Vernünftiger Montageständer ?

Hallo! Ich kann den Unior Montageständer empfehlen. Er ist stabil, lässt sich gut einstellen und hat eine kräftige Klemmung, die das Rad sicher hält, ohne es zu beschädigen. Preislich liegt er in einem vernünftigen Bereich, oft um die 150 Euro, also keine Profi-Liga, aber ein guter Kompromiss. Alternativ sind auch die Ständer von Topeak nicht schlecht, vor allem für Hobby-Schrauber. Wichtig ist, auf eine gute Klemmmechanik und stabile Füße zu achten, damit nichts wackelt oder sich ungewollt verstellt.
 
Lidl/Aldi/Discounter Ständer mit ausrangiertem Rennradlenker. Kombi macht was sie soll:

7A3E1B4C-77A7-4D24-878B-282FBEC03B41.jpeg
IMG_8974.jpeg
 
Bernhard, Du bist erstaunlich Leidensfähig. Ich hab noch einen davon, wer mag ihn haben?
Moin mein lieber,

eigentlich gar nicht. Bei Werkzeug mache ich bspw. keine Kompromisse. Schraube durchweg mit Hazet, ein wenig Gedore, Wera, Knipex etc.

Der Discounterständer funktioniert bei mir seit Jahren aber absolut zuverlässig und unauffällig. Und mit den vier Beinen steht er total stabil.

Ohne es zu wissen bzw. geprüft zu haben, möchte ich behaupten, dass es zwischen solchen Ständern für 20, 30 EUR und welchen für 200 EUR kein wirklicher Unterschied gibt. Einen wirklichen Unterschied vermute ich erst bei Ständern im hohen dreistelligen bis vierstelligen Eurobereich.

Edit: Weil es immer wieder heißt, das Bike (insb. beim eMTB) neigt sich gerne mal nach vorne. Insb. wenn man hinten noch mehr wegbaut. Ja das stimmt tendenziell. Ich stelle dann halt ne Bierkist, oder auch zwei unter das Vorderrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne es zu wissen bzw. geprüft zu haben, möchte ich behaupten, dass es zwischen solchen Ständern für 20, 30 EUR und welchen für 200 EUR kein wirklicher Unterschied gibt.
Den gibt es sogar ganz deutlich, vor allem in der Klemmung (Kralle und Arm).
Mit dem Renn-Lenker funktioniert es aber auch mit einem billigen Ständer gut, solange man den
Winkel nicht des öfteren verstellen muß und das Rad relativ zentriert auf dem Lenker hängt.
 
Beim Feedback-Ständer hat mich gestört, dass die Klemmbacken horizontal angebracht sind und, wenn ich am Oberrohr klemmen möchte, beim Zudrehen gleichzeitig das ganze Rad darin balancieren muss. Klemmen an der elektronischen Sattelstütze fällt aus, also habe ich mich auch für einen günstigen Montageständer (73 €) plus Lenker in 420 mm (38 €) zum Einhängen entschieden.
Das Rad zu balancieren ist doch bei den Billo-Ständern noch viel furchtbarer ohne Lenker, das ist somit kein Argument gegen einen stabilen Ständer oder stabile Klemmungen.

Ich habe mir auch einen Lenker geholt (China-Ding für ~16€), den ich mit dem Feedback Ultralight nutze. Das Problem mit der ungleichen Gewichtsverteilung wird man damit nicht los (der Lenker vergrößert das eher noch), aber in Summe kein Vergleich zu meinem vorigen Lidlständer. Ich finde das immer wieder erstaunlich, dass hier Leute mit den Billigteilen glücklich sind, offenbar gibt es da doch eine größere Bandbreite (etwa bei der Qualität oder bei der Leidensfähigkeit).
 
Sorry, aber ich habe hierzu noch eine weitere Frage: wie macht Ihr das überhaupt, wenn Ihr an der Sattelstütze einspannt? Das Bike wiegt über 20kg und müsste dann mit 1 Arm in die Klemme gehoben bzw. darin gehalten werden ... mir rutscht es dabei immer raus, weshalb ich beim Reign E+3 das Oberrohr nutze.
 
...

Ich finde das immer wieder erstaunlich, dass hier Leute mit den Billigteilen glücklich sind, offenbar gibt es da doch eine größere Bandbreite (etwa bei der Qualität oder bei der Leidensfähigkeit).
Mag daran liegen, dass man keinen Vergleich hat.

Ich habe noch nie mit nem anderen Ständer als meinen Discounterding gearbeitet. Um wie viel einfacher, stabiler, eleganter es mit nem non-billo-Teil geht, weiß ich also nicht.

Du magst insofern durchaus richtig liegen und ich würde schwach werden, wenn ich mal mit nem deutlich wertigeren Ständer schrauben würde.

Bei meinem 7 Kilo Gravelbike lacht aber selbst der Discounterständer.
 
Wenn an dem doch eher schwachen Teleskoprohr der Stütze über 20 kg zerren und sie sich, und sei es auch noch so gering, verbiegt, wird es bestimmt irgendwann zu Fehlfunktionen kommen.
Die Variante mit dem Lenker funktioniert optimal und der Ständer lässt sich auch gut in der Neigung verstellen, ohne nachzugeben, weil die Rasterung sehr stabil ist.
Zudem schraube ich ja nicht ständig am Rad herum, es ist aber auch zur Reinigung, Kette ölen etc. praktisch, einfach einhängen, fertig.
Das Rad hängt vorne im Rahmendreieck Ober-Unterrohr und hinten im Hinterbau unterhalb der Sattelklemme und kann nirgendwo hin.
 
Sorry, aber ich habe hierzu noch eine weitere Frage: wie macht Ihr das überhaupt, wenn Ihr an der Sattelstütze einspannt? Das Bike wiegt über 20kg und müsste dann mit 1 Arm in die Klemme gehoben bzw. darin gehalten werden ... mir rutscht es dabei immer raus, weshalb ich beim Reign E+3 das Oberrohr nutze.
Regelmäßige Bizepscurls in der Muckibude :D

Nein Spaß beiseite, mein Gen3 Alu habe ich auch immer am Oberrohr geklemmt, da konnte man es gut reinlegen und dann zuschrauben, jetzt habe ich auch Carbon und muss an die Sattelstütze ran, ich hebe es mit beiden Armen hob und stabilisiere mit einem Arm und Oberschenkel bis ich geklemmt habe :cool:

Finde das auch eher suboptimal, weswegen ich die Variante von Tirolbiker aus Post #32 sehr interessant finde!
 
Wenn an dem doch eher schwachen Teleskoprohr der Stütze über 20 kg zerren und sie sich, und sei es auch noch so gering, verbiegt, wird es bestimmt irgendwann zu Fehlfunktionen kommen.
Die Last ist kein Thema, jeder Bike Mechaniker rät dazu!
Zudem, wenn du mit 100 kg auf dem Sattel fährst und etwas Dynamik dazu kommt, wirken ganz andere Kräfte auf die Sattelstütze wie beim statischen hängen!
 
Die Last ist kein Thema, jeder Bike Mechaniker rät dazu!
Zudem, wenn du mit 100 kg auf dem Sattel fährst und etwas Dynamik dazu kommt, wirken ganz andere Kräfte auf die Sattelstütze wie beim statischen hängen!
Bike Mechaniker raten öfters zu komischen Sachen, habe schon tolle Dinge erlebt.
Außerdem würde ich nach deiner Methode das Rad nie eingespannt bekommen, weil das mein kaputter Rücken gar nicht zulässt.
Akku raus, gleichmäßig anheben und einhängen geht aber.
 
Hier gibts auch noch mal Meinungen und Praxisbeispiele zum Thema.
 
Etwa so wie "Ärzte raten häufig zu komischen Sachen - mein Heilpraktiker hat gesagt..."
(Das muss mein Mechaniker Beissreflex mal raus, sry Lokfüher!)
Kumpel war mit seinem MTB in der Werkstatt, weil die Schaltung nicht mehr funktionierte. Werkstatt sagt, Kassette und Schaltzug! muss neu, bei noch nicht einmal 1000 km. Ich bin die 30 km zu ihm hingefahren, Schaltauge verbogen. Neues Auge besorgt, nochmal hingefahren, angebaut, eingestellt, fertig. Muss wohl im Wald irgendwo hängen geblieben sein.
Das haben die überhaupt nicht gesehen, obwohl das ein Blinder hätte sehen müssen...
 
Zurück