Luftdruckprüfer für Clik Valve

Weisst was ich mittlerweile glaub?
Der messingfarbene geschlitzte Teil mit dem Loch ist nicht immer gleich dimensioniert.
Beim einen rutscht er in das ClikValve und der Ventilstößel bleibt irgendwo hängen und wird hineingedrückt und gibt den Luftstrom frei.
Beim anderen steht er am Clikvalve an und nix geht.
Viel anders kanns nicht sein.

Egal, ich such jetzt einen Airchecker der schon Clikvalve tauglich ist.
 
Hallo, ich bringe hier mal ein paar nützliche Infos in die Runde.
Ich kann EvoOlli bestätigen, der SKS Airchecker von Amazon ist die aktualisierte Version mit Clik Valve Funktionalität. Auf der Verpackung ist nur ein Clik Valve Aufkleber drauf aber im Innen liegt die neue Anleitung, die hier schon als PDF geteilt wurde: https://pictures.sks-germany.com/doc/10001_airchecker_bedienung_de.pdf

Der Topeak SmartGauge D2 funktionier bei mir aber auch. Dieser zeigt ziemlich konstant 1 PSI mehr an als der SKS. Basierend auf der Diskussion hier möchte ich klarstellen, dass ich die Funktionalität des SmartGauge D2 nicht verspreche. Ich sage nur, bei mir geht es. Macht draus, was ihr wollt.

Abseits davon noch ein paar Worte zu den Ventilen: Grundlegend echt großartig beim Pumpen, jedoch sind Schwalbe die Kunden völlig egal. Anders kann man es nicht ausdrücken. Den Ventilen liegt das "Werkzueg" aus Kunststoff bei, mit dem man die Ventile einschraubt. Das könnt ihr aber wegschmeißen. Beim Eindrehen des Ventils in einen Schwalbe Schlauch biegt sich das Ding auf und man bekommt das Ventil gar nicht vollständig eingeschraubt. Ihr braucht einen 5mm Mauschlüssel und dann gehts auch. Sollte hier mal jemand von Schwalbe drüber stolpern: Danke für Nichts.

https://r2-bike.com/CHALLENGE-Ventilschluessel-4-5
 
Dass die
Abseits davon noch ein paar Worte zu den Ventilen: Grundlegend echt großartig beim Pumpen, jedoch sind Schwalbe die Kunden völlig egal. Anders kann man es nicht ausdrücken. Den Ventilen liegt das "Werkzueg" aus Kunststoff bei, mit dem man die Ventile einschraubt. Das könnt ihr aber wegschmeißen. Beim Eindrehen des Ventils in einen Schwalbe Schlauch biegt sich das Ding auf und man bekommt das Ventil gar nicht vollständig eingeschraubt. Ihr braucht einen 5mm Mauschlüssel und dann gehts auch. Sollte hier mal jemand von Schwalbe drüber stolpern: Danke für Nichts.

https://r2-bike.com/CHALLENGE-Ventilschluessel-4-5
Dass SC-Ventileinsätze mit allerhöchstens 1,5Nm angezogen werden sollen ist bekannt?
Die müssen ja nix festhalten , nur dicht halten.
Ich würde fast sagen handfest anziehen reicht, wenn man die Dinger bequemer zu fassen bekäme.
 
Habe auch den blauen Prüfer... Der sollte ja lt. Aussage vom Hersteller funktionieren.. muss die schwarze gummi Dichtung innen , herausgenommen werden ?
 
Hier die Bilder
 

Anhänge

  • 20250806_100229.jpg
    20250806_100229.jpg
    316,4 KB · Aufrufe: 44
  • 20250806_100236.jpg
    20250806_100236.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 47
Hatte die Messingschraube schon abgeschraubt gehabt... also muss die zuvor gezeigte Dichtung raus ?
 

Anhänge

  • 20250806_125812.jpg
    20250806_125812.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 37
Dass SC-Ventileinsätze mit allerhöchstens 1,5Nm angezogen werden sollen ist bekannt?
Die müssen ja nix festhalten , nur dicht halten.
Ich würde fast sagen handfest anziehen reicht, wenn man die Dinger bequemer zu fassen bekäme.

Empfindest du es tatsächlich für eine gute Idee, die Ventile nicht vollständig einzuschrauben? Falls ja, machst du das bei deinen Steckachsen auch? Oder bei denen Schrauben für die Bremsscheiben?

Abseits davon sind 1,5 Nm deutlich mehr als du denkst. Das blöde Plastikteil versagt schon viel eher. Das beiliegende Werkzeug hat 4 mm Schlüsselweite am "geschlossen" Bereich und 5 mm am "offenen". Für Clik Valve benötigt man die 5 mm.

Mit einem 5 mm Sechskant und 1,2 Nm Drehmoment am Drehmomentschlüssel versagt das Ding. Wenn Schwalbe also 1,5 Nm angibt, aber das Teil das nicht schafft, ist das einfach nur unterirdisch schlecht.

Am Schwalbe Aerothan Schlauch mit Kunststoff-Schaft ging das Clik Ventil deutlich besser rein, aber auch hier hat das beiliegende Werkzeug die letzten 2 bis 3 Umdrehungen wieder nicht geschafft.
 
Empfindest du es tatsächlich für eine gute Idee, die Ventile nicht vollständig einzuschrauben? Falls ja, machst du das bei deinen Steckachsen auch? Oder bei denen Schrauben für die Bremsscheiben?
Wo hab ich was von nicht vollständig einschrauben geschrieben? Wo? Zeigs mir!
Abseits davon sind 1,5 Nm deutlich mehr als du denkst. Das blöde Plastikteil versagt schon viel eher. Das beiliegende Werkzeug hat 4 mm Schlüsselweite am "geschlossen" Bereich und 5 mm am "offenen". Für Clik Valve benötigt man die 5 mm.

Mit einem 5 mm Sechskant und 1,2 Nm Drehmoment am Drehmomentschlüssel versagt das Ding. Wenn Schwalbe also 1,5 Nm angibt, aber das Teil das nicht schafft, ist das einfach nur unterirdisch schlecht.
Na dann schmeiss halt weg, aber mach deswegen keinen Tango!
Am Schwalbe Aerothan Schlauch mit Kunststoff-Schaft ging das Clik Ventil deutlich besser rein, aber auch hier hat das beiliegende Werkzeug die letzten 2 bis 3 Umdrehungen wieder nicht geschafft.
 
Wo hab ich was von nicht vollständig einschrauben geschrieben? Wo? Zeigs mir!

Was ist denn mit dir los? Ich schreibe, dass man die Ventile mit dem beiliegendem Plastikteil nicht vollständig eingeschraubt bekommt, und dass man deswegen einen 5 mm Maulschlüssel braucht. Darauf antwortest du, dass man maximal 1,5 Nm zum Anziehen verwenden soll. In diesem Kontext interpretiere ich deine Antwort also genau so: Ab 1,5 Nm aufhören, unabhängig davon, wie weit man es eingeschraubt hat.


Na dann schmeiss halt weg, aber mach deswegen keinen Tango!

Stell dir vor, es geht hier nicht um dich. Mein Senf in diesem Thread soll eine Hilfe für alle sein, die drüber stolpern. Einen 5 mm Maulschlüssel haben vielleicht nicht alle rumliegen. Ich hatte vorher auch keinen, sondern habe mir extra dafür einen bestellt. Allerdings erst, nachdem mich dieses dumme Plastikteil im Stich gelassen hatte. Verzeih mir also, dass ich diesen Wissen hier teile. Ich dachte, dafür wären Foren da.
 
Ich noch mal. Schwalbe ist echt der Hammer. Nachdem ich wochenlang gewartet habe, konnte ich endlich ein AV-SCV Adapter online bestellen. Da SV-SCV und DV-SCV immer ein Kit für 2 Ventile war, habe ich natürlich auch nur EIN Produkt gekauft. Dieses "Produkt" kostetet auch fast das doppelte gegenüber SV und DV (5,95 vs. 9,95€). Nun ja, jetzt musste ich feststellen, dass bei AV nur EIN Adapter enthalten ist. Ja, mein Fehler. Ich hätte genauer hinschauen müssen. Aber ganz ehrlich, versinkt im Boden bei Schwalbe. Wer zum Geier kommt auf die Idee, bei DV und SV ZWEI Adapter in die Box zu packen und bei AV nur EINEN? Jetzt habe einen Adapter und muss sicher wieder Monate warten, bis ein Onlineshop die auf Lager hat.
 
Der AV-CV Adapter ist ja auch nur sinnvoll, um mit der CV Pumpe den Schubkarren aufzupumpen. Und wer hat davon schon zwei? ;)

Ja grundlegen verstehe ich das aber ich habe halt ein Rad im Haushalt, dass Schläuche mit AV hat. Da ich meine Luftpumpe auf den SCV Pumpenkopf umgerüstet habe, müsste ich jetzt bei jedem Pumpen den Adapter vom VR auf HR umschrauben - oder umgekehrt. Ich finde das unnötig, speziell wenn man eben bedenkt, dass EIN AV Adapter 67% Aufpreis gegenüber einem Set aus je ZWEI SV-SCV bzw. DL-SCV hat. Wenn der AV Adapter günstiger wäre, bestünde auf meiner Seite auch Verständnis dafür. Der Kunde brauch nicht zwingend 2 Stück, also verkauft man es als einzelnes Produkt. Aber dass sollte halt zu Folge haben, dass es günstiger wird. Nicht 67% teurer.
 
Click-Valve klang interessant, kostet aber extra und erfordert evtl. neue Pumpe und Druckprüfer. Seit ich jetzt so eine kleine Akkupumpe habe, sehe ich da keinen Bedarf mehr. Einschalten, Druck einstellen, aufsetzen, starten, määääääääh, plop, fertig. :)
 
Click-Valve klang interessant, kostet aber extra und erfordert evtl. neue Pumpe und Druckprüfer. Seit ich jetzt so eine kleine Akkupumpe habe, sehe ich da keinen Bedarf mehr. Einschalten, Druck einstellen, aufsetzen, starten, määääääääh, plop, fertig. :)

Eine neue Pumpe ist nicht nötig. Mit den meisten Pumpenköpfen für Sclaverand lässt sich auch CV aufpumpen und für ein paar Euro gibt es den Adpater, der zu jedem AV Pumpenkopf kompatibel ist. Ich empfinde die aufgerufenen Preise nur sehr sportlich. Ein Paar normale Sclaverand-Ventileinsätze kosten in der Regel unter 2 Euro. SCV kostet 3-fache. Aber ich habe nun alle meine Räder umgerüstet, da das Aufstecken und Abziehen einfach nur erste Sahne ist.
 
Zurück