Shimano EP801 startet nicht

andyman112

Mitglied
Hallo zusammen,

hab mit der Suche nicht wirklich ein passendes Thema gefunden.

Habe ein Propain Ekano 2 Al mit dem Shimano * EP801, jetzt 5 Wochen alt mit ca. 180km.
Das Display SC-EN600 und der Schalter SW-EN600-L sind verbaut.

Gestern Abend bin ich in nen halbstündigen Regenschauer geraten, daheim angekommen Rad in die Garage und ab unter die Dusche.
Wollte anschließend das Ekano grob saubermachen. Da ließ es sich nicht mehr anschalten. Display tot, LEDs im Schalter tot...

Was ich dann alles versucht habe:
- Akku mehrmals aus- und eingebaut > keine Veränderung
- Akku im Rad geladen > funktioniert
- alle Stecker kontrolliert > keine Veränderung
- Stecker über mehrere Stunden zum evtl. Trocknen abgezogen > keine Veränderung
- Trick mit dem Drehen am Kettenblatt > kein Lebenszeichen

Habt ihr noch eine Idee dazu, außer zum Hersteller zu laufen?
Ich weiß, ist viel Glaskugelleserei 🙄

Viele Grüße
Andi
 
Wie hast du die Stecker kontrolliert. Abgezogen, mit Preßluft oder Fön ausgeblasen. ggf als Notlösung WD30 und anchließen mit hörbarem Klick wieder eingesteckt. Auch unter dem Motordeckel?
P.S. Akku zurück gesetzt durch 30 sek Einschalter drücken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stecker waren heute den ganzen Vormittag abgezogen, sollte zum trocknen eigentlich reichen... falls dort Wasser drin war, konnte auf den ersten Blick nichts erkennen.
Nen Tropfen WD40 * werd ich nachher mal dazugeben. Und den Schalter mal direkt an den Motor anschließen.

Ansonsten gibts nachem Urlaub wohl mal ein Gespräch mit Propain 🤔
 
Kurzes Update von gestern Abend...

Hab den Schalter ohne Display angeschlossen, nach längerem Drücken hats dann gestartet.
Dann es Display wieder dazwischen geklemmt, hat auch funktioniert.

Fehler waren bis auf E203 vom Vortag keine hinterlegt (hatte da das Update gemacht, hat super funktioniert).

Hinterlässt trotzdem ein komisches Gefühl das ganze 🤔
 
Ich hatte das auch schon mal nach einer gründlichen Wäsche an dem total verschlammten Bike. Da waren es die Kontakte unter dem Deckel, die gereinigt und getrocknet werden mussten. Heute bin ich viel sensibler wenn es um Wasser und eMTB geht.
Mein SPedelec wollte sich schon mal nach einem brutalen Wolkenbruch nicht ausschalten lassen. Da konnte ich ja noch den Stecker vom Akku ziehen.
 
Naja, dafür das Propain mir versichert hat, das die Reinigung (natürlich ohne Hochdruck) auch mit entnommenem Akku kein Problem sei, ist das Verhalten bei nem Regenschauer schon komisch (wenns wirklich daran gelegen hat).
Mein Haibike mit Yamaha hat sich jetzt drei Jahre komplett problemlos verhalten...

Ich werds mal weiterhin beobachten und berichten...

Bringts eigentlich was, wenn ich alle Stecker jetzt im Trockenen mit WD40 * o.ä. "flute" und so wasserdichtererer mache?
 
Naja, dafür das Propain mir versichert hat, das die Reinigung (natürlich ohne Hochdruck) auch mit entnommenem Akku kein Problem sei, ist das Verhalten bei nem Regenschauer schon komisch (wenns wirklich daran gelegen hat).
Mein Haibike mit Yamaha hat sich jetzt drei Jahre komplett problemlos verhalten...

Ich werds mal weiterhin beobachten und berichten...

Bringts eigentlich was, wenn ich alle Stecker jetzt im Trockenen mit WD40 * o.ä. "flute" und so wasserdichtererer mache?
Ich bleibe dabei. Mit ganz weichem Sprühstrahl einweichen und dann mit einer Bürste reinigen.
WD40 * hat zwei Seiten. Es läßt Wassertropfen abperlen aber es sammelt auch Staub auf. Wenn überhaupt, dann nur im Notfall und ich blase dann immer mit Presslauft aus und putze die erreichbar Flächen ab.
 
Kurzes Update von gestern Abend...

Hab den Schalter ohne Display angeschlossen, nach längerem Drücken hats dann gestartet.
Dann es Display wieder dazwischen geklemmt, hat auch funktioniert.

Fehler waren bis auf E203 vom Vortag keine hinterlegt (hatte da das Update gemacht, hat super funktioniert).

Hinterlässt trotzdem ein komisches Gefühl das ganze 🤔
Servus,

hattest du das Problem nochmal und eine dauerhafte Lösung gefunden?

Mein Ekano 2 AL geht nach gefühlt jeder matschigen Fahrt oder Wäsche nicht mehr an.
Manchmal dauerts dann auch mal zwei Tage bis es wieder einen Zuck macht.

Es nervt wenn man sich zum Fahren verabredet und dann geht die Bude nicht an.

Gruß Jonas
 
Moin,
glücklicherweise gabs bei mir keinen weiteren Ausfall bisher, hatte allerdings auch keine Matsch-/Regenfahrt mehr seitdem. Bin mal auf den Herbst gespannt.
Wobei wenns an den Steckverbindungen liegt, müsste ja jedes Rad mit Shimano * solche Probleme haben. 🤔
 
Hallo zusammen,
Habe gestern das Bike mit Schwamm und Wasser gereinigt und wollte heute eine Ausfahrt machen.
Alles ausprobiert...kann es denn wirklich nur am reinigen liegen? Ich meine wir reden hier von Bikes im Wert von 6.000 aufsteigend und wegen ein wenig Wasser läuft da nix?
Werde morgen gucken, ob es dann wieder läuft.
 
Hallo zusammen,
Habe gestern das Bike mit Schwamm und Wasser gereinigt und wollte heute eine Ausfahrt machen.
Alles ausprobiert...kann es denn wirklich nur am reinigen liegen? Ich meine wir reden hier von Bikes im Wert von 6.000 aufsteigend und wegen ein wenig Wasser läuft da nix?
Werde morgen gucken, ob es dann wieder läuft.
Es kommt definitiv irgendwo Feuchtigkeit hin, wo sie nicht sein sollte.
Konnte es aber auch nicht weiter einschränken bisher.
Nach der letzten Fahrt im Regen und auch dem putzen, hat es dieses mal nicht gezickt.

Blas mal alles mit Druckluft aus, wenn du die Möglichkeit hast, ansonsten hilft nur warten und trocknen lassen :coldsweat:

Falls du Propain dazu kontaktierst, lass uns gerne mal die Antwort wissen.
 
So kurzes Feedback:
Propain hat sich noch nicht gemeldet, aber heute morgen konnte ich das Bike sofort starten...mal gucken wie es sich den Rest der Herbstsaison verhält.
 
Je nach Bikehersteller gibt es mit dem Shimano * Motor eine Vielzahl an verschiedenen Steckverbindern im Bereich Akku und Ladebuchse. Auch der Akkueinbau seitlich oder von oben begünstigt das Eindringen von Wasser.
Ich hatte auch schon Probleme mit meinem Bulls nach einer Wäsche.
Habe den Akku ausgebaut, die Steckverbindungen mit dem Kompressor ausgeblasen und mit WD40 * eingesprüht wodurch sich ein Wasserfilm in Tröpfchen auflöst. Die Ladebuchse habe ich abgeklebt. Danach war Ruhe.
Wenn mein Bulls heute nach einer schlammigen Tour eine Intensivreinigung benötigt, dann feuchte ich ein ausreichend großes Mikrofasertuch an und lege es über den Akku.
Wage allerdings nicht daran zu denken, wenn mich unterwegs ein Wolkenbruch erwischt. Hoffe, dass der WD40 *-Film ausreichend Schutz bietet.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück