big_scoop
Bekanntes Mitglied
genau aus diesem Grund ist das Scor auch bei mir verhasst, die Hinterbaukontruktion funktioniert ausgezeichnet aber beim Schrauben war das ein… sagen wir mal LERNPROZESS.Beim Scor würde ich wieder beim Putzen die Kriese bekommenwie bei allen Rädern, wo der Dämpfer durchs Sattelrohr geht und zusätzlich Stützeneinstecktiefe klaut.
Das Monterra SL ist auch sehr schön und gut, gefällt mir das Rad. Aber hat auch fest verbauten Akku, der 500-600g leichter ist, als der des Bulls, dabei aber auch 125wh weniger Kapazität.
Ähnlich wie beim Orbea Rise, holen sich diese Bikes den Gewichtsvorsprung nur durch den fest verbauten, kleineren Akku.
Das schöne am TQ/Lumen ist halt, dass du es mit 16,5kg in der Ebene wie ein normales Bike fahren kannst und auch mal komplett ohne Motor, da er 0 Wiederstand leistet. Und den Vorteil des Rückenwinds heben die 5kg Mehrgewicht gegenüber einem Biobike nicht auf. Ein Lumen wird, egal auf welcher Tour, immer vor dem Biobike landen, sebst wenn einem mal der Akku ausgeht.
Und die selbe Erkenntnis hab ich für mich auch zum TQ gezogen wobei ich das Lumen wirklich sehr sehr gerne mal auf einer Tour probiere würde. Wohl wissend, wenn ich mir ein Rad kaufen würde, was nah am Bio Bike ist, das E Bike irgendwie immer den Kürzeren ziehen würde.
Aufs Gewicht achte ich bei den Laufrädern aber auch beim E Bike nach wie vor. Der Original LRS von Scor mit den Assegai DD vorn hat mich mega irritiert, da rotiert mal eben 2,8kg Masse in der Gabel vor sich hin. Der gyroskopische Effekt war mir zu krass spürbar beim Einlenken.
Ich sehe ein Full Power Bike für mich Optimal irgendwo bei 20kg und in die Richtung gehts ja gerade in der Entwicklung. Aber es kann sich ja nicht jeder ein Amflow bestellen
Zuletzt bearbeitet: