Gabelflattern beim Bremsen

e-i-k

Neues Mitglied
Hallo zusammen. ich brauch mal eure Meinung:

Habe ein Cube Stereo Hybrid 140 (aus 2024) und beim Bremsen flattert die Gabel deutlich spürbar und hörbar.

Ich habe ein Video gemacht, um das Problem zu verdeutlichen: zum Video

Was bisher gemacht wurde um das Problem abzustellen:
- Steuersatz wurde feinjustiert
- Bremsklötze wurden entgratet/angeschliffen
- Bremsklötze und Bremsscheibe wurden erneuert.

Nichts davon hat geholfen.

Mein Händler sagt nun das wäre Normal und ich müsse mich damit abfinden, was ich irgendwie nicht glauben kann.

Daher meine Frage an die Community: ist das normal??
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von oleolsen

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja, die Bremse bremst super. Blockieren lassen geht auch problemlos. Das quietschen betrachte ich mal als nachrangig. Will ja nicht zu kleinlich sein.

Was mir aufgefallen ist, ist die ungleiche Bremswirkung. Wenn ich bei leicht angezogener Bremse das Vorderrad drehe, spüre ich dass die Bremswirkung an den schmaleren Stellen der Bremsscheibe geringer ist.
Diese schmalen Stellen in der Reibfläche gibt es genau 6 mal.
Die Gabel schwingt beim bremsen pro Radumdrehung genau 6 mal.
Dieses Verhalten war sowohl mit der ersten Bremsscheibe, wie auch mit der neuen Bremsscheibe (gleiches Modell) identisch.
Auch an der Hinterradbremse ist diese ungleiche Bremswirkung feststellbar. Hier führt das nur nicht zu solch starken Vibrationen wie vorne an der Gabel.

Mich wundert das enorm. Für mein dafürhalten sollte die Bremswirkung doch rundherum immer gleich sein. Und die Bremsscheibe ist doch eigentlich auch kein sonderlich exotisches Modell. Ein Freund von mir hat die gleiche Bremsscheibe, da flattert nichts beim bremsen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Verhalten normal sein soll. Hat jemand anderes hier so etwas auch schon festgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann sein, dass es an der Scheibe liegt.
Ich denke aber, aus Erfahrung, die Bremse ist nicht richtig eingebremst
Das erklärt auch das quietschen, du magst das so als nichts abtun, aber es ist ein Indiz für entweder Beläge verunreinigt oder Scheibe verunreinigt
Die Bremse bremst nicht auf der ganzen Scheibe
Tut mir leid für dich, aber der Cube Mechaniker hat halt in dem Fall keine Ahnung.
Ist leider kein Einzelfall
 
Als das Rad neu war hat das Flattern nach ca. 100km angefangen. Erstmalig aufgefallen war es mir, nachdem ich damit im Bikepark war. Die Bremse hat damals beim Bremsen auch ein deutlich zwitscherndes Geräusch von sich gegeben. Nachdem die Bremsklötze entgratet wurden, was dieses Zwitschern weg, aber das Flattern ist geblieben.

Als dann Beläge und Bremsscheibe getauscht wurden, hab ich das ganze ordentlich eingebremst (so wie die Werkstatt mir das eingetrichtert hat). Dabei hab ich dann aber förmlich zusehen können wie das Flattern mit jeder Bremsung stärker wurde.
 
Also dass ein Cube Händler sagt, das sei normal, glaub ich Dir aufs Wort.
Ein Cube Händler hat neulich zu meinem Bruder gesagt, man könne sein Bike nicht so umbauen, dass der Lenker höher kommt (08-15 Tourenbike mit Standard Vorbau)
Einen andren Vorbau mit mehr Steigung hat mein Bruder dann selbst hingeschraubt.
BTT: Ich kann Dir nur empfehlen, mit diversen Belägen und Scheiben zu experimentieren.
Dass eine 34er Gabel naturgemäß früher zum "Flattern" neigt als eine 36 oder 38er ist so, aber wenn Beläge und Scheiben gut harmonieren, sollte das Flattern weitestgehend weg bleiben.
Gut einbremsen ist selbstredend immer wichtig - und das sollte man nicht durch eine lange Abfahrt mit Schleifbremsung machen, sondern durch wiederholte, kurze intensive Bremsungen (Faustregel 15x aus ca. 25km/h mit Gefühl, aber hart in den Stand bremsen)
Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch sein, dass die Kolben im Sattel nicht oder ungleichmäßig rausfahren.
Wenn Einseitig gebremst wird, kann es auch flattern und insbesondere auch quietschen.
Würde die Scheiben nochmal gründlichen reinigen und die Beläge evtl. nochmal mit feinem Schleifpapier minimal gleichmäßig anschleifen. Dann neu einbremsen.

Ich fahre auch eine 34er, da flattert nichts.
 
Kann auch sein, dass die Kolben im Sattel nicht oder ungleichmäßig rausfahren.
Wenn Einseitig gebremst wird, kann es auch flattern und insbesondere auch quietschen.
Würde die Scheiben nochmal gründlichen reinigen und die Beläge evtl. nochmal mit feinem Schleifpapier minimal gleichmäßig anschleifen. Dann neu einbremsen.

Ich fahre auch eine 34er, da flattert nichts.
So war es auch bei mir an zwei Bikes.
Nach Mobilisieren und ausrichten der Kolben war das Flattern weg.
 
Liegt an der Scheibe.
Hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem mit dieser Bremsscheibe in Kombination mit ner 4 Kolben Shimano an ner Lyrik Ultimate (35mm Standrohre).
Ist ein bekanntes Problem dieser Bremsscheibe. Liegt an den zu großen Aussparungen auf der Reibfläche. Wurden im Video ja auch markiert.
Andere Shimano Scheiben neigen nach ein paar 100 Km leider auch dazu.
Am Besten bin ich mit Shimano Bremsen bisher immer in Kombination mit MDR-P Scheiben von Magura zurecht gekommen. SRAM Scheiben haben aber auch gut funktioniert.
Brakestuff Scheiben waren von der Bremsleistung und der Wärmeabfuhr am Besten, haben aber ab 50% Belagsverschleiß angefangen zu klingeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Problem ja ab Werk auftritt, sehe ich hier eigentlich den Händler bzw. Cube in der Verantwortung das abzustellen. Ich denke als Käufer von nem neuen Fahrrad darf man flatterfreie Technik erwarten, erst recht wenn man 5000 Euro auf den Tisch gelegt hat. Nur wird der Händler sicherlich nicht anfangen, andere Komponenten als die bisherigen zu verbauen. Das wird noch "spaßig"...
 
Ich habe die Deore BR-M6120 in Verbindung mit der SM-RT64, aber die geschilderten Probleme treten nicht auf, obwohl die Bremsen ja, bis auf ein paar Details, fast identisch sind. Beläge sind Shimano D03S und Gabel ist eine Recon RL mit 32 mm Standrohrdurchmesser.
Scheiben und Beläge habe ich nach gängiger Methode (aus ca. 25 bis 30 km/h bis kurz vor Stillstand) separat eingebremst.
 
Manche Kombinationen sind einfach doof. Kannst eigentlich nur alles durchkontrollieren von Luftdruck, Speichen Spannung, Ausrichtung Sattel (auch Adapter und Aufnahme der Gabel), Beläge und Scheibe.
Aber richtig Ruhe wird nur eine andere Scheibe bringen. Die vorhandene wird dann der Ersatz für Hinten. Der Hinterbau ist viel Steifer als ne Gabel. Dementsprechend schwingt da nicht so viel.

Magura hat ja auch so ne "tolle" Kombination (Storm HC mit MT5). Meine Dauerlösung war Wechsel auf Hope Tech4 mit passender Scheibe.
 
Zurück