TQ Software-Update Juli 2025: Smartere Steuerung und Akku‑Pflege

Anzeige

Re: TQ Software-Update Juli 2025: Smartere Steuerung und Akku‑Pflege
Wenn irgendwann mal die Updates per App kommen, dann fahre ich ganz sicher so einen gut gelungene Motor. Aber jetzt erst eimal hab ich mich wieder für einen Shimano entschieden, da ich für Werkstätten keine Zeit habe.
 
Wenn irgendwann mal die Updates per App kommen, dann fahre ich ganz sicher so einen gut gelungene Motor. Aber jetzt erst eimal hab ich mich wieder für einen Shimano entschieden, da ich für Werkstätten keine Zeit habe.
Sehe ich genauso. Plus die Tatsachen, dass TQ nicht über so eine Art Boost-Modus wie bei Fazua oder einen ordentlichen Nachlauf verfügt, schrecken mich von TQ ab. Obwohl ich spätestens mit dem TQ HPR60 wirklich begeistert von den Motoren bin - ausreichende Leistung bei sehr geringem Gewicht und natürlichem Ansprechverhalten.

Aber ich möchte kein E-Bike (auch kein Light Assist Bike) mit dem ich nicht auch mal zumindest temporär ein verblocktes Uphill-Stück hochkomme. Das macht für mich persönlich das E-Biking aus, auch im Uphill Spaß zu haben. Trotzdem möchte ich ungern dauerhaft mit einem 25 kg Hobel unterwegs sein.

Meines Erachtens wird diese Lücke nur durch Fazua oder Full Power EMTBs mit sehr geringem Gewicht wie dem Cannondale Moterra SL geschlossen.
 
Plus die Tatsachen, dass TQ nicht über so eine Art Boost-Modus wie bei Fazua oder einen ordentlichen Nachlauf verfügt, schrecken mich von TQ ab.
So unterschiedlich können die Anforderungen sein.
Genau das macht für mich ein E-Bike; zumindest mal ein LA-Bike aus.
Normales MTB-Fahren, nur mit Unterstützung ohne diesen ganzen SchnickSchnack. Stellen, die ich vorher nicht gefahren bin/fahren konnte, rücken deswegen jetzt nicht in meinen Fokus.
Aber, ich bin eh kein Bergauf-Trail-Fahrer. Lieber gemütlicher, wenn auch mit etwas Umwegen, „außen rum“.
Deshalb finde ich das Konzept vom TQ ja so genial.
Simple, unaufdringlich, leise und „unsichtbar“. Meine Anforderungen an ein Motorsystem.




Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterschiedlich können die Anforderungen sein.
Genau das macht für mich ein E-Bike; zumindest mal ein LA-Bike aus.
Normales MTB-Fahren, nur mit Unterstützung ohne diesen ganzen SchnickSchnack. Stellen, die ich vorher nicht gefahren bin/fahren konnte, rücken deswegen jetzt nicht in meinen Fokus.
Aber, ich bin eh kein Bergauf-Trail-Fahrer. Lieber gemütlicher, wenn auch mit etwas Umwegen, „außen rum“.
Deshalb finde ich das Konzept vom TQ ja so genial.
Simple, unaufdringlich, leise und „unsichtbar“. Meine Anforderungen an ein Motorsystem.
Und genau deshalb finde ich den Fazua Ride 60 so interessant. Im Prinzip bringt der Motor all das mit, was du dir wünscht, aber wenn man doch mal ein kniffliges Uphill-Trailstück vor sich hat, kann man kurzzeitig mal so tun, als hätte man ein Full Power EMTB. Quasi best of both worlds.

Im Endeffekt jedem das seine, aber ich kann dir nur sagen, verblockte, knifflige Uphill-Trails machen unheimlich viel Spaß! Würde das nicht mehr missen wollen, auch wenn ich sonst das Light Assist Konzept super interessant finde.
 
Alles gut. 👍🏼 Ich werde nie Spaß daran haben irgendwelche Sachen Hoch zufahren. Aber genau dafür gibt es ja unterschiedliche Konzepte.
Warum es kein Fazua und damit leider auch kein Santa geworden ist, steht auf einem anderen Blatt und braucht hier nicht noch mal tot-diskutiert werden. Nur so viel: ich bin ihn gefahren und lese auch hier im Forum.
Dir aber viel Spaß mit dem Fazua.




Sascha
 
Hallo👋
Habe ein Scott Solace eRide 20 mit dem HPR50 Motor.
Das besagte Firmware Update wurde vom Fachhändler gemacht und alle Komponenten sind auf dem neuesten Stand.
Ich schaffe es aber nicht die Di2 Schaltgriffe meiner 12 fach Ultegra mit dem TQ System zu verbinden um damit die Unterstützungsstufen zu schalten.
Ich finde die Dokumentation von seitens TQ sehr schlecht und auch die Händler (2 Fachhändler die Räder mit TQ Motoren vertreiben) konnten mir nicht weiter helfen.
Ich habe zudem mit diesem Rad in Zusammenhang mit dem TQ System schon etliche Werkstadtstunden hinter mir, so dass ich den Kauf längst bereut habe.
Der Motor fährt sich sehr angenehm, aber da sind dann Geräusche von nicht vollständig sich im Eingriff befindlichen Zahnräder die einfach nervig sind.
Falls Jemand einen Tipp hätte wie ich das Schalten der Leistungsstufen geregelt bekomme wäre ich sehr dankbar.
 
Ich habe zudem mit diesem Rad in Zusammenhang mit dem TQ System schon etliche Werkstadtstunden hinter mir, so dass ich den Kauf längst bereut habe.
Der Motor fährt sich sehr angenehm, aber da sind dann Geräusche von nicht vollständig sich im Eingriff befindlichen Zahnräder die einfach nervig sind.
Wegen was hattest Du die Werkstattstunden?

Du meinst die Geräusche, wenn der Motor sehr wenig (ca. 10W) unterstützt und
es dann die Geräusche hat?
Meiner hat das auch und ist anscheinend konstruktionsbedingt, dass er nicht schnell genug auskuppelt.
 
ich muss zugeben, dass mir vor 2-3 Wochen bei hohen Temperaturen in den Alpen am Anstieg mit moderater Trittfrequenz auch der Motor lauter vorkam, hat mich dann irgendwie auch "genervt", weil der Motor sonst so leise ist, dass man den meistens fast nicht wahrnimmt, evtl. ist as aber auch nur weil man sich so auf das Geräusch konzentriert oder wegen der Temperatur .. sonst nimmt man den Motor eher bei hoher Kadenz und hoher Leistungsabgabe war, hier ist es mir eben bei niedriger Kadenz aufgefallen
das ging aber tatsächlich teilweise in den Abrollgräuschen auf dem Schotter unter
ob das jetzt normal ist oder nicht, der Motor ist sehr sehr leise aber man hört ihn natürlich trotzdem
 
Wenn ich neben dem Bosch meiner Frau fahre, höre ich meinen TQ überhaupt nicht 😄
Ansonsten sind die Abrollgeräusche auf Schotter lauter als der TQ50.
 
ja ich hab versucht das Geräusch mit dem Handy aufzunehmen, aber man hört es nur schlecht, weil die Abrollgeräusche auf dem Schotter zu laut sind
bin mir aber nicht sicher ob das Geräusch immer schon so war, es war bei niedriger / moderator Trittfrequenz in etwa ein "uaau uaau uaau" selbst bei niedriger Unsterstützung, mit hoher Eigenleistung

aber kein Vergleich zu Full Power Motoren
 
Sehe ich genauso. Plus die Tatsachen, dass TQ nicht über so eine Art Boost-Modus wie bei Fazua oder einen ordentlichen Nachlauf verfügt, schrecken mich von TQ ab.
Boost gibt es doch beim Rotwild X290.
Ist also möglich. Die anderen Bikehersteller wollen das aber anscheinend nicht haben.

Und den Nachlauf würde ich als Motorenhersteller auch nicht anbieten. Der ist rechtlich nämlich imho sehr grenzwertig.
 
Ich schreibs noch einmal: TQ ist für jene die gewohnt sind körperlichen Einsatz zu geben.
Vom Bosch wird man gefahren, vom TQ wird einem geholfen.
Beim Bosch muss man nur die Kurbel irgendwie in Schwung halten den Rest erledigt der Motor.
Beim TQ ist das völlig anders. Da muss man aktiv treten.
Mit Bosch hat man immer das Gefühl, dass der Motor das bike bewegt.

Und - ich sag das jetzt ein wenig frech - Boost braucht nur der der keine Reserven hat bzw. mobilisieren kann.
 
Zurück