Bremsscheiben Design vs. Funktion

Sinter Grün haben bei meiner Hope V4 und Brakestuff XT mit 230 und 320 Löchern sowie Hope Heavy Duty Scheiben überhaupt nicht funktioniert.... permanent ultra lautes Quatschen wie wenn die Scheibe nass wäre. Die Hope ist was die Scheiben und die Beläge angeht scheinbar eine kleine Diva. Wenn Scheiben und Beläge und der Rahmen passen, ist sie aber auch völlig genial....

Bei welchen Belägen bist du denn bei der Kombi (fahre die gleiche Bremse/Scheibe) am Ende gelandet?
 
Der QM45 wird vorne nicht im geringsten passen, er ist PM+40mm, du hast vorne PM8 (200mm) und eine 220er Scheibe also brauchst du PM+20mm.

Von Hope der Adapter P passt er ist explizit für 200 auf 220mm angegeben, wir hatten in der Gruppe auch einen der auf der ZEB eine 220er Scheibe fährt und da Probleme hatte, bis er diesen Adapter montiert hat.
Welcher Adapter wäre
der passende für hinten? Kann dort auch der Hope P verwendet werden?
Hab aktuell einen Magura verbaut.

@Tirolbiker: Welche Scheibe BS fährst du, die 220/2,15 oder die 223/2,3?

Ich fahre gerade hinten die TRP 220,
2,3 mit Saint Bremse und BBB Beläge in Leogang und die Scheibe zeigt nach 5 Abfahrten deutliche Überhitzungsspuren.
Teste heute mal mit roten Galfer bei dem bescheidenen Wetter.
 
@Tirolbiker: Welche Scheibe BS fährst du, die 220/2,15 oder die 223/2,3?
mein Bergziegensetup (wiege um 74kg)
vorne BrakeStuff Punch Sonderanfertigung 2,4mm dick (203er) mit Shimano H03A mit Kühlrippen
hinten BrakeStuff Punch 2,3mm dick (203er) mit Galfer schwarz

Lg Tirolbiker63

BrakeStuff Punch 2,4mm Sonderanfertigung
IMG_20240330_173241.jpg
hinten 2,3mm BrakeStuff Punch
IMG_20240505_105618.jpg
 
Welcher Adapter wäre
der passende für hinten? Kann dort auch der Hope P verwendet werden?
Hab aktuell einen Magura verbaut.

@Tirolbiker: Welche Scheibe BS fährst du, die 220/2,15 oder die 223/2,3?

Ich fahre gerade hinten die TRP 220,
2,3 mit Saint Bremse und BBB Beläge in Leogang und die Scheibe zeigt nach 5 Abfahrten deutliche Überhitzungsspuren.
Teste heute mal mit roten Galfer bei dem bescheidenen Wetter.
 
Teste heute mal mit roten Galfer bei dem bescheidenen Wetter.
Das ist zur Zeit der richtige wenn man welche hat (hier Dauerregen und alles weich).

Bei deinem Bild sieht man das der Belag zu heiss wird und Rückstände auf der Scheibe lässt. Die Scheibe etwas braun nach innen, das ist nicht schlimm, aber sagt bei ner 2.3er was darüber wie heiss es in der Bremse wurde.
 
der Belag ist eindeutig überhitzt

die TRP R1 hat viel Masse aber eher wenig Kühloberfläche (weit gestreute Löcher)
am Kontaktpunkt entsteht dabei wesentlich mehr Hitze als die Anlassfarben anzeigen da die dicke Scheibe die Hitze zwar aufnimmt und nach innen verteilt aber an der Kontaktfläche wird zu langsam gekühlt

die neue TRP wird da deutlich besser sein, die Lochverteilung ist da ähnlich wie bei der BS Punch oder Galfer Shark

Link

Lg Tirolbiker63
 
hab noch ein wenig mit Bremsbelägen getestet und gemessen

von den neu getesteten Belägen ist der Sinter Green sehr gut, mit dem Cyclotech Keramik war ich nicht so zufrieden

Sinter Green
sehr gute Power, sehr hitzebeständig, sehr gut verarbeitet, hat auch auf der Testfahrt (1440Tm) super mit der BS Punch auf meiner Shimano funktioniert

Cyclotech Keramik
eher mäßige Power, braucht lange bis die Power hoch geht, die Verarbeitung ist auch nicht so toll, die Trägerplatten sind tlw. stärker durchgebogen und das Halteloch ist um 1mm zu weit oben (das Reibbild ist dadurch um 1mm tiefer) die Reibkuchenhöhe ist sehr schmal (nur 12,9mm) dadurch ist auch die Reibfläche sehr gering, durch die geringe Power und das versetzte Reibbild und der schlechten Verarbeitung mache ich damit auch keine Testfahrt

Lg Tirolbiker63

einige Messdaten
1717241585414.png


Belag von Cyclotech um 1mm nach unten versetzt!
IMG_20240601_113225.jpg
der Belag von Cyclotech (rechts) ist durchgebogen (siehe Anschliff und Abdruck der Kolben) der Sinter Green ist ok
IMG_20240601_115025.jpg
 
ich hab jetzt auch die dünneren Scheiben getestet, wenn sie nicht extremer belastet werden und ausreichend Kühlung bzw. Entlastungsphasen vorhanden sind, dann kommen auch die etwas dünneren oder leichten Scheiben noch relativ gut klar, der Test war aber relativ kurz

die kühlste Scheibe (mit Testo Kontaktthermometer gemessen) nach Testablauf war eindeutig die BS Punch 2,3 mm mit der höchsten Kühloberfläche mit 104°C, die wärmste Scheibe nach Testablauf war die Formula Monolitic 2,3mm mit viel Masse aber wenig Kühllöchern (138°C) die leichteren Scheiben mit mehr Kühllöchern kühlen auch relativ schnell nach dem Intervalltest herunter da sie ja weniger Wärme vom Belag aufnehmen, die schwere Formula Monolitic nimmt viel Wärme auf , gibt sie aber langsamer ab

wenn erschwerende Bedingungen vorliegen z.B. lange Alpenabfahrten, hohes Gesamtgewicht, extrem steiles Gelände (nur langsam befahrbar), ungleiche Belastung usw. dann kommen die Vorzüge gut kühlender Scheiben mehr zum Tragen, wer nicht in den Grenzbereich kommt oder einfach wenig bremst, der kommt auch mit leichteren Scheiben gut zurecht, wenn man aber in den kritischen Bereich hinein kommt (häufig dunkle Ablagerungen, blau violette Anlauffarben, quietschen bei stärkerer Belastung) dann ist das auch belastend für die Beläge und der restlichen Bremsanlage und natürlich auch sicherheitsrelevant

zu den Kühleigenschaften kommen noch eine Menge anderer Faktoren
z.B. Steifigkeit, Bremskraft und Aggressivität, Scheibenverbrauch, Belagverbrauch, Abnutzdicke, Lautstärke, Vibration, Ratterneigung, Preis, Sicherheit usw.

für mich ist die BS Punch (2,3mm) derzeit Referenz, extreme Kühlleistung, extrem leise, wenig aggressiv, extrem wenig Belagverbrauch, wenig Scheibenabnutzung, sehr hohe Abnutzdicke, gute Steifigkeit, sehr gute Belagreinigung

Referenzteile sind immer eher teuer, das ist auch keine billig hergestellte gestanzte Blechscheibe (645 gelaserte Löcher und glasperlengestrahlte Oberfläche) das muß halt jeder für sich selbst entscheiden welche Kriterien wichtig für das eigene E-Bike sind, wenn eine günstigere Scheibe meine Kriterien erfüllt dann werde ich mir auch die günstigere Scheibe einbauen, einige Scheiben muß ich aber erst in der Praxis testen

mir geht es in diesem Thread auch mehr um die technische Unterschiede von verschiedenen Bremsscheiben und ihren Auswirkungen in der Praxis als um den Preis

Lg Tirolbiker63



Anhang anzeigen 53249

Zusammenfassung der Messwerte

Anhang anzeigen 53264
Erstmal meinen größten Respekt für deine Arbeit und den enormen Aufwand und die Sorgfalt mit der du dem Thema nachgehst!

Was ich sehr interessant finde ist, wie nahe die verschiedenen Scheiben bei der relevanten Belagstemperatur im Endeffekt doch zusammenliegen. Bis auf die großen Ausreißer Galfer Wave und BS Punch. Andererseits sind es ja auch alles ziemlich massive und/oder gut kühlende Scheiben.

Hättest du eventuell die Möglichkeit zum Vergleich eine 0815 Scheibe zu messen? Also sowas wie eine Sram Centerline, Magura Storm HC oder Shimano RT 66?
 
Zurück