Giant
Bekanntes Mitglied
Hatten wir auch mal drauf. Landeten sehr schnell in der Tonne.SM-RT30 Stanzblechscheibe, wo sie zumindest am Hinterrad recht gut funktionieren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatten wir auch mal drauf. Landeten sehr schnell in der Tonne.SM-RT30 Stanzblechscheibe, wo sie zumindest am Hinterrad recht gut funktionieren
Sinter Grün haben bei meiner Hope V4 und Brakestuff XT mit 230 und 320 Löchern sowie Hope Heavy Duty Scheiben überhaupt nicht funktioniert.... permanent ultra lautes Quatschen wie wenn die Scheibe nass wäre. Die Hope ist was die Scheiben und die Beläge angeht scheinbar eine kleine Diva. Wenn Scheiben und Beläge und der Rahmen passen, ist sie aber auch völlig genial....
Welcher Adapter wäreDer QM45 wird vorne nicht im geringsten passen, er ist PM+40mm, du hast vorne PM8 (200mm) und eine 220er Scheibe also brauchst du PM+20mm.
Von Hope der Adapter P passt er ist explizit für 200 auf 220mm angegeben, wir hatten in der Gruppe auch einen der auf der ZEB eine 220er Scheibe fährt und da Probleme hatte, bis er diesen Adapter montiert hat.
mein Bergziegensetup (wiege um 74kg)@Tirolbiker: Welche Scheibe BS fährst du, die 220/2,15 oder die 223/2,3?
Welcher Adapter wäre
der passende für hinten? Kann dort auch der Hope P verwendet werden?
Hab aktuell einen Magura verbaut.
@Tirolbiker: Welche Scheibe BS fährst du, die 220/2,15 oder die 223/2,3?
Ich fahre gerade hinten die TRP 220,
2,3 mit Saint Bremse und BBB Beläge in Leogang und die Scheibe zeigt nach 5 Abfahrten deutliche Überhitzungsspuren.
Teste heute mal mit roten Galfer bei dem bescheidenen Wetter.
... ist der Adapter richtig montiert !?
... ist der Adapter richtig montiert !?
Anhang anzeigen 70873
Das ist zur Zeit der richtige wenn man welche hat (hier Dauerregen und alles weich).Teste heute mal mit roten Galfer bei dem bescheidenen Wetter.
der Belag ist eindeutig überhitzt
Evtl mal die ausprobieren.
ja, ich hab sie noch nicht getestet (nicht erhältlich bei uns), werde ich aber sicher noch machenMeinst du die TRP Rotor S05E ?
Erstmal meinen größten Respekt für deine Arbeit und den enormen Aufwand und die Sorgfalt mit der du dem Thema nachgehst!ich hab jetzt auch die dünneren Scheiben getestet, wenn sie nicht extremer belastet werden und ausreichend Kühlung bzw. Entlastungsphasen vorhanden sind, dann kommen auch die etwas dünneren oder leichten Scheiben noch relativ gut klar, der Test war aber relativ kurz
die kühlste Scheibe (mit Testo Kontaktthermometer gemessen) nach Testablauf war eindeutig die BS Punch 2,3 mm mit der höchsten Kühloberfläche mit 104°C, die wärmste Scheibe nach Testablauf war die Formula Monolitic 2,3mm mit viel Masse aber wenig Kühllöchern (138°C) die leichteren Scheiben mit mehr Kühllöchern kühlen auch relativ schnell nach dem Intervalltest herunter da sie ja weniger Wärme vom Belag aufnehmen, die schwere Formula Monolitic nimmt viel Wärme auf , gibt sie aber langsamer ab
wenn erschwerende Bedingungen vorliegen z.B. lange Alpenabfahrten, hohes Gesamtgewicht, extrem steiles Gelände (nur langsam befahrbar), ungleiche Belastung usw. dann kommen die Vorzüge gut kühlender Scheiben mehr zum Tragen, wer nicht in den Grenzbereich kommt oder einfach wenig bremst, der kommt auch mit leichteren Scheiben gut zurecht, wenn man aber in den kritischen Bereich hinein kommt (häufig dunkle Ablagerungen, blau violette Anlauffarben, quietschen bei stärkerer Belastung) dann ist das auch belastend für die Beläge und der restlichen Bremsanlage und natürlich auch sicherheitsrelevant
zu den Kühleigenschaften kommen noch eine Menge anderer Faktoren
z.B. Steifigkeit, Bremskraft und Aggressivität, Scheibenverbrauch, Belagverbrauch, Abnutzdicke, Lautstärke, Vibration, Ratterneigung, Preis, Sicherheit usw.
für mich ist die BS Punch (2,3mm) derzeit Referenz, extreme Kühlleistung, extrem leise, wenig aggressiv, extrem wenig Belagverbrauch, wenig Scheibenabnutzung, sehr hohe Abnutzdicke, gute Steifigkeit, sehr gute Belagreinigung
Referenzteile sind immer eher teuer, das ist auch keine billig hergestellte gestanzte Blechscheibe (645 gelaserte Löcher und glasperlengestrahlte Oberfläche) das muß halt jeder für sich selbst entscheiden welche Kriterien wichtig für das eigene E-Bike sind, wenn eine günstigere Scheibe meine Kriterien erfüllt dann werde ich mir auch die günstigere Scheibe einbauen, einige Scheiben muß ich aber erst in der Praxis testen
mir geht es in diesem Thread auch mehr um die technische Unterschiede von verschiedenen Bremsscheiben und ihren Auswirkungen in der Praxis als um den Preis
Lg Tirolbiker63
Anhang anzeigen 53249
Zusammenfassung der Messwerte
Anhang anzeigen 53264