Fahrwerk traveln?

Robert#904

Neues Mitglied
Hallo,
ich habe vor mir ein Orbea Wild ST H30 zu holen und wollte ein wenig mit dem Federweg experimentieren. Originalfahrwerk wird sowieso ausgetauscht und wollte wissen ob man das Traveln einfach so an der Gabel und am Dämpfer machen kann. Sind es irgendwelche spacer oder Begrenzer die man rein und raus nimmt? Ist da Fox oder Rockshox besser dafür geeignet. Ab Werk hat das Rad 150/150 und in der LT Variante 170/170. Ich würde aber mir ein 160/150 als richtig nice vorstellen. Vom Rahmen her geht es mit einem Mullet Rocker aber beim Fahrwerk habe ich keine Ahnung. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß
 
Du willst von 150/150 auf 160/150? Warum nimmst du nicht einfach eine 160er Gabel und hinten einen Dämpfer deiner Wahl mit identischem Einbaumaßen? Da brauchst du keinen anderen Rocker, es sei denn du willst gleich auf Mullet gehen. Der Mullet-Rocker ist allerdings für das große Wild mit 170mm gemacht. Ob das mit 150mm hinhaut? Keine Ahnung... Ausserdem kostet der Rocker bestimmt ne hübsche Stange Geld. In Carbon ca. 3-400€.
Spacer oder oder irgendwas anderes gibt es da beim Wild nicht um den Fw zu traveln.

Nicht verstehen kann ich, dass billigste Wild mit der schlechtesten Ausstattung zu kaufen um es direkt umzubauen. Es gibt beim Wild gerade sehr viele gute Angebote, auch für die besseren Modelle. 24iger und 25iger.
Ich würe mir kein ST kaufen. In diesem Bereich ist m. M. nach das Rise die bessere Wahl.

Hast du z. B. mal ein „altes“ 24iger Wild mit 160/160 getestet?
 
Du willst von 150/150 auf 160/150? Warum nimmst du nicht einfach eine 160er Gabel und hinten einen Dämpfer deiner Wahl mit identischem Einbaumaßen? Da brauchst du keinen anderen Rocker, es sei denn du willst gleich auf Mullet gehen. Der Mullet-Rocker ist allerdings für das große Wild mit 170mm gemacht. Ob das mit 150mm hinhaut? Keine Ahnung... Ausserdem kostet der Rocker bestimmt ne hübsche Stange Geld. In Carbon ca. 3-400€.
Spacer oder oder irgendwas anderes gibt es da beim Wild nicht um den Fw zu traveln.

Nicht verstehen kann ich, dass billigste Wild mit der schlechtesten Ausstattung zu kaufen um es direkt umzubauen. Es gibt beim Wild gerade sehr viele gute Angebote, auch für die besseren Modelle. 24iger und 25iger.
Ich würe mir kein ST kaufen. In diesem Bereich ist m. M. nach das Rise die bessere Wahl.

Hast du z. B. mal ein „altes“ 24iger Wild mit 160/160 getestet?
Ich möchte mir das ST wegen des kleineren Akkus kaufen und die Ausstattung der H20 oder H10 ist in meinen Augen nicht den Aufpreis wert. Der Rocker kostet 250 Euro und da ich das Wild 95% auf meinen Hometrails benutzen werde und ich denke die vollen 170mm werde ich nicht brauchen.
Bin Vorgestern das Wild 2024 probegefahren und ich fand es unfassbar gut aber ich möchte doch den Bosch Gen.5 haben.
 
brauchst für jede moderne Gabel einen neuen Airshaft was ja nach Modell bei RS 30-80€ und bei Fox 80-100€ kosten wird. Begrenzungsspacer gibt es schon seit gut 15 Jahren nicht mehr in der Masse von Modellen am Markt. Bei der Helm von Cane Creek und Selva von Formula ging es noch ohne Spacer aber das sind beides ziemliche Exoten.

Aufwand würde ich bei den beiden Marken gleich ein ordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den kleinen Akku gibts ja in allen Modellen, nur muss der extra konfiguriert werden. Hab ich bei meinem M10 auch gemacht.

Du solltest bei den Ausstattungen bedenken, dass der Radsatz auch ein gutes Stück günstiger ist. Erst beim H10 bekomnst du die Oquo Wheels mit DT 350 Naben.

Edit:
Solltest du eine Fox38 verbauen, die zu traveln ist teurer. Der Airshaft liegt um die 180€.
Beim CX Gen 5 hast du halt den Vorteil dass er nicht klappert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück