Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆

Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆

Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Modernes Geometriekonzept, Enduro-Gene und TQ HPR50 als Rezept für den Allround-King?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆

Wie gefällt dir das Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ONfly CF CLLCTV im Test: Testsieg für den Kurvenräuber aus Koblenz 🏆
Hallo @riCo Danke für den Test, klingt gut das Bike.

Könntest du auf einige Punkte noch eingehen.
- Das Bike wird als leise beschrieben, unten taucht lautes Knarzen auf.
- Unter der GX Transmission steht ... funktioniert meistens, später mehr....
- Auf was bezieht sich die Eingewöhnung bei der Code Silver? Die lange Einbremszeit mit den Sram sinter Belägen oder was anderes.

Sorry falls überlesen.
 
Bei der Wahl des Vergleichsfeldes war mir schon klar, dass für euch das Canyon gewinnt. wieso eigentlich Slash+ anstatt fuel EXe? Oder das boutique Bike Unno, die Auswahl macht keinen Sinn. Simplon auch so eine Wahl, hab noch nie eines gesehen, nicht mal im Bikepark, wo viel rumfährt.
 
Ja gut, ich brauch ein schwach motorisiertes e-bike, damit man nicht sieht, dass ich elektrisch fahre!? oder weil es mit den getesteten e-bikes
Spaß macht den Berg runter zu fahren....
das macht es doch auch ohne Motor.
wenn z.Bsp. ein cannondale sl 1 mit 19,5 kg mit 600 Wh Batterie, EP801 und für 6300 EUR zu haben ist warum dann immer noch 5800 EUR lt Webside Canyon ausgeben....
und dann noch vom Versender mit all seinen Nachteilen.
Die Niesche für die Bikes scheint genauso klein zu sein wie der Akku;;)
 
overall ein cooles bike. mir würden viele einsatzbereiche dafür einfallen.
hätte nicht gedacht das sie das k.i.s. trotz display so schön integrieren können. bin jetzt auf gravel und mtb seit mehr als 5000km mit dem system unterwegs und werd nicht mehr zurückwechseln. gerade auch auf technischen anstiegen kein abkippen mehr.
versuch mir gerade die unterschiedlichen meinungen der tester zu erklären. evtl ist bei einem schwereren fahrer das gewicht auf der lenkung die den wheelflop auslöst höher und die Neutralität dessen dann eher spürbar.
 
Ja gut, ich brauch ein schwach motorisiertes e-bike, damit man nicht sieht, dass ich elektrisch fahre!? oder weil es mit den getesteten e-bikes
Spaß macht den Berg runter zu fahren....
das macht es doch auch ohne Motor.
wenn z.Bsp. ein cannondale sl 1 mit 19,5 kg mit 600 Wh Batterie, EP801 und für 6300 EUR zu haben ist warum dann immer noch 5800 EUR lt Webside Canyon ausgeben....
und dann noch vom Versender mit all seinen Nachteilen.
Die Niesche für die Bikes scheint genauso klein zu sein wie der Akku;;)
Hatten wir alles schon.
Kannst dir im Grunde jeden (!!!) Thread, welcher mit Light EBike zutun hat durchlesen.
Da sind genug Argumente drin, die du nicht verstehen wirst/willst.
Ist nicht bös gemeint. Nur Erfahrungswerte und purer Realismus.





Sascha
 
Hallo @riCo Danke für den Test, klingt gut das Bike.

Könntest du auf einige Punkte noch eingehen.
- Das Bike wird als leise beschrieben, unten taucht lautes Knarzen auf.
- Unter der GX Transmission steht ... funktioniert meistens, später mehr....
- Auf was bezieht sich die Eingewöhnung bei der Code Silver? Die lange Einbremszeit mit den Sram sinter Belägen oder was anderes.

Sorry falls überlesen.
Hoi.
Wir hatten Knarzen aus dem Tretlagerbereich und konnten es leider nicht abstellen. Ich vermute, das sind die Verschraubungen von Motor und Rahmen, weil die bei TQ etwas „speziell“ sind.

Die GX Transmission hatte bei uns „Ghost-Shifting“ – sie schaltete mitunter einfach mal so aus dem Nichts heraus. Ein Phänomen, das ich so bei der GX nicht kenne.

Die Eingewöhnung bei den Bremsen bezieht sich auf die Beläge, ja. Damit hatte aber nur ein Tester Problemchen, bei allen anderen lief das ohne Probleme.
 
Och. Dann schau mal bei deinen Jungs und Mädels im IBC vorbei.
Da gab es einen Federgabel-Test, wo ein Knarzen der Krone der Manitou Mezzer den Gesamtsieg gekostet hat.
Hatte mit der Funktion auch nichts zu tun.
Und das mit der Motorverschraubung (ja, die ist speziell, aber wenn man es weiß und vermutet, hätte man in 3 Minuten Hand anlegen können) ist/war ja nur eine Vermutung.
Was, wenn es nicht der Motor gewesen ist?!
Der Schwabe würde jetzt sagen: Hat nen 'Gschmäckle.
Auch dem Ghost-Shifting wäre ich nachgegangen.
Knarzen und Ghost-Shifting in Kombination?! Gemeinsamer Fehler?!
Alles ein wenig undurchsichtig und nicht wirklich nachvollziehbar.
Schade eigentlich.




Sascha
 
Jetzt schlägt's aber 13!
  1. Support
  2. Support
  3. Support
  4. Support
  5. Support
  6. Support
  7. Support
  8. Support
  9. Support
  10. Support
  11. Support
  12. Support
  13. Support
13 Mal wird das Wort "Support", also auf altgermanisch, Unterstützung erwähnt.

Auch wenn eure Bestimmung zu Light Support suggerieret, dass es "nur" um die wenige, leichte, überschaubare Unterstützung geht, so hat sich doch, außerhalb eurer Blase (Bubble) eingebürgert, das light in der Regel das Gewicht betrifft. Oder zumindest leichte Unterstützung und leichtes Rad (Gesamtgewicht).

Und das kommt in fast allen Berichten, immer, zu kurz, obwohl es ein, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor ist.

Auf den Trails und im Test fällt es sofort positiv mit seinem geringen Gewicht,
Immerhin einmal wird auf das Gewicht bezug genommen.

Auf den Trails und im Test fällt es sofort positiv mit seinem geringen Gewicht, dem überaus natürlichen und leichtfüßigen Fahrgefühl und der leisen Geräuschkulisse auf.
Denn light support geht vor allem einher mit einem leicht(eren) Motor und weniger Akkukapazität. Selten aber doch auch ein leichter Rahmen.

Was nützt oder bringt mir eine leichte (wenig) Unterstützung, wenn das Rad 24-27 KG wiegt?
Meiner Meinung nach ergiebt das nur dann einen Sinn, wenn auch das Gewicht damit einher geht.

Hie und da verschreibt ihr euch dann doch auch ;-):

Auch wenn Bio-Bike schon einen Bart wie du hast:

"Bio" ist eine Abkürzung für biologisch bzw. biologisch erzeugt. Es bezeichnet Produkte, die nach bestimmten ökologischen Richtlinien hergestellt wurden.

"Bio" ist auch eine Kurzform von Biologie, also der Wissenschaft vom Leben und von lebenden Organismen.


Übrigens: Ein Fahrrad kann auch vegan hergestellt werden, manche wurden sogar rein vergan produziert. Wie wäre es, wenn ihr auch veganes Fahrradfahren in euren Wördingschatz aufnehmen würdet?
 
Was hat Knarzen – also ein offensichtliches Montageproblem – mit den Fahreigenschaften des Bikes zu tun?! Richtig. Nichts!
Ja da hast du schon recht, aber wenn mich so ein Knarzen die ganze Zeit begleitet, dann ist das für mich ein
no go. Aber gut bei Canyon bin ich jetzt endgültig raus auch nach dem katastrophalen Akku Desaster.
 
Jetzt schlägt's aber 13!

13 Mal wird das Wort "Support", also auf altgermanisch, Unterstützung erwähnt.

Auch wenn eure Bestimmung zu Light Support suggerieret, dass es "nur" um die wenige, leichte, überschaubare Unterstützung geht, so hat sich doch, außerhalb eurer Blase (Bubble) eingebürgert, das light in der Regel das Gewicht betrifft. Oder zumindest leichte Unterstützung und leichtes Rad (Gesamtgewicht).

Und das kommt in fast allen Berichten, immer, zu kurz, obwohl es ein, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor ist.


Immerhin einmal wird auf das Gewicht bezug genommen.


Denn light support geht vor allem einher mit einem leicht(eren) Motor und weniger Akkukapazität. Selten aber doch auch ein leichter Rahmen.

Was nützt oder bringt mir eine leichte (wenig) Unterstützung, wenn das Rad 24-27 KG wiegt?
Meiner Meinung nach ergiebt das nur dann einen Sinn, wenn auch das Gewicht damit einher geht.

Hie und da verschreibt ihr euch dann doch auch ;-):



Auch wenn Bio-Bike schon einen Bart wie du hast:

"Bio" ist eine Abkürzung für biologisch bzw. biologisch erzeugt. Es bezeichnet Produkte, die nach bestimmten ökologischen Richtlinien hergestellt wurden.

"Bio" ist auch eine Kurzform von Biologie, also der Wissenschaft vom Leben und von lebenden Organismen.


Übrigens: Ein Fahrrad kann auch vegan hergestellt werden, manche wurden sogar rein vergan produziert. Wie wäre es, wenn ihr auch veganes Fahrradfahren in euren Wördingschatz aufnehmen würdet?
🤣:screamingfear:
 
Hoi.
Wir hatten Knarzen aus dem Tretlagerbereich und konnten es leider nicht abstellen. Ich vermute, das sind die Verschraubungen von Motor und Rahmen, weil die bei TQ etwas „speziell“ sind.

Die GX Transmission hatte bei uns „Ghost-Shifting“ – sie schaltete mitunter einfach mal so aus dem Nichts heraus. Ein Phänomen, das ich so bei der GX nicht kenne.

Die Eingewöhnung bei den Bremsen bezieht sich auf die Beläge, ja. Damit hatte aber nur ein Tester Problemchen, bei allen anderen lief das ohne Probleme.
Zum Thema Knarzen und Transmission kann ich was beisteuern. Leider verbauen einige Anbieter den TQ als auch FAZUA Motor ungewöhnlich schlecht, was aber auch an unzureichende Aufnahmen an den Motoren selber liegt. Wenn dann noch der CF Rahmen dort nicht stabil genug ist, ist das Problem vorprogrammiert. Wenn man dann extrem in die Pedalen tritt, hat man dieses nervige Geräusch, was ohne Motor Assist noch schlimmer, bei meinen zwei vorherigen Bikes, nicht mal eMTB, sondern eGravel kurz nach Kauf, mit je sechs mal Werkstatt, zur Wandlung führte. Dann lieber drei ordentliche dicke Schrauben (wie beim SX) am besten noch aus Tintan, denn dann gleich 50 Gramm leichter.
Bei den Transmission Schaltungen, aktuell T E XX SL, vorher Eagle GX habe ich das Ghost Shifting, als auch bei der XX SL zusätzlich das „gar nicht Shifting“ dummerweise bei langen Bergtouren. Bin mit SRAM in Kontakt, weil der Dealer keinen Fehler finden kann, und der totale Ausfall, Kette dann mittleres Ritzel, Gott sei Dank kann zumindest der Motor am Berg in Rampen mithelfen. Erst nach Löschen der Komponenten, dann Neuinstallation der SRAM APP, dann noch Zwischendurchladung des Hauptakku, auch wenn der fast voll ist, weil die Schaltung über den Hauptakku versorgt wird, das nervt ungemein. Mein neues Cube Nuroad Hybrid SLT steht gerade wieder in der Werkstatt, mal sehen, was heute kommt. Die oft gemeldeten Probleme mit den Kontaktins sind es nicht. Zumindest ist der Bosch vernünftig verbaut, der CFK Rahmen im Motorbereich auch stabil, kein Knarzen, auch wenn zur Sache geht im Stehen in die Pedale getreten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten wir alles schon.
Kannst dir im Grunde jeden (!!!) Thread, welcher mit Light EBike zutun hat durchlesen.
Da sind genug Argumente drin, die du nicht verstehen wirst/willst.
Ist nicht bös gemeint. Nur Erfahrungswerte und purer Realismus.





Sascha
Na dann nenne mir doch drei Argumente dafür,
habe ja auch drei logische "dagegen" oder sagen wir für nicht ganz so einzigartig genannt.
Vielleicht versteh ich es dann besser. Aber bitte nur Er fahr ungswerte und purer Realismus.;):)
 
Na dann nenne mir doch drei Argumente dafür,
habe ja auch drei logische "dagegen" oder sagen wir für nicht ganz so einzigartig genannt.
Vielleicht versteh ich es dann besser. Aber bitte nur Er fahr ungswerte und purer Realismus.;):)
Ich nenne dir gerne drei: erfahrungswerte hab ich an eigenen bikes nur mit fazua 60 und tq 50. Erfahrungswerte durch touren auf bikes von freunden und familie hab ich mit bosch sx, bosch gen4 und ep801.

hier die pro argumente:
+ TQ nochmal leiser als Fazua, 10x leiser als SX und 100x leiser als die FP motoren
+ der light assist vom TQ ist so subtil, dass es sich anfühlt als würde man ohne motor fahren und einfach nur richtig richtig gut im Saft stehen. Grad als papa der seltener zum fahren kommt als er möchte hat man also immer ein „geil fühlt sich das gut an“ gefühl, egal wie schlecht die nacht war, wie mangelhaft die nahrungsaufnahme mal wieder war und ob 2 kranke Kinder dich die letzten 2 wochen gebraucht haben und das rad stehen musste. Dabei bemerktmman den TQ aber beim fahren nicht und vergisst ein ebike zu fahren. Dass man ein ebike fährt dröhnt einem der FP motor aber zu jeder sekunde sehr penetrant in die ohren und die kurbelumdrehung, egal wie viel watt ich selbst bei steuer, reicht oft schon aus für einen unnatürlich starkek schub.
+ optik des bikes: ein FP Bike schaut einfach stark nach mopped aus. Klotz von Motor, dickes unterrohr… alles nicht so schön.

Weitere Argumente:
- der mensch ist von natur aus faul und es erfordert enorm viel Disziplin, ein FP bike immer nur im bereich von 40-50nm bzw 200-300w zu fahren. Das raubt einem dann viel Training. Wer noch regelmäßig bio fährt (gravel zum Beispiel oder bio mtb, der bekommt dann immer die richtige klatsche, wenn das bio bike dann gefühlt rollt wie ein trecker)
- geringes gewicht bei Voller bikepark Tauglichkeit. Mein slash+ wiegt knapp unter 21 kg, hat aber einen 580wh Akku, dicke Gravity Karkassen, 170mm Federweg, volle bikepark freigabe, ne 38er fox und ws fährt sich einfach bergab wie ein freerider/downhiller. Komplett ohne kompromisse. Durch den motor kann ich aber trotzdem entspannt berghoch fahren, wenn ich nur Hometrails ballern will und spar mir etwas kraft für die abfahrt. Ein FP Bike wiegt IMMER mehr bei identisch, robusten aufbau. Dass das amflow oder so weniger wiegt liegt ja nicht nur daran, dass amflow und dji zaubern können, sondern es ist einfach leicht aufgebaut und damit in der abfahrt immer ein Kompromiss.
Könnte noch weiter machen…. Die Zielgruppe ist einfach klein? mMn seh ich viele junge eltern auf light ebikes die eigentlich lieber bio fahren würden, aber weil man die kids mal berg auf schiebt, mal nicht so in form ist wie mans gern wär usw.. dann dankend den minimal assist annehmen.
 
Na dann nenne mir doch drei Argumente dafür,
habe ja auch drei logische "dagegen" oder sagen wir für nicht ganz so einzigartig genannt.
Vielleicht versteh ich es dann besser. Aber bitte nur Er fahr ungswerte und purer Realismus.;):)
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass wir das Fass erneut aufmachen, oder?!
Ein Argument gibt mind. 2 Gegenargumente. Und dann geht das Ping-Pong-Spielchen hin und her. Am Ende sind wir da, wo wir immer landen: jeder hat für sich Recht.
Deshalb
Kannst dir im Grunde jeden (!!!) Thread, welcher mit Light EBike zutun hat durchlesen.
Viel Spaß beim googeln und lesen. 👍🏼




Sascha
 
Zurück