Skeletor23
Bekanntes Mitglied
Inspiriert durch einen Blog über Biken mit Kindern hatte ich relativ kurzentschlossen ein Cube Stereo Hybrid 160 Race (2018) bei Bikediscount bestellt:
Blog: https://www.mythos-ebike.de/2018/05...uer-e-mountainbiker-und-bikekids-testbericht/
Der Abschnitt hatte es mir angetan:
Zitat:"Um wieder Trails – auch im Bikeurlaub erleben zu können folgte ein Nachläufer: der Streamliner von Tout-Terrain. Seit wir diesen haben, konnten wir vor allem in Verbindung mit einem eMTB als Zugpferd wieder eine völlig neue Freiheit im Bikeurlaub zurück gewinnen. Nino begleitete uns bereits letztes Jahr schon wieder mit seinen damals gerade mal 4 Jahren auf Touren mit bis zu 1200 HM bergauf und surfte mit uns auf tollen Trails mit seinen 160 mm Federweg auf dem Streamliner wieder hinunter. Richtig viel genutzt haben wir den Streamliner also und tun das künftig auch immer noch."
Dann hab ich das Rad doch wieder storniert, da ich neben dem Streamliner auch den Mac-Ride Kindersitz nutzen will und ich nicht wusste ob der passt.
https://mac-ride.com/
Nach der Stornierung hab ich dann doch mich entschlossen erstmal ein paar Räder zu testen und auch ein paar Motoren auszuprobieren. Mit dem Resultat das ich jetzt noch verunsicherter bin als vorher.
Das Rad soll 2 Dinge erfüllen. Trailtouren mit den Kids, Streamliner, Mac-Ride (manchmal beides) und wenn ich dann schon eins hab, dann auch Enduro-Runden für mich. Bietet sich ja an, wo die Zeit zum Biken als Vater doch begrenzt ist. Fahre selbst ein potentes 160mm Enduro (Biobike) welches ich auch behalten werde.
Meine Auswahl beschränkt sich aber jetzt auf 3 Räder, alle haben Vor- und Nachteile.
Rein vom fahren her gefällt mir der Shimano Motor denke ich besser und wenn das Rad nur für mich wäre, dann wäre er wohl meine Wahl. Aber wenn ich von Überhitzung lese, dann könnte ich mir vorstellen, dass es mit den Kids zum Problem werden könnte. Ist die Frage wie oft man wirklich beide auf lange Touren mit vielen Höhenmetern mitnimmt. Aber trotzdem
Das zweite wäre der Einsatzbereich. Das Merida wäre schon voll mein Ding, aber ist auch im Vergleich viel teuer und nicht so toll wegen Händler und Verfügbarkeit. Das Ghost gefällt mir auch ausgesprochen gut. Aber bei so viel Gewicht ist mehr Federweg sicherlich nicht verkehrt. Die langen Kettenstreben vom Cube machen mir da etwas Angst (470). Fahre sonst 433er am normalen Enduro.
Nicht einfach die Entscheidung
. Bin für jeden Input dankbar. Erfahrung mit Shimano Motor und Kinderanhänger/Streamliner wären auch hilfreich.
Blog: https://www.mythos-ebike.de/2018/05...uer-e-mountainbiker-und-bikekids-testbericht/
Der Abschnitt hatte es mir angetan:
Zitat:"Um wieder Trails – auch im Bikeurlaub erleben zu können folgte ein Nachläufer: der Streamliner von Tout-Terrain. Seit wir diesen haben, konnten wir vor allem in Verbindung mit einem eMTB als Zugpferd wieder eine völlig neue Freiheit im Bikeurlaub zurück gewinnen. Nino begleitete uns bereits letztes Jahr schon wieder mit seinen damals gerade mal 4 Jahren auf Touren mit bis zu 1200 HM bergauf und surfte mit uns auf tollen Trails mit seinen 160 mm Federweg auf dem Streamliner wieder hinunter. Richtig viel genutzt haben wir den Streamliner also und tun das künftig auch immer noch."
Dann hab ich das Rad doch wieder storniert, da ich neben dem Streamliner auch den Mac-Ride Kindersitz nutzen will und ich nicht wusste ob der passt.
https://mac-ride.com/
Nach der Stornierung hab ich dann doch mich entschlossen erstmal ein paar Räder zu testen und auch ein paar Motoren auszuprobieren. Mit dem Resultat das ich jetzt noch verunsicherter bin als vorher.
Das Rad soll 2 Dinge erfüllen. Trailtouren mit den Kids, Streamliner, Mac-Ride (manchmal beides) und wenn ich dann schon eins hab, dann auch Enduro-Runden für mich. Bietet sich ja an, wo die Zeit zum Biken als Vater doch begrenzt ist. Fahre selbst ein potentes 160mm Enduro (Biobike) welches ich auch behalten werde.
Meine Auswahl beschränkt sich aber jetzt auf 3 Räder, alle haben Vor- und Nachteile.
- Cube Stereo Hybrid Race 160 (2018, alter Rahmen)
- Vorteile:
- günstig zu bekommen (ca. 3200)
- Bosch Motor ist zuverlässig und hat auch genügend Power um 2 Kinder zu befördern
- richtiges Enduro, kann ich auch mal in den Alpen und auf DH Trails knattern (fahre sonst auch ein Enduro)
- Mac-Ride Kindersitz passt knapp (aber passt)..eventuell muss ich ihn etwas modifizieren.
- sofort verfügbar
- Nachteile:
- relativ lange Kettenstreben = weniger verspielt
- relativ schwer (> 23.5?)
- Bosch Motor fühlt sich nicht so natürlich an wie Shimano
- optisch relativ massiv (geht in die Richtung Motorrad
)
- Gewichtsbeschränkung 125 kg...2 Kinder könnten Problem sein.
- Vorteile:
- Ghost Kato FS Hybrid 6.7+
- Vorteile:
- guter Händler in der Nähe
- relativ leicht
- optisch ok
- Shimano Motor fährt sich natürlich
- relativ verspielte Geometrie
- sofort verüfgbar
- Mac-Ride passt
- 140 kg Systemgewicht
- Flaschenhalter ginge unterm Unterrohr
- Nachteile:
- teurer als das Cube (ca. 4000)
- Shimano Motor genügend Power für 2 Kinder? (Überhitzung?)
- 140mm? Wenn ich eh schon nen Motor hab, kann ich doch gleich 160 mitnehmen
- Vorteile:
- Merida eOneSixty 800 (wegen Preis und Händler wohl raus)
- Vorteile:
- relativ leicht
- waschechtes Enduro mit verspielter Geo
- optisch sehr schön
- Shimano Motor fährt sich natürlich
- Mac-Ride passt
- 140 kg Systemgewicht
- Nachteile
- Vorteile:
Rein vom fahren her gefällt mir der Shimano Motor denke ich besser und wenn das Rad nur für mich wäre, dann wäre er wohl meine Wahl. Aber wenn ich von Überhitzung lese, dann könnte ich mir vorstellen, dass es mit den Kids zum Problem werden könnte. Ist die Frage wie oft man wirklich beide auf lange Touren mit vielen Höhenmetern mitnimmt. Aber trotzdem
Das zweite wäre der Einsatzbereich. Das Merida wäre schon voll mein Ding, aber ist auch im Vergleich viel teuer und nicht so toll wegen Händler und Verfügbarkeit. Das Ghost gefällt mir auch ausgesprochen gut. Aber bei so viel Gewicht ist mehr Federweg sicherlich nicht verkehrt. Die langen Kettenstreben vom Cube machen mir da etwas Angst (470). Fahre sonst 433er am normalen Enduro.
Nicht einfach die Entscheidung
Zuletzt bearbeitet: