Hallo Forum,
ich bin seit 2020 auf dem Mountainbike unterwegs, seit August 2022 auf einem E-Bike. Meine Kilometerleistung im Jahr ist recht bescheiden, auf dem Bio-Bike waren es zwischen 500 (2020) und 200 (2022), auf dem E Bike waren es ab August 2022 um die 300km, dieses Jahr bis heute 500 km.
Mit dem E Bike habe ich jetzt bereits zum dritten Mal Probleme mit Luftverlust in den Reifen *. Bereits im September hatte ich am Vorderreifen einen Platten unterwegs, die Gelegenheit habe ich genutzt auf Tubeless zu wechseln, dort fahre ich jetzt einen Maxxis * Rekon 29''. Hinten ist noch der Schwalbe * Nobby Nic mit Schlauch * angebracht.
Nach 500 km im Jahr 2023 habe ich nun erneut Probleme - der Schwalbe * am Hinterrad verliert zunehmend langsam an Luft. Pumpe * ich ihn vor einer 50km - Tour auf 40 psi auf, hält er die Tour ohne Probleme durch, am nächsten Tag nach einer Nacht im Fahrradkeller ist der Reifen * wieder platt. Das gleiche Schicksal hat jetzt auch erneut den Vorderreifen erwischt - bei Heimkehr alles okay, am anderen Tag platt.
Plan ist jetzt hinten auch auf Tubeless wechseln und vorne reparieren - aber meine Frage zielt darauf ab: Ist diese Häufigkeit "normal"? Drei platte Reifen * bei 800 km? Meine Routen sind alles andere als "extrem", ich fahre vielleicht 10 % Singletrails, das meiste sind Waldwege wo natürlich auch Wurzeln, Dornen und mal spitze Steine überfahren werden, was ich aber so gut es geht versuche zu vermeiden.
Gibt es Tipps worauf man noch besonders achten sollte, Hinweise was ich vielleicht falsch mache oder ist das wegen des hohen Gewichtes von E-Bikes einfach nun mal Usus dass das so oft passiert?
ich bin seit 2020 auf dem Mountainbike unterwegs, seit August 2022 auf einem E-Bike. Meine Kilometerleistung im Jahr ist recht bescheiden, auf dem Bio-Bike waren es zwischen 500 (2020) und 200 (2022), auf dem E Bike waren es ab August 2022 um die 300km, dieses Jahr bis heute 500 km.
Mit dem E Bike habe ich jetzt bereits zum dritten Mal Probleme mit Luftverlust in den Reifen *. Bereits im September hatte ich am Vorderreifen einen Platten unterwegs, die Gelegenheit habe ich genutzt auf Tubeless zu wechseln, dort fahre ich jetzt einen Maxxis * Rekon 29''. Hinten ist noch der Schwalbe * Nobby Nic mit Schlauch * angebracht.
Nach 500 km im Jahr 2023 habe ich nun erneut Probleme - der Schwalbe * am Hinterrad verliert zunehmend langsam an Luft. Pumpe * ich ihn vor einer 50km - Tour auf 40 psi auf, hält er die Tour ohne Probleme durch, am nächsten Tag nach einer Nacht im Fahrradkeller ist der Reifen * wieder platt. Das gleiche Schicksal hat jetzt auch erneut den Vorderreifen erwischt - bei Heimkehr alles okay, am anderen Tag platt.
Plan ist jetzt hinten auch auf Tubeless wechseln und vorne reparieren - aber meine Frage zielt darauf ab: Ist diese Häufigkeit "normal"? Drei platte Reifen * bei 800 km? Meine Routen sind alles andere als "extrem", ich fahre vielleicht 10 % Singletrails, das meiste sind Waldwege wo natürlich auch Wurzeln, Dornen und mal spitze Steine überfahren werden, was ich aber so gut es geht versuche zu vermeiden.
Gibt es Tipps worauf man noch besonders achten sollte, Hinweise was ich vielleicht falsch mache oder ist das wegen des hohen Gewichtes von E-Bikes einfach nun mal Usus dass das so oft passiert?