Shimano EP801 zu langsam

xyzHero

Neues Mitglied
Hallo Zusammen,

ich habe nach einer Reklamation einen neuen EP801 für mein SC Bullitt bekommen und diesen selbst getauscht.
Heute ist mir bei der ersten Probefahrt aufgefallen, dass das Display eine falsche Geschwindigkeit anzeigt (~38km/h bei real ~25km/h) und damit einhergehend der Motor viel zu früh die Unterstützung abschaltet.
Ich vermute der Motor geht von einer falschen Radgröße aus.
Weiß Jemand wie man das fixen kann?

Gruß xyzHero
 

Anzeige

Re: Shimano EP801 zu langsam
EMax Lizenzschlüssel erwerben und den Radumfang in der App ändern. Hatte das gleiche Problem bei einem gebraucht gekauften Jam 2. Der Radumfang war auf 3000mm eingestellt. Real gemessen waren es 2255mm.
Würde im anderen Forum bei Peter Mayer nachfragen, da ab einer bestimmten Firmware das nicht mehr so einfach geht. Ohne Gewähr

12.2 Verwendung des Windows basierten miniMax - Programms (Version 2.60)
Motorfirmware4.0.0 – 4.2.3
Motorfirmware4.3.0 – 4.4.1
Veränderung des Radumfangs (*4)

(*4) Beim EP801/EP6 kann der Radumfang insgesamt nur 3x verändert werden. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme per Email.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich befürchtet. Danke für die Info.
Die Kiste habe ich seit Dezember und erst 400km auf der Uhr. Bis jetzt nur Trouble.
Nach 270km Reverb Sattelstütze kaputt, musste eingeschickt werden. Fahrrad ein Monat nicht nutzbar.
Dann bei 400km Motor defekt. Achse ausgeschlagen. Einschicken und wieder nicht nutzbar.
Dann jetzt noch ein falsch kodierter Motor...
Das muss ich ein ernstes Wörtchen mit dem Händler reden.

Gruß xyzHero
 
Ist da nicht die Garantie dann futsch? Shimano kann das sicher auslesen ob da manipuliert wurde.
Die Frage hat sich mir noch nie gestellt, da ich bis jetzt nur gebrauchte e-Bikes erworben habe.
Da der TE selbst den Motor eingebaut hat, bin ich davon ausgegangen, dass es ein Kulanz- und nicht Gewährleistungsfall war. Im Falle der Gewährleistung würde ich mich auch vollumfänglich an den Verkäufer halten.
 
Die Frage hat sich mir noch nie gestellt, da ich bis jetzt nur gebrauchte e-Bikes erworben habe.
Da der TE selbst den Motor eingebaut hat, bin ich davon ausgegangen, dass es ein Kulanz- und nicht Gewährleistungsfall war. Im Falle der Gewährleistung würde ich mich auch vollumfänglich an den Verkäufer halten.
Ja, weiß man jetzt nicht. Bei nem Motor aus den Kleinanzeigen wärs mir auch egal.
 
Ist da nicht die Garantie dann futsch? Shimano kann das sicher auslesen ob da manipuliert wurde.
Radumfangsänderung wird nicht prinzipiell als verboten gekennzeichnet.
Alle anderen Änderungen mit eMax müssen vor einer Reklamation zurück gestellt werden
Wenn mit Etube ein Protokoll erstellt wird und keine rot markierten Parameter dabei sind, dann kann der Motor bedenkenlos reklamiert werden.
Interessant ist, dass schon eine Änderung der Unterstützung in den Leistungsstufen mit eMax rot gekennzeichnet wird.
Es gibt in eMax auch einen Button
Änderungen zurück setzen.
 
Nur aus Interesse, wieso hat das nicht der Händler gemacht?
Das Radhabe ich bei einem Händler im Internet bestellt.
Das ganz Rad einzusenden wäre für mich mehr Aufwand gewesen als nur den Motor. Dachte ich... 😉
Auf der anderen Seite weiß man auch nicht ob es besser gelaufen wäre, wenn der Händler den Motor getauscht hätte.
Das wäre ja nur bei einer Probefahrt aufgefallen und meine Erfahrung sind da auch eher nüchtern.
 
Es ist Standard, Werte wie Beleuchtungseinstellung und Radumfang beim Motortausch zu kontrollieren und entsprechend dem Kundenwunsch bzw dem Kundenbike einzustellen.
Die seriöse und sachkundige Werkstatt macht das so.
 
Es ist Standard, Werte wie Beleuchtungseinstellung und Radumfang beim Motortausch zu kontrollieren und entsprechend dem Kundenwunsch bzw dem Kundenbike einzustellen.
Die seriöse und sachkundige Werkstatt macht das so.
Eine seriöse, sachkundige Werkstatt würde beim Bremsentausch auch den Bremssattel richtig Festschrauben, die Gewinde nicht vermurksen, einen vernünftig konfigurierten Motor liefern, bdienSpeichenspannung stimmt usw.
Ich habe da schon einiges erlebt und mein persönliches Fazit ist: Kann ich es selber machen, dann mache ich es selber.
Kostet meist ähnlich viel Zeit wie einen Termin auszumachen und das Bike in die Werkstatt zu bringen. Der Unterschied, ich weiß dass es ordentlich gemacht wurde (oder ich es selbst schuld bin)
 
Mache ich ja auch so.
Dann kaufe dir jetzt das Interface und die eMax-Lizenz und mach es
Frage aber vorher an ob dein aktueller Stand der Motorsoftware die Umfangsänderung mit eMax zulässt.
 
Mache ich ja auch so.
Dann kaufe dir jetzt das Interface und die eMax-Lizenz und mach es
Frage aber vorher an ob dein aktueller Stand der Motorsoftware die Umfangsänderung mit eMax zulässt.
In dem Fall habe ich bereits den Händler angeschrieben, mit der nachdrücklichen bitte mir einen korrekt konfigurierten Motor zukommen zu lassen.
Wenn ich den dann getauscht habe, bekommen sie den aktuellen wieder zurück. Eine weitere Ausfallzeit werde ich nicht akzeptieren.
 
Wer hat denn überhaupt festgestellt, dass in der Motorsoftware vom Themenersteller ein falscher Radumfang eingestellt ist? Laut TE zeigt ja nur das Display eine flache Geschwindigkeit. Und sollte in der Motorsoftware ein falscher Radumfang eingestellt sein kann dies nicht vom Händler korrigiert werden sondern nur von Shimano selber. Andernfalls wäre die Umgehung der 25km Regelung Tür und Tor geöffnet. Bei meinem Bosch Motor kann ich den Radumfang zwar selbst korrigieren, dies hat dann aber nur Einfluss auf die Anzeige in meinem Kiox. Rein theoretisch könnte ich den Radumfang so einstellen, das ich den Eindruck hätte, dass mein Motor bei 30km abschaltet. Der Händler kann also nur, wie auch immer, alles so einstellen, dass die Motorabschaltung mit der gefahrenen Geschwindigkeit übereinstimmt. Dies kann er wohl nur über das Interface von Shimano.
Und warum man das Rad nicht nutzen kann wenn die Sattelstütze eingeschickt wird ist mir auch unverständlich. Da hätte für kleines Geld eine nicht versenkbare Stütze eingebaut und wäre weitergefahren, aber darum geht es hier ja nicht.
Auch hätte ich den Motor nicht selbst ausgebaut und eine anderen wieder eingebaut um nicht evtl- Garantie zu verlieren.
Gruß M.
 
Sofern ein Bluetooth-fähiges Display oder Bedieneinheit verbaut ist, kann mit der eMax App der Radumfang sowie andere Daten ausgelesen werden. Dazu braucht man das PC Interface nicht. Dann weiß man zumindest woran es liegt.
 
Wer hat denn überhaupt festgestellt, dass in der Motorsoftware vom Themenersteller ein falscher Radumfang eingestellt ist? Laut TE zeigt ja nur das Display eine flache Geschwindigkeit. Und sollte in der Motorsoftware ein falscher Radumfang eingestellt sein kann dies nicht vom Händler korrigiert werden sondern nur von Shimano selber. Andernfalls wäre die Umgehung der 25km Regelung Tür und Tor geöffnet. Bei meinem Bosch Motor kann ich den Radumfang zwar selbst korrigieren, dies hat dann aber nur Einfluss auf die Anzeige in meinem Kiox. Rein theoretisch könnte ich den Radumfang so einstellen, das ich den Eindruck hätte, dass mein Motor bei 30km abschaltet. Der Händler kann also nur, wie auch immer, alles so einstellen, dass die Motorabschaltung mit der gefahrenen Geschwindigkeit übereinstimmt. Dies kann er wohl nur über das Interface von Shimano.
Und warum man das Rad nicht nutzen kann wenn die Sattelstütze eingeschickt wird ist mir auch unverständlich. Da hätte für kleines Geld eine nicht versenkbare Stütze eingebaut und wäre weitergefahren, aber darum geht es hier ja nicht.
Auch hätte ich den Motor nicht selbst ausgebaut und eine anderen wieder eingebaut um nicht evtl- Garantie zu verlieren.
Gruß M.
Wie in der Eingangsbeschreibung erwähnt, ist nicht nur das Display sondern auch die Motorunterstützung betroffen.
 
Zurück