YT-Besitzer Markus Flossmann im Interview: "Ich habe Bikes privat gekauft und an die Kunden geschickt"

Anzeige

Re: YT-Besitzer Markus Flossmann im Interview: "Ich habe Bikes privat gekauft und an die Kunden geschickt"
Für viel Kritik haben die starken Rabatte und beworbenen Sales kurz vor dem Sanierungsverfahren gesorgt. Der Vorwurf: Diese sollen dafür gesorgt haben, dass Kunden zu Käufen verleitet wurden, obwohl dir und dem restlichen Management klar gewesen sein muss, dass ein Sanierungsverfahren ins Haus steht und die Bikes womöglich nie ausgeliefert werden. Wie siehst du die Vorwürfe und würdest du nochmals so agieren?

Es freut mich, dass diese Frage gestellt wurde!

Auch danke ich für die Antwort! Sie erscheint für mich glaubwürdig, denn Unternehmer (aber nicht Manager) pflegen in Krisensituationen ihren Spielraum (mehr als) auszureizen.

Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn am Ende nicht der Unternehmer sondern eine Kapitalgesellschaft das Sagen hat: Der Stecker wird gezogen, bevor keine AHV und Löhne mehr bezahlt werden.

Umso bemerkenswerter nun der Rückkauf. Dafür eine Finanzierung zu finden stelle ich mir anspruchsvoll vor. Klar, der Aufkauf der Velos aus der Konkursmasse dürfte nicht zum Listenpreis sondern zum Buchwert erfolgt sein. Aber es ist mehr als eine schöne Geste. Chapeaux!
 
Auf Instagram hat er jetzt ein Projekt mit DJI angekündigt.....es bleibt spannend. Wenn er das zeitnah umsetzen kann und die Mankos der aktuellen DJI Modelle --wechsel Akku - Sattelrohre mit guter Einstecktiefe--umsetzen kann, dann wäre das der Gamechanger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Instagram hat er jetzt ein Projekt mit DIJ angekündigt.....es bleibt spannend. Wenn er das zeitnah umsetzen kann und die Mankos der aktuellen DIJ Modelle --wechsel Akku - Sattelrohre mit guter Einstecktiefe--umsetzen kann, dann wäre das der Gamechanger.
Abwarten, im ankündigen ist YT immer ganz schnell. Ich denke da nur an den 720 Wh Akku für das Decoy.
Da haben sich einige verarsch..... gefühlt.

Der Artikel zielt doch nur auf die Headline ab:

"Ich habe Bikes privat gekauft und an die Kunden geschickt"​

 
Wer einen einfachen Akkuwechsel braucht muss bis 2027 warten, da wird das dann Pflicht per Gesetz innerhalb der EU. Egal ob Smartphone oder E Bike.
Blödsinn. Das Gesetz besagt nur, dass der Akku leicht und ohne Spezialwerkzeug tauschbar sein muss. Das ist er bei ausschließlich allen E-Bikes bisher. Man muss ja "nur" denn Motor ausbauen.
 
Es muß ja kein Leihe machen…
Die Entfernbarkeit von Gerätebatterien und LV-Batterien wird als möglich angesehen, wenn die Batterie von dem Endnutzer
oder unabhängigen Fachleuten mit oder ohne die Verwendung von Werkzeug sicher aus einem Gerät entfernt werden kann,
ohne die Batterie oder das Gerät zu beschädigen. Austauschbarkeit von Gerätebatterien und LV-Batterien hingegen bedeutet,
dass die Batterie entfernt und durch eine andere Batterie ausgetauscht werden kann, ohne die Batterie oder das Gerät, in das
sie eingebaut ist, zu beschädigen oder zu zerstören. Dies ermöglicht den weiteren Betrieb ohne Beeinträchtigung des
Funktionierens, der Leistung oder der Sicherheit des Geräts.
Die Verpflichtung gemäß Artikel 11 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2023/1542 zur Entfernbarkeit und Austauschbarkeit
von Gerätebatterien durch den Endnutzer gilt für die ganze Batterie, nicht für einzelne Zellen. Der Endnutzer sollte eine
volljährige Person sein, die über keine spezifische Erfahrung im Zusammenhang mit der Entfernung oder dem Austausch
von Batterien oder damit zusammenhängende Qualifikationen verfügt.


https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C_202500214
 
Leute, Leute. Erstmal: LAIE. Alter.

Außerdem: Die EU zielt hier v.a. auf Smartphones, Notebooks und andere Elektrogeräte mit integrierten Akkus. Bei vielen aktuellen Geräten ist der Akku hier nicht zu entfernen ohne das Gerät zu zerstören oder nur mit Spezialwerkzeug und viel Erfahrung überhaupt erreichbar. Von passendem Ersatz dann ganz zu schweigen.

Im Gegensatz dazu ist der Ausbau eines E-Bike Motors ein Witz. Das wird nichts an der ganzen Geschichte ändern, bleibt realistisch.

Viel schwerwiegender war dagegen die Gesetzgebung zur Akku-Reparatur bzw. zum Zelltausch. Darüber wurde wenig berichtet, das war bzw. ist für die Akku- und Antriebshersteller eine riesige Herausforderung.
 
Zurück