Leichtes Fully mit Wechselakku als Shuttle für Alpenpässe

Beim Scor würde ich wieder beim Putzen die Kriese bekommen 🙃 wie bei allen Rädern, wo der Dämpfer durchs Sattelrohr geht und zusätzlich Stützeneinstecktiefe klaut.

Das Monterra SL ist auch sehr schön und gut, gefällt mir das Rad. Aber hat auch fest verbauten Akku, der 500-600g leichter ist, als der des Bulls, dabei aber auch 125wh weniger Kapazität.
Ähnlich wie beim Orbea Rise, holen sich diese Bikes den Gewichtsvorsprung nur durch den fest verbauten, kleineren Akku.

Das schöne am TQ/Lumen ist halt, dass du es mit 16,5kg in der Ebene wie ein normales Bike fahren kannst und auch mal komplett ohne Motor, da er 0 Wiederstand leistet. Und den Vorteil des Rückenwinds heben die 5kg Mehrgewicht gegenüber einem Biobike nicht auf. Ein Lumen wird, egal auf welcher Tour, immer vor dem Biobike landen, sebst wenn einem mal der Akku ausgeht.
genau aus diesem Grund ist das Scor auch bei mir verhasst, die Hinterbaukontruktion funktioniert ausgezeichnet aber beim Schrauben war das ein… sagen wir mal LERNPROZESS.

Und die selbe Erkenntnis hab ich für mich auch zum TQ gezogen wobei ich das Lumen wirklich sehr sehr gerne mal auf einer Tour probiere würde. Wohl wissend, wenn ich mir ein Rad kaufen würde, was nah am Bio Bike ist, das E Bike irgendwie immer den Kürzeren ziehen würde.

Aufs Gewicht achte ich bei den Laufrädern aber auch beim E Bike nach wie vor. Der Original LRS von Scor mit den Assegai DD vorn hat mich mega irritiert, da rotiert mal eben 2,8kg Masse in der Gabel vor sich hin. Der gyroskopische Effekt war mir zu krass spürbar beim Einlenken.

Ich sehe ein Full Power Bike für mich Optimal irgendwo bei 20kg und in die Richtung gehts ja gerade in der Entwicklung. Aber es kann sich ja nicht jeder ein Amflow bestellen :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Leichtes Fully mit Wechselakku als Shuttle für Alpenpässe
Weil das was mit dem fahrerischen können zu tun hat!
Mein 1350g LRS im Spark ist auch für 110kg freigegeben und ich habe aktuell 93kg auf den Rippen.
Aber in meinen Augen ist ein Tourentaugliches E-MTB das klassische Allmountain mit ca. 120/130-150mm.
Und bei diesem Einsatzzweck sollte der Radsatz 130kg und auch mal eine fehlerhafte Linienwahl wegstecken können, so wie es big_scoop schon beschrieben hat. Und das was ich an LRS empfohen habe ist alles andere als von der Stange...
Ich wüsste nicht wofür der TE einen Enduro LRS bräuchte
Zum Touren reicht ein ASTM4 LRS dicke aus
Und wenn man draufhalten will, ist es der falsche LRS

Ich mach mal die Biege hier, das artet wieder Richtung gelbes Forum aus
Da hab ich überhaupt kein Nerv dazu
Immer is einer dabei der alles besser weiß…
Glückwunsch dazu
 
War heute wieder mit meinem Lyke CF unterwegs. Habe bei 1.150 Hm ca. 30% vom Akku verbraucht.
Was ich damit ausdrücken möchte, ist der Einsatz des Akku. Ich Versuche möglichst viel ohne Motor zu fahren bzw. wenn ich den Motor benütze, dann meistens im kleinsten Modus. Habe diesen Modus mit max. 80 Watt zusätzliche Leistung beschränkt. Man kann auch mit 430 Wh weit kommen. Die neuen Akkus haben ja sogar 480 Wh. Und ich hoffe dass der RE dieses Jahr kommt.

Klar wenn man hoch ballert, dann kommt man nicht weit.

Das aber muss der Themenstarter selbst einschätzen, wie er mit der Energie umgeht.
 
Hier ist ja was los...
Ich muss schon sagen, bei einem neuen Rad für 6-7 kFr. will ich nicht grade noch den Laufradsatz wechseln müssen, Ziel wäre schon, dass das out of the box einigermassen taugt.

Was haltet Ihr vom Bulls Evo AM SL 3?
https://www.bulls.de/at-de/produkt/...57e5268&FARB=FARB_THGSK8XH&RHOE=RHOE_00000600

Gewicht: Gemessen Grösse M mit Alu-Flat-Pedalen und Schläuchen 21.3 kg.

Das gefällt mir auch von der Ausstattung deutlich besser als das -2. Kassette 12x 11-51 SLX anstelle der klobigen Linkglide 11x 11-50. Bremse XT anstelle noname. Rest kann ich nicht beurteilen.
Ein Nachteil: Lenker und Vorbau sind am Stück, d.h. man kann nicht nur den Lenker tauschen, sondern muss auch gleich einen neuen Vorbau ran. Hat hier aber jemand schon gezeigt. Man kann noch nichtmal den Lenker einfach kürzen, da die Züge schon im Lenker nach innen gehen und dann die Schlitze für die Kabel nicht mehr passen. Schrauberunfreundlich to the max. Aber ja, ich denke im Extremfall gibt es neuen Lenker und Vorbau (und man muss hoffen, dass die Bremsleitungen immer noch lang genug sind, sonst gibts die auch neu). Immerhin Di2, also kein Ärger mit dem Schaltungszug.
Für mich interessant: Wenn ich die Übersetzung in kleinere Gänge (kürzere Entfaltung) modifizieren wollte, könnte ich das Kettenrad am Motor gegen ein kleineres tauschen, macht dem Motor wohl nichts aus (meinte der Händler). Das würde ich machen wollen, um Steilpassagen auch ohne Turbo-Modus hochzukommen (wobei das bei einem so grossen Akku wohl erträglich wäre).
 
Sagen wir mal so, eigentlich ein recht schönes Rad aber wie gesagt, mich würde der Shimano EP 801 zu Tode nerven mit seinem Geklapper. Wenn man da allerdings nicht empfindlich ist, ist das kein Argument. Ein wenig schade finde ich für 7200 €, dass beim Fahrwerk nur Select plus Verbaut ist und nicht Ultimate.
Die Gabel scheint außerdem durchgehend 1,8 Zoll zu sein. Also auch kein Standardmaß.
Um die 21,3 Kilo zu erreichen, sind superground Reifen verbaut, mit denen geht, wie ich schon schrieb, ja einiges, ob das allerdings das richtige für die Alpen ist, wage ich zu bezweifeln, Aber das ist ja tatsächlich sehr individuell.
Mir wären die 7200 zu teuer. Wenn es da noch ein Rabatt gäbe, wäre es durchaus interessant aber 7K für das Bulls wären mir zu viel. Dafür kriegst du ja auch schon ein Santa Cruz Heckler, SL oder Ähnliches.

Beziehungsweise wenn du tatsächlich lieber Full power und großen Akku möchtest warum dann nicht gleich ein Amflow PL für 6000 €?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste nicht wofür der TE einen Enduro LRS bräuchte
Zum Touren reicht ein ASTM4 LRS dicke aus
Und wenn man draufhalten will, ist es der falsche LRS

Ich mach mal die Biege hier, das artet wieder Richtung gelbes Forum aus
Da hab ich überhaupt kein Nerv dazu
Immer is einer dabei der alles besser weiß…
Glückwunsch dazu
Hat sich ja dann erledigt wenn du die Biege machst....
 
Mir werden die 7200 zu teuer. Wenn es da noch ein Rabatt gäbe, wäre es durchaus interessant aber 7K für das Puls wären mir zu viel. Dafür kriegst du ja auch schon einen Santa Cruz Heckler, SL oder Ähnliches.

Beziehungsweise wenn du tatsächlich lieber Full power und großen Akku möchtest warum dann nicht gleich ein Amflow PL für 6000 €?
Santa Cruz Heckler hat einen fixen Akku. Das ist bei einem grossen Akku zwar nicht ganz so tragisch, da man den an einem Tag nicht wechseln kann, unschön trotzdem.

Amflow: Ist halt völlig neu, manche schreiben das sei eigentlich nur als Demo für den DJI gedacht. Kurbeln 155 mm wtf? Da müsste man realistischerweise bis nächstes Jahr warten und sehen wie sich das so bewährt.
 
Um die 21,3 Kilo zu erreichen, sind superground Reifen verbaut, mit denen geht, wie ich schon schrieb, ja einiges, ob das
Sind die Superground jetzt gut oder schlecht?
Besonders leicht + empfindlich oder besser und stabiler als Snake Skin?

Sowieso, die kosten nicht die Welt und sind Verschleissmaterial, die tauscht man früher oder später sowieso.
Ohne jetzt noch einen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen, würdet Ihr das tubeless fahren? Ich habe mit meinem Graval (mit 5.5 bar Reifendruck) eher schlechte Erfahrungen gemacht und wieder auf Schlauch umgerüstet. Mit so einer Niederdruckwalze geht das vermutlich besser.
 
Sind die Superground jetzt gut oder schlecht?
Besonders leicht + empfindlich oder besser und stabiler als Snake Skin?

Sowieso, die kosten nicht die Welt und sind Verschleissmaterial, die tauscht man früher oder später sowieso.
Ohne jetzt noch einen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen, würdet Ihr das tubeless fahren? Ich habe mit meinem Graval (mit 5.5 bar Reifendruck) eher schlechte Erfahrungen gemacht und wieder auf Schlauch umgerüstet. Mit so einer Niederdruckwalze geht das vermutlich besser.
Ja nun, das sind 800g Reifen, wenn ich mich recht entsinne, ungefähr so stabil wie snakeskin.
Aber klar, Reifen sind die günstigste und effektivste Form des Tunings und sind schnell getauscht.
Ich würde auf jeden Fall tubeless fahren, hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Schlauch ist aber genau so okay, ist halt Pannenanfälliger.
 
Wenn du die Lenkereinheit tauschen willst dann kannst du jeden beliebigen Vorbau nehmen. 1.8 bezieht sich auf das untere Lager das die Hauptlast trägt.

Das SL3 ist freilich gut, mir wäre es aber keine 7 scheine Wert... Kein normales Bike am Markt wäre mir das Wert.
Ich würde Dir ein individualisiertes 20.5 kg AM SL für 5500€ hinstellen. Und evtl noch einen leichteren modifizierten zweitakku mit ca.300-500 wh.

Ich kann bei uns ein AM SL 1 mit kaum oder wenig Gebrauchsspuren für 2100-2600€ bekommen da hätte ich noch massig Budget frei um das meinen wünschen entsprechend hinzubauen. Für die 7000€ kannst du dann sogar ne intend fahren, die was Daytona Sondermodell

Wenn du das scheust, was natürlich auch legitim ist, dann musst du entweder mehr zahlen, oder mit bissl mehr Gewicht vorlieb nehmen.

Mit dem SL3 machst du jendenfalls nix falsch. Das Ding ist eine sehr gutes Rad um Spaß zu haben. Wenn du Glück hast klackert der Motor auch nicht, jeder 3. oder 4. EP8 ist klackerfrei...😉
Wie früher beim Ü- ei schütteln, wenn du lang genug suchst findest du 😬

Achso, ich fahre auch seit 20 Jahren Tubless und kenne praktisch keine Pannen,
Dennoch habe ich im Steuerohr ein OneUp EDC Werkzeug (V2 Tool) inkl. Pin mit fertiger Salami zum Stopfen falls mal was sein soll. Im Rahmen habe ich noch einen 40g leichten TPU Revoloop ultra Schlauch, man weiß ja nie, oder für Mitfahrer... Ich nehme die Continental Milch
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Tag der Entscheidung! Es ist das Bulls AM-SL 3 geworden.
Gefällt mir recht gut! Schnell zwei alte Pedale montiert: bulls.jpg
Leider hat es geregnet und der Zugerbergtrail war wegen Bauarbeiten gesperrt, so konnte ich einen kurzen Wanderweg runterfahren. Prompt das Velo über zwei Drehkreuze lupfen müssen, war froh um die fehlenden Kilo.
Lenker ist mir zu tief, da sollte wohl ein 50er rise dran. Allerdings sind bei dem Carbonlenker die beiden Leitungen für Schaltung und Motor innen verlegt - es hat eine Rille unten, darin geht das Kabel durch den Griff nach aussen und dort über eine Nut nach innen und in den Rahmen. Sieht zugegebenermassen aufgeräumt aus, aber zum Schrauben eine Katastrophe. Ich fahr das Teil jetzt mal so.
Toll ist, dass es das gleiche Gewicht wie ein Jam2 SL hat, dafür aber einen Vollgas-Motor und -Akku (für einen ähnlichen Preis). Da machen die light-assist wirklich kaum Sinn mehr.
Und es hat eine breite Dynamik des Antriebs, in der Ebene auf Asphalt braucht man den Motor gar nicht, auf unterer Stufe ist er recht diskret, aber wenn man auf Turbo stellt geht wirklich die Post ab.
Der Händler meinte übrigens, zwei Bekannte hätten den DJI und die Reichweite wäre erbärmlich. Habe ich auch in einem Test gelesen, 800 hm mit 800 Wh...

Vielen Dank nochmal an Euch für die zahlreichen Tips! Hat mir sehr geholfen!

Jetzt gehts noch an die Details, welcher Schlauch oder welche Dichtmilch, welche Pedale, Werkzeugkit, Pumpe...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Tag der Entscheidung! Es ist das Bulls AM-SL 3 geworden.
Gefällt mir recht gut! Schnell zwei alte Pedale montiert:Anhang anzeigen 83523
Leider hat es geregnet und der Zugerbergtrail war wegen Bauarbeiten gesperrt, so konnte ich einen kurzen Wanderweg runterfahren. Prompt das Velo über zwei Drehkreuze lupfen müssen, war froh um die fehlenden Kilo.
Lenker ist mir zu tief, da sollte wohl ein 50er rise dran. Allerdings sind bei dem Carbonlenker die beiden Leitungen für Schaltung und Motor innen verlegt - es hat eine Rille unten, darin geht das Kabel durch den Griff nach aussen und dort über eine Nut nach innen und in den Rahmen. Sieht zugegebenermassen aufgeräumt aus, aber zum Schrauben eine Katastrophe. Ich fahr das Teil jetzt mal so.
Toll ist, dass es das gleiche Gewicht wie ein Jam2 SL hat, dafür aber einen Vollgas-Motor und -Akku (für einen ähnlichen Preis). Da machen die light-assist wirklich kaum Sinn mehr.
Und es hat eine breite Dynamik des Antriebs, in der Ebene auf Asphalt braucht man den Motor gar nicht, auf unterer Stufe ist er recht diskret, aber wenn man auf Turbo steht geht wirklich die Post ab.
Der Händler meinte übrigens, zwei Bekannte hätten den DJI und die Reichweite wäre erbärmlich. Habe ich auch in einem Test gelesen, 800 hm mit 800 Wh...

Vielen Dank nochmal an Euch für die zahlreichen Tips! Hat mir sehr geholfen!

Jetzt gehts noch an die Details, welcher Schlauch oder welche Dichtmilch, welche Pedale, Werkzeugkit, Pumpe...
Glückwunsch

Wieviel wiegts denn nun? 🙃
Beweisfoto bitte
 
Wieviel wiegts denn nun? 🙃
Beweisfoto bitte
Wie ich schon schrieb hat der Händler es gewogen, wie es da steht ohne Licht, ohne Trinkflasche, Bärenglocke und Schutzblech mit Plattformpedalen und Schlauch 21.3 kg. Das glaube ich ihm.

Kanns aber auch nochmal wiegen. Habe eine Gepäckwaage, die das können sollte. Wie genau die ist weiss ich aber nicht. Der Bidonhalter ist übrigens auch Carbon! Oder sowas.
 
Ebenfalls Glückwunsch, schön dass es eine Entscheidung geworden ist, mit der du schon jetzt ziemlich zufrieden bist.
Nur einen Tipp zur Dichtmilch kann ich noch geben, dann bin ich auch raus.
Ich habe mich immer gescheut, Latexmilch zu verwenden, da die sich ja nach einiger Zeit zersetzt und das Erneuern eine ziemliche Sauerei ist.
Habe dann mal das Optimaxx Reifengel verwendet und muss sagen, dass ich es jeder Latexmilch vorziehe. Es setzt sich nicht ab, man muss es nicht wechseln und kann ggf. einfach drauffüllen.
Sehr günstig ist es außerdem, also
vielleicht mal einen Blick wert.
 
Danke, schau ich mir mal an!
Das muss wirklich ein Geheimtip sein, im Netz findet man dazu praktisch nichts!
Ach, das gibts quasi überall und schon ewig, einfach unter dem Namen, gibt auch eine Webseite des Herstellers mit Shop dazu, aber auch zb bei eb*y oder Am**on. Bewertungen sind auch positiv.
Habe mir seinerzeit eine 1L Flasche mit Einfüllset geholt, das reicht quasi "ewig"
Habe es jetzt 3 Jahre in 2.6er Bontrager drin, hat sich mittlerweile zu einem Gelee an der Innenwand verteilt, keine lose Flüssigkeit mehr.
Ein Reifen ist seither quasi absolut dicht, da brauch ich fast nie aufpumpen, der andere hält etwas schlechter, wahrscheinlich ist das aber das Ventil, denn der andere Reifen beweist ja, dass es funktioniert.
Da es kein Latex enthält versaut es auch nicht die Klamotten oder das Bike, wenn es mal ein Malheur unterwegs gibt.
 
In Geleeform hast Du aber keinen/ sehr wenig Pannenschutz. Dicht wird z.b. auch ein Maxxis Exo Reifen, ganz ohne Milch. Z.b bei mir gerade ;-)
Ich nehme wie gesagt, das Mittel von Continental, weils günstig ist und ich nix negatives sagen kann. Stans/Schwalbe hat Amoniak enthalten und nehme ich deswegen nicht mehr.
 
Zurück