Frage zum E-MTB Transport auf dem Dach, LIEGEND

Kunibertlangnas

Neues Mitglied
Hallo

Ich hab mir ein Rhinorack 950 x 1250 gekauft.
Auf diesem wollte ich mein e-MTB liegend Transportieren.

Gründe:

-weniger Gefahr gegen etwas zu fahren, als wenn das bike stehend transportiert wird
-meiner Meinung nach wesentlich bessere schwepunktverteilung
-meiner Meinung nach wesentlich stabilerer Transport als ein standardträger aus Alu

Ich hab keine AHK.
Hab zwar ein großes SUV, aber hab gemerkt, dass wenn man nen Roadtripp macht, es unglaublich anstrengend ist andauernd das Bike aus- und einzuladen.

Fragen:

A: bei einem stehenden Transport steigt der Kraftstoffverbrauch bei 120 kmh um ca 33 %, bei 100 kmh um 25%. weis jemand ob das auch auf den liegenden Transport zutrifft?

B: würde es etwas in bezug auf Treibstoffeinsparung bringen eine Art Windschild in Fahrtrichtung vor das Bike anzubringen?

Viele Grüße
 
Also bevor ich ein E Bike aufs Dach wuchte und ,, irgendwie,, vertüdle,
Ist eine AHK die bessere Wahl..
Kann man auch gebraucht oder ausleihen..
 
bei den verbrauchszahlen muss ich mich tatsächlich korrigieren, bei 130 kmh sind es 34 %, laut ADAC, also nicht gemossen.
ist ein ML 250 W166.

wie gesagt, AHK ist nicht vorhanden und kostet recht viel zum nachrüsten.
und irgendwie wird das nicht "vertüdelt" hab das am boden schon getestet
 
Die 34% wirken sich in Litern bei dir aus?
In welchem Test steht etwas von 34%?

Wenn du der Werksangabe/-Fabel glaubst, solltest lieber nur bergab fahren. Hinter LKW im Windschatten ginge auch, Scheint bei Teslafahrern beliebt zu sein-kann man vor dem Aufachlag noch etwas Werbung lesen.

Daher lasse bitte eigene Zahlen sprechen. Dann kann man eine AHK auch in Kilometern umrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mein Bike ganz sicher nicht im Liegen transportieren, es sei denn, man wohnt in der Sahara. Selbst wenn man sein Bike im Liegen wäscht, läuft Wasser an Stellen, wo der Konstrukteur es nicht vorgesehen hat. Da möchte ich nicht wissen, was bei mehreren Stunden Regen passiert.
 
Wobei das auf dem Heckträger auch eher so nicht vorgesehen ist, daß das Bike über Stunden aus allen Richtungen eingesprüht wird.

Da tüftle ich noch immer…..
Da hatte ich auch etwas Bedenken, habe aber nach mehreren Dauerregenfahrten, teils über 1.400km, keine Probleme gehabt. Ich fahre allerdings immer Kombi, da mag vielleicht weniger Wasser hinten ankommen als bei einer Limousine.
 
Die genannten Przozente für den Mehrverbrauch halte ich für ein Gerücht.

Mein A8 braucht vielleicht einen Liter LPG mehr - wenn überhaupt - und das war es dann auch.

Ich nutze meinen Dachträger seit 4 Jahren bestimmt 5 - 6 mal pro Jahr und würde das jederzeit wieder soch machen:

 
SUVs sind nur von außen groß, bezüglich Stauraum bieten die meisten Kombis wesentlich mehr. Hauptvorteil von SUVs sind die gute Übersicht und der rückenfreundliche Einstieg für die Fraktion 60+.
 
Da habe ich ja wieder was angefangen, war mir irgendwie schon klar dass bestimmte Kommentare kommen.


Je nachdem wie lange und wo man genau unterwegs ist, ist es tatsächlich leichter das Fahrrad, wenn man es braucht vom Dach zu nehmen und wieder hochzulegen. Und ja ich habe es auch schon ausprobiert.


SUVs sind nur von außen groß, bezüglich Stauraum bieten die meisten Kombis wesentlich mehr. Hauptvorteil von SUVs sind die gute Übersicht und der rückenfreundliche Einstieg für die Fraktion 60+.

Da kennt sich der rrrobin aber aus, scheint ein Fachmann zu sein!
Und nein ein SUV hat nicht nur den Vorteil für Rentner gut einsteigen zu können. Wenn man das ladevolumen mit vergleichbaren Kombis von Mercedes BMW und Audi vergleicht sieht man dass mein ML tatsächlich das größte kofferraumvolumen hat. Standardmäßig hab ich 2010L, ich bau aber noch die Rücksitz"kissen" aus, sollten dann nochmal +50-100L sein, nenn mir mal nen Kombi mit solchen Werten. lässt sich auf jedenfall bequem zu zweit drinnen schlafen.
Ein weiterer Vorteil ist zum Beispiel die größere Bodenfreiheit was das Auto im Gegensatz zu Kombis geländegängiger macht, auch wenn es nur ein Forstweg ist. Es gibt noch einige weitere Vorteile aber die behalte ich für mich da offensichtlich die SUV hater hier über alle Vorteile Bescheid wissen. Aber was rede ich schon, der rrrobin kennt sich ja aus :D

Und ja ich bekomme sogar zwei Fahrräder in den kofferraum während ich eine dicke, zugeschnittene Standard 1,40 m Bettmatratze im kofferraum liegen habe. Allerdings sollte sich eigentlich die Frage schon beantwortet haben wenn man meinen eingangspost liest...

Eigentlich wollte ich auch eine Antwort zu einem windschild haben, das wurde hier kein einziges Mal erwähnt. Da frage ich mich schon, warum hier einige überhaupt kommentieren...

Die von mir beschriebenen verbrauchserhöhungen habe ich nun mal vom ADAC recherchiert, das war auch so ziemlich die einzige Quelle die ich gefunden habe daher frage ich auch hier nach, ob da jemand andere Erfahrungen gemacht hat. Und was die werksangabe vom Verbrauch angeht, schaffe ich es die mit unterschiedlichen Fahrzeugen zu erreichen. Ich werde auch in nächster Zeit eine verbrauchsmessungsfahrt machen und dann mal schauen.

Jetzt könnte man ja auch sagen, Typ kauft sich ein SUV und will dann sparsam sein. Naja wieso sollte das eine das andere ausschließen? oder werde ich jetzt von der gesellschaft gezwungen verschwenderisch auto zu fahren?

Das mit dem liegenden Transport und dem eindring von Wasser ist tatsächlich ein Punkt wo ich noch nicht berücksichtigt habe, allerdings weiß ich nicht ob das wirklich so schlimm ist, vor allem da ich eigentlich bei gutem Wetter reisen will.

Aber jetzt mal zu dem zweiten Teil meines anfangsposts: kann sich denn jemand vorstellen dass ein windschild etwas bringt? Oder hebt sich das Sparpotenzial durch die windverwirbelungen nach dem Schild wieder auf?
 
Ich schreibs schon wieder....
Da stehn zu Hause Radln im Gesamtwert eines Kleinwagens und dann macht man sich in die Hose wegen fuffzehnhundert juro für eine AHK (k.A. was eine AHK bei MB kostet, bei meinem war sie drauf) und erfindet im Gegenzug abenteuerliche Lösungen.

20kg auf 1,70m wuchten und dort kratzerfrei vertäuen, wäre mir schon vor dem ersten mal zu blöd.
 
Moin,
ich teile die Gedanke des Gros der Mitschreiber hier - und nein, ich bin explizit kein SUV Hater. Mir ist es sogar völlig egal, mit welchen Kärren die Leute umeinanderfahren, so lange sie sich ansatzweise an Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen halten - speziell in Wohngebieten.
Aber - sorry - den Liegend-Transport von ebikes auf dem (SUV)Autodach emfinde ich als ziemlichen Blödsinn.
Gerade im Eingangspost war die Rede von "unglaublich anstrengend, die Bikes dauernd aus- und einzuladen"...
Ist es denn ansatzweise weniger anstrengend, die Bikes andauernd vom Dach herunter und danach wieder dort hoch zu wuchten?
Und - nochmal sorry - ein Liegend-Transport bietet offenbar keine vorgefertigte Befestigungssituation, sondern nur eine selbst zurechtgebastelte Lösung mit Zurrgurten o.ä., worin ich einige Schwachstellen erkenne, u.a. einen sehr hohen Zeitaufwand, bis das/die Bike(s) vernünftig und unfallsicher verstaut sind.
Ein für mich unzumutbarer Aufwand im Verhältnis zu 1000-fach erprobten Trägersystemen für Heckklappen, Hängerkupplungen oder - idealerweise - Innentransport z.B. mit Gabelhaltern (vom Witterungsschutz ganz abgesehen)
Fazit: lass es und kauf Dir einen Heckträger (wie auch immer geartet und am SUV befestigt) oder pack die Bikes innen rein.
Alternative: längerfristig denken - SUV weg und durch ein praktischeres Fahrzeug ersetzen, das den Biketransport per se erleichtert (Kombi im Stile VW T6 oder anderer ähnlich gearteter Fahrzeuge)
Selbige erleichtern das Bikerleben ungemein - und schlafen kann man darin zudem wesentlich besser als in jedem SUV mit Matrazenlager.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich ja wieder was angefangen, war mir irgendwie schon klar dass bestimmte Kommentare kommen.


Je nachdem wie lange und wo man genau unterwegs ist, ist es tatsächlich leichter das Fahrrad, wenn man es braucht vom Dach zu nehmen und wieder hochzulegen. Und ja ich habe es auch schon ausprobiert.




Da kennt sich der rrrobin aber aus, scheint ein Fachmann zu sein!
Und nein ein SUV hat nicht nur den Vorteil für Rentner gut einsteigen zu können. Wenn man das ladevolumen mit vergleichbaren Kombis von Mercedes BMW und Audi vergleicht sieht man dass mein ML tatsächlich das größte kofferraumvolumen hat. Standardmäßig hab ich 2010L, ich bau aber noch die Rücksitz"kissen" aus, sollten dann nochmal +50-100L sein, nenn mir mal nen Kombi mit solchen Werten. lässt sich auf jedenfall bequem zu zweit drinnen schlafen.
Ein weiterer Vorteil ist zum Beispiel die größere Bodenfreiheit was das Auto im Gegensatz zu Kombis geländegängiger macht, auch wenn es nur ein Forstweg ist. Es gibt noch einige weitere Vorteile aber die behalte ich für mich da offensichtlich die SUV hater hier über alle Vorteile Bescheid wissen. Aber was rede ich schon, der rrrobin kennt sich ja aus :D

Und ja ich bekomme sogar zwei Fahrräder in den kofferraum während ich eine dicke, zugeschnittene Standard 1,40 m Bettmatratze im kofferraum liegen habe. Allerdings sollte sich eigentlich die Frage schon beantwortet haben wenn man meinen eingangspost liest...

Eigentlich wollte ich auch eine Antwort zu einem windschild haben, das wurde hier kein einziges Mal erwähnt. Da frage ich mich schon, warum hier einige überhaupt kommentieren...

Die von mir beschriebenen verbrauchserhöhungen habe ich nun mal vom ADAC recherchiert, das war auch so ziemlich die einzige Quelle die ich gefunden habe daher frage ich auch hier nach, ob da jemand andere Erfahrungen gemacht hat. Und was die werksangabe vom Verbrauch angeht, schaffe ich es die mit unterschiedlichen Fahrzeugen zu erreichen. Ich werde auch in nächster Zeit eine verbrauchsmessungsfahrt machen und dann mal schauen.

Jetzt könnte man ja auch sagen, Typ kauft sich ein SUV und will dann sparsam sein. Naja wieso sollte das eine das andere ausschließen? oder werde ich jetzt von der gesellschaft gezwungen verschwenderisch auto zu fahren?

Das mit dem liegenden Transport und dem eindring von Wasser ist tatsächlich ein Punkt wo ich noch nicht berücksichtigt habe, allerdings weiß ich nicht ob das wirklich so schlimm ist, vor allem da ich eigentlich bei gutem Wetter reisen will.

Aber jetzt mal zu dem zweiten Teil meines anfangsposts: kann sich denn jemand vorstellen dass ein windschild etwas bringt? Oder hebt sich das Sparpotenzial durch die windverwirbelungen nach dem Schild wieder auf?
Uhh, da fühlt sich aber jemand angegriffen!
Ich habe in rrrobins Kommentar keine Kritik an SUVs erkannt und Hater sind hier gleich zwei mal nicht dabei.
Es ist halt einfach keine gute Idee was da da vor hast.
Gibt es denn für den ML keinen Heckträger der ohne AHK funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber - sorry - den Liegend-Transport von ebikes auf dem (SUV)Autodach emfinde ich als ziemlichen Blödsinn.
Sehe ich auch so - wäre auch für mich das Letzte, was in Betracht ziehen würde.

Und - nochmal sorry - ein Liegend-Transport bietet offenbar keine vorgefertigte Befestigungssituation, sondern nur eine selbst zurechtgebastelte Lösung mit Zurrgurten o.ä., .....
Fertige Systeme dafür gibt es dennoch - Fischer hat die vermutlich billigste Lösung dafür.
https://www.google.com/search?clien...HWQhFnkQtKgLegQIEhAB&biw=392&bih=718&dpr=2.75

Kaufen/nutzen würde ich es jedoch niemals...
 
Ich halte den Plan auch für eher suboptimal. Das Bike jedesmal horizontal auf den Träger zu wuchten ist ja noch schieriger als vertikal in eine Schiene zu stellen.
Lass dir eine AHK an den ML bauen. Das funktioniert mit SUV nämlich ganz hervorragend, die Bikes sind dann fast vollkommen verdeckt, das fährt sich vorzüglich.

PS. Windschild montieren verschlimmbessert die ganze Ladesituation auf dem Dach m.M.n. nochmals deutlich.
Stehend zwei Räder auf dem Dach kosteten bei meinem 240PS Passat Diesel so 1-1,5 lit. extra auf 100 km (bei max. 130 km/h)
 
Ich glaube ein Schienensystem für die Räder im Kofferraum und anstelle des (teuren) Trägers fürs Dach ein Dachzelt wäre die bessere Lösung für Roadtrips gewesen.
 
Jetzt bitte kauf dir endlich a AHK, schieb deine Rodel zum Herrn Benz, die zimmern dir eine AHK und dann kaufst dir den Thule EPOS und fertig. Mit 2500 Eier inkl. AZ bist dabei und gleichzeitig alle Sorgen los.
 
Zurück