Levo auf High Heels
Hier soll es nun um das Feeling beim Fahren gehen, unterteile ich in den Bereich Speed und den Bereich Trail (Trial).
Bin Mittwoch Abends immer mit einer illustren Runde aus dem Shop unterwegs, Bio Biker die nur Kette rechts und Vollgas kennen
Hat für mich den Vorteil, dass ich alles geben muss um dran zu bleiben, die sind auch bergab zackig unterwegs.
Da müssen es dann kurzfristig auch mal 70% sein, um dran zu bleiben.
Zum Thema 25 er Stufe schreibe ich nichts, da sind die oft schon bergauf schneller
Bergab und bei Drops, Bunny Hops ist das Plus an Federweg vorne natürlich von Vorteil, der Unterschied ist spürbar. Wir haben eine Strecke Nähe Dreifelder Weiher, die ist ein sehr kurvenreicher Pfad zwischen eng stehenden Bäumen durch, kann man nur Abends fahren weil da Fußgänger und Biker nicht ohne den Weg zu verlassen, aneinander vorbei kommen. Den bin ich jetzt das 2. Mal mit den Gaskranken gefahren, Turbo 70% rein und Finger an den
Bremsen. Sehr verwurzelt, teilweise kriminelle Kurven zwischen massiven Bäumen mit nicht viel Platz zwischen Lenker und Holz. Bin immer wieder fasziniert, was das Levo so abkann, brutale Bremsmanöver, im dicken Gang aus den Kurven raus, Vorderrad oft in der Luft.
Hier punktet das Fahrwerk voll, die 165 er Kurbeln und die längere Gabel geben auch in Schräglage mehr Sicherheit beim Treten.
Am Anfang musste ich etwas aufpassen beim harten
Bremsen, dass Vorderrad hat etwas weniger Druck als mit der 140 er Variante, führte zu mehreren kurzen Überbremsern auf losem Untergrund, ist aber reine Gewöhnung. Auch mit hohem Tempo die Wege runter keinerlei Nachteile, im Gegenteil, wirkt sehr harmonisch.
Was bergab von Vorteil ist, kann bergauf u.U. nachteilig sein, gerade an Steigungen, wo das Vorderrad leicht wird. Auf Anraten meines „Ergonomie-Beauftragten“, stellte ich den
Sattel einen Tick (≈5mm) nach vorne, um die veränderte Geometrie zu kompensieren.
Heute fuhr ich meine Referenz Trail (Trial) Runde, da sind Abschnitte drin, die nicht immer ohne Fuß packe. Wie immer, kommt das auf den Bildern nicht so prall rüber.
Aber oft ist eine Steigung, wenn ich sie gerade anfahre, kein Problem, aus einer engen Kehre raus schon eher.
Eng, steil, Stufen. Klappte auf Anhieb ohne Fuß.
Resümee:
So ein Airshaft kostet gute 30€, Einbau kann mit einer kleinen Wartung der Gabel verbunden werden.
Ich war skeptisch, reagiere empfindlich auf kleine Änderungen, des halb flog der 2.8 er Butcher nach kurzer Zeit wieder runter. Hier muss ich sagen, positives Bauteil

Das Plus an Federweg, Bodenfreiheit überwiegt eindeutig die minimalen Nachteile in der Steigfähigkeit.
Am Rande bemerkt, war überrascht, dass ich mit deutlich erhöhtem Druck in AWK und HK fahren muss, die 10 mm machen auch da richtig was aus.