Neue Cyclowax Hot Wax-Serie: Heißwachs für alle Einsatzbereiche

Anzeige

Re: Neue Cyclowax Hot Wax-Serie: Heißwachs für alle Einsatzbereiche
800km, klar…

Wäre für mich optimal, 7x wachsen im Jahr fürs Bürorad (6.000km/a bei trockenem Wetter) und so 4 mal beim Renner (3.000km/a auch bei trockenem Wetter).
Aber bisher waren diese Spezialwachse bei mir nur Frust und Enttäuschung soviel Geld für so wenig Leistung auszugeben,

Ab wieviel km fängt es an lauter zu werden?
Prinzipiell kann ich ntürlich eine Kette auch nach 2.000km nachwachsen.
Ist halt dann ein bisschen lauter, aber das Werbeversprechen ist ja nicht gebrochen

Bisher konnten diese ganzen Spezialwachse ihre Versprechen bei mir nicht halten, weder auf dem Bürorad, noch auf dem Renner, vom MTB brauchen wir gar nicht erst reden.

Aber zum Glück gibt es zum nachwachsen auf der 800km Tour das Flüssigwachs….

28€ für 200gr oder das gleiche Geld für 1.000kg vom Chemiekontor.
Zur Not noch ein Tütchen MOS2 für 5.

Aktuell habe ich die alten roten Stangenwachse vom Ski im Schmelztiegel. Funktioniert genauso gut wie die alle anderen. Da braucht es allerdings auch eine deutlich höhere Temperatur zum aufschmelzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze 75/25 Parrafin/Bienenwachs. Auf dem Pendel-Ebike hält es ca. 400-500 km, allerdings jetzt über die Sommermonate. Im Winter werde ich jetzt bald sehen. Habe jeweils 2 Ketten für alle regelmäßig genutzten Räder und dann wird getauscht und alle 1,5-2 Monate einmal alles durchgewachst.

Es ist deutlich besser als Squirt, welches ich spätestens alle 2 Tage (50-60 km) auffrischen musste.

Sehe keinen Grund die wachsart jetzt zu verändern.
 
600-800 km, dreifache Haltbarkeit ggü. Öl.. zweiteres würde ich physikalisch unter Traum ablegen.

Aber Heisswachs ist schon gut. Beim MTB interessieren mich aber primär Kosten und Aufwand.
 
ich bin mit meiner Kombi auch zufrieden. KMC e12, die goldene, gewachst wird mit dem KMC Wachs (Heißwachs nutz ich nicht, zu viel Aufwand). Intervall, je nach Gusto, aber so grob alle 400 - 500 km. Sommer wie Winter, bei Schnee, Eis, mit Salz ohne Salz. Passt so. Kein Rost und keinerlei Geräusche. Daher: Bleibt so
 
Ich hab auch keine Probleme mit Squirt und Effetto Mariposa.

Auf 400km komme ich nicht, eher so 200 (fast nur Gelände). Der Aufwand ist sehr gering. Die Kette richtig zu entfetten ist schon die größte Aktion.
 
Ich habe im Frühjahr nach 2 Jahren Flüssigwachs (Mariposa Flower) auf Silca Heißwachs umgestellt. Im Grunde war ich mit der Performance des Flüssigwachs sehr zufrieden und habe den Aufwand des Heißwachs gescheut. Aber im Grunde ist Heißwachs mit einem günstigen Wachskocher eine einfache Sache, die sich nebenher erledigt. Und das Heißwachs hält viele länger. Gerade bei feuchten Bedingungen muss man das Flüssigwachs permanent nachwachsen, während das Heißwachs einige feuchte, nicht Dauerregen, Ausfahrten abkann. Also 300-500km sind mit Heißwachs bei mir kein Problem.
 
Ich nutze 75/25 Parrafin/Bienenwachs. Auf dem Pendel-Ebike hält es ca. 400-500 km, allerdings jetzt über die Sommermonate. Im Winter werde ich jetzt bald sehen. Habe jeweils 2 Ketten für alle regelmäßig genutzten Räder und dann wird getauscht und alle 1,5-2 Monate einmal alles durchgewachst.

Es ist deutlich besser als Squirt, welches ich spätestens alle 2 Tage (50-60 km) auffrischen musste.

Sehe keinen Grund die wachsart jetzt zu verändern.
Und welche Zusätze? Reines Wachs selbst ist KEIN Schmiermittel. In der Industrie wird auch nirgends Wachs verwendet, in der Fahrradbubble dient das auch nur zur Verteilung von Trockenschmiermitteln. Mich würde es interessieren was du beimischt, mit dem Silca Heißwachs bin ich absolut unzufrieden, hält nicht ausreichend viel länger (geschätzt 30-50% länger, da tu ich mir nicht den Extraaufwand an) als Dr. Whack Kettenöl und die Schaltperformance von der Transmission wurde auf unerklärlicherweise auch schlechter. Kaum wieder auf Kettenöl umgestiegen war die wieder top
 
Die ganze Heißwachsgeschichte ist mir zu aufwändig, da mein Rad daheim meist eh nach der Tour im Montageständer hängt. Anfangs mit Squirt, allerdings musste ich da gefühlt nach spätestens 50km direkt nachwachsen.
Jetzt auf den Wachs von Motorex umgestiegen und bin damit mehr als zufrieden.
 
Und welche Zusätze? Reines Wachs selbst ist KEIN Schmiermittel. In der Industrie wird auch nirgends Wachs verwendet, in der Fahrradbubble dient das auch nur zur Verteilung von Trockenschmiermitteln. Mich würde es interessieren was du beimischt, mit dem Silca Heißwachs bin ich absolut unzufrieden, hält nicht ausreichend viel länger (geschätzt 30-50% länger, da tu ich mir nicht den Extraaufwand an) als Dr. Whack Kettenöl und die Schaltperformance von der Transmission wurde auf unerklärlicherweise auch schlechter. Kaum wieder auf Kettenöl umgestiegen war die wieder top
Wenn die Schaltung schlechter geht ist zuviel Pampe auf der Kette. Evtl. kann man es besser anbringen.
 
Man kann das teure Apotheken Heißwachs kaufen...oder kauft das Kettenwachs beim Landmaschinen Händler in der 1-5 Kg Dose ...für ein Bruchteil des Preises bei den Apotheken Buden..die mit vermutlicher Sicherheit dasselbe Molybdän Wachs (das schwarze) verwenden und nur neu portionieren.

In der Industrie wird sehr wohl Wachs als Schmiermittel verwendet..in der Lebensmittelindustrie teilweise sogar vorgeschrieben
 
Reines Wachs selbst ist KEIN Schmiermittel.
Wirklich, selbst ausgedacht, Was ist eigentlich reines Wachs, Spezifikation bitte?

BTW hier kann man unmengen an Infos und Vergleichstest nachlesen:

LINK

Und hier Vergleichtest von Kerzenwachs gegen andere Schmiermittel:

Link2

Ergo: Wachs a ist nicht gleich Wachs b,c,d.... um einiges "schlechter" als die Spezialapothekenwachse (e.g. Cyclowax)... um vieles besser als jegliche Flüssigschmiermittel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein...kein Korrosionsschutzwachs...Chainwax

Zb. Putoline chainwax - Kettenwachs für MX Ketten ohne Dichtringe 1kg | Kettenmax https://share.google/9YrzHcpcTfSZcCqbS

Ich habe so was bei meinen Händler hier in der Nähe geholt...sogar die selbe Dose...nur güstiger...gibt es bei Autodoc auch...

Es gibt auch bei Landmaschinen Kettenantriebe...und die müssen mehr aushalten wie nee Fahrrad-Kette...so wie beim Motorrad auch...das Prinzip der Ketten bleibt gleich...Laschen...Bolzen und Rollen
 
Nein...kein Korrosionsschutzwachs...Chainwax

Zb. Putoline chainwax - Kettenwachs für MX Ketten ohne Dichtringe 1kg | Kettenmax https://share.google/9YrzHcpcTfSZcCqbS

Ich habe so was bei meinen Händler hier in der Nähe geholt...sogar die selbe Dose...nur güstiger...gibt es bei Autodoc auch...

Es gibt auch bei Landmaschinen Kettenantriebe...und die müssen mehr aushalten wie nee Fahrrad-Kette...so wie beim Motorrad auch...das Prinzip der Ketten bleibt gleich...Laschen...Bolzen und Rollen
Und was machen die Ushis nun von Cyclowax, du hast den ganzen Geschäft mit den Billigputolinewax ruiniert. Sollen die nun statt Waxtablette ein IBU reinwerfen?
 
Nein lass sie nur.....jeden Tag steht ein neuer Dummer auf ...

Gute Werbung und ein Besuch vom Gottesdienst ...lässt dich an alles glauben
 
Würde wetten da ist sowas wie beim Öl. Wie läuft es bei welcher Temperatur, bei wieviel Druck läufts gut, wieviel Scherkräfte und Druck hält es aus. Und wie lange bleibt es auf/in so einer kleinen Kette.

Denke schon das man da heute weiter ist als "eh alles das gleiche". In der Landwirtschaft gibts z.B. auch Dichtmilch für billig. Sehr leistungsfähig, aber weder in einem Fahrradreifen noch für typische Schäden beim radeln.
Für jeden Zweck gibt es fein angepasstes Öl. Es kippt auch keiner mehr altes Motoröl auf ne Kette.

Aber es obliegt natürlich den Herstellern uns zu verklickern warum sie besser sind.
 
Zurück