffen wir alle das Beste. Vielleicht macht ja ein Finanzhai die Schatulle auf und alle sind happy. YT Räder sind ja wirklich weit verbreitet.

Das ist halt das Insolvenzrecht. zw. deutsches Wirtschaftsrecht.
Nicht ohne Grund werden es alles GmbH´s sein.........
Und ja, als GF, CEO usw. kann ich da ruhig agieren. Gewinne abziehen und Verluste trägt dann die "Allgemeinheit"
Bei AG´s ist das ja auch so ne Sache.

Ich würde mir aber auch wünschen, dass die Geschäftsführer, Inhaber, CEO´s usw. da mehr in Haftung genommen werden.
Oder alternativ mit wachsender Fimrengröße, Umsatz , Verbindlichkeiten, auch die Sicherheiten größer werden müßten.
Damit eben nicht der Geschäftsführer im Pleitejahr 25Mio€ + Boni bekommt und im Gegenzug, die Gläubiger 2 Monate später leer ausgehen.
 
Die haben hoffentlich mit der Kreditkarte bezahlt. Dann ist es möglicherweise versichert.
Kann ich eigener Erfahrung mit Pole berichten.
Du meinst Chargeback? Bei Paypal gilt in dem Fall auch Käuferschutz, oder!?

Es kommt halt drauf an ob mit dem Abverkauf Corona-Überbestände von Bikes abgebaut werden sollten die tatsächlich auf Lager oder im Zulauf waren.

Im gelben Forum meinte jemand man soll die Fristen für Chargeback oder Paypal ausreizen und warten ob das Bike nicht doch kommt. Weils halt so günstig sei.

Aber keine Ahnung ob das schlau ist. Bei Hibike wars auch so dass es in den Pressemitteilungen so klang als ob alles erstmal so weiterliefe wie gehabt und auch als der neue Investor am Start war klang es so. Als ich konkret wegen einem Gutschein und Garantiefall nachgefragt habe hieß es dass sie rechtlich nix mehr mit der alten Klitsche zu tun hätten und mir nicht mehr helfen könnten.
 
Das ist halt das Insolvenzrecht. zw. deutsches Wirtschaftsrecht.
Nicht ohne Grund werden es alles GmbH´s sein.........
Und ja, als GF, CEO usw. kann ich da ruhig agieren. Gewinne abziehen und Verluste trägt dann die "Allgemeinheit"
Bei AG´s ist das ja auch so ne Sache.

Ich würde mir aber auch wünschen, dass die Geschäftsführer, Inhaber, CEO´s usw. da mehr in Haftung genommen werden.
Oder alternativ mit wachsender Fimrengröße, Umsatz , Verbindlichkeiten, auch die Sicherheiten größer werden müßten.
Damit eben nicht der Geschäftsführer im Pleitejahr 25Mio€ + Boni bekommt und im Gegenzug, die Gläubiger 2 Monate später leer ausgehen.

Ja, schön wäre es :)
Die GF sollten alle etwas mehr Wolfgang Grupp sein :D
 
................................

Aber keine Ahnung ob das schlau ist. Bei Hibike wars auch so dass es in den Pressemitteilungen so klang als ob alles erstmal so weiterliefe wie gehabt und auch als der neue Investor am Start war klang es so. Als ich konkret wegen einem Gutschein und Garantiefall nachgefragt habe hieß es dass sie rechtlich nix mehr mit der alten Klitsche zu tun hätten und mir nicht mehr helfen könnten.

So ist es ja auch. Mit der Insolvenzanmeldung, verfallen alle vorherigen Verbindlichkeiten.
Das ist ja auch der "Beschiß". Die Geschäftsführung zahlt die einkaufte Ware nicht dem Lieferanten. Verschickt keine Räder mehr, zahlt sich aber selber den Erfolgsboni.
Zack Insolvenzantrag und alle Verbindlichkeiten haben sich aufgelöst. Man fängt praktisch bei +-0 finanziell an.

Dass es allerdings in Eigenleistung ein Insolvenzverfahren gibt, heißt zumindest, dass der Verwalter eine gesunde Firmenstruktur und Zukunft sieht.
 
Das die Kohle knapp wird, werden die verantwortlichen schon Mitte des letzten Jahres bemerkt haben. Eigentlich baut ja YT gute Räder und zu fairen Preisen. Man stelle sich vor…die wären letztes Jahr auf das DIJ System mit Wechselakku aufgesprungen, da hätten die zurzeit das modernste und optisch bestes System in ihren Rädern. Mit den Absatzzahlen würden die so manchen bewerten Hersteller locker überholen, und das würde richtig Cash in die Kassen spülen.
 
Das die Kohle knapp wird, werden die verantwortlichen schon Mitte des letzten Jahres bemerkt haben. Eigentlich baut ja YT gute Räder und zu fairen Preisen. Man stelle sich vor…die wären letztes Jahr auf das DIJ System mit Wechselakku aufgesprungen, da hätten die zurzeit das modernste und optisch bestes System in ihren Rädern. Mit den Absatzzahlen würden die so manchen bewerten Hersteller locker überholen, und das würde richtig Cash in die Kassen spülen.
Hätte hätte…..
 
Zum Glück war es nicht so, denn wenn der Vorschuss durch die Bestellungen nicht gereicht hätte, hätte man noch mehr Kunden vertröstet müssen
 
öffentlich zeigen was man erreicht hat und dann wenns nicht mehr läuft soll ein Investor Geld liefern, wieso nicht einfach mal selbst Investieren oder hat man etwa vorher schon alles auf Pump gekauft und hat gar nichts zu investieren?

Selbst wenn die jetzt Teile bekommen würden um ein neues eMTB anzubieten, wer wäre bereit in Vorleistung zu gehen?

Deswegen ist es eine GmbH ;)
Die Herrschaften haften nur mit ihrem Stammkapital bzw. Einlage.
Vom Privatvermögen o.Ä ist nichts zu holen.
Da hat er sich doch nochmal schön gegönnt bevor der Karren versenkt wird.

Traurig, YT würde ich schon aus Prinzip nicht mehr kaufen, auch nicht wenn Sie nochmal die Kurve kriegen.
 

Update vom 17. Juli 2025: YT benachrichtigt Geschäftspartner​


YT Industries hat seinen Geschäftspartnern mit Schreiben vom 16. Juli 2025 mitgeteilt, dass das Amtsgericht Bamberg unter dem Aktenzeichen IN 237/25 am 15. Juli 2025 um 09:45 Uhr die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet und Rechtsanwalt Jens Lieser zum vorläufigen Sachwalter (Sachwalter auf Wikipedia) bestellt hat; als Verfahrensbevollmächtigte sind die Rechtsanwälte act AC Tischendorf benannt.

Dabei wurde auch von YT Industries gegenüber Geschäftspartnern mitgeteilt, dass das Eigenverwaltungsverfahren entsprechend vorbereitet wurde und finanziell abgesichert sein soll. „Das Eigenverwaltungsverfahren wurde gut vorbereitet. Insbesondere haben wir im Vorfeld auch für eine komfortable Durchfinanzierung des gesamten Verfahrens Sorge getragen. D.h. wir können auch während der Dauer des Eigenverwaltungsverfahrens auf Basis der bestehenden Planungen auf der Seite der Lieferanten, Dienstleister und Versorger sämtliche neu entstehenden Verbindlichkeiten, also Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ab dem 15. Juli 2025, 9:45 Uhr fristgerecht und vollständig begleichen.“

Ungesicherte Forderungen, die vor dem 15. Juli 9:45 Uhr entstanden sind, können nach Eröffnung des Verfahrens beim Sachverwalter angemeldet werden. Die Eröffnung des Verfahrens ist nach jetzigem Stand für den Oktober 2025 geplant.

Es wird im Schreiben zudem darauf hingewiesen, dass etwaige Zahlungsrückstände, die vor dem 15. Juli 9:45 Uhr entstanden sind, nicht beglichen werden dürfen. Eine Bevorzugung einzelner Gläubiger würde gegen geltende gesetzliche Regelungen verstoßen.

Ob und in welcher Form Kunden betroffen sind, die ihr Bike vor dem 15. Juli bestellt und bereits bezahlt haben, ist uns derzeit unbekannt. Ebenfalls unbekannt ist uns, wie neue Bestellungen gehandhabt werden. Wir haben dazu YT Industries angefragt.

Das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung wurde am 14. Juli beim Amtsgericht Bamberg, Abteilung für Vollstreckungssachen, eingereicht und am 15. Juli beschlossen. Gegen die Entscheidung des Amtsgericht kann noch binnen einer Frist von zwei Wochen nach Beschluss Beschwerde eingelegt werden.
 
Zurück