Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ich würde mich an die Verschleißgrenze halten, die der Hersteller angibt. Und die ist bei Punch 1,65mm. Also runter damit. Bremsen sind der falsche Sparansatz.

Meine Meinung! Muss natürlich niemand teilen.
So siehts aus.
Bei Reifen und Bremsen spare ich nicht und mache null Kompromisse.
Das sind die wichtigsten und Sicherheitsrelevantesten Teile am Bike.
Ich möchte keinen Trail runter ballern und merken dass plötzlich die Bremse versagt.

Aber wie schon erwähnt, jeder wie er mag.
 
Bin ja bei euch, daher schrieb ich ja, daß es zur Anforderung passen muß.
Im Flachland sind 1,55 wohl noch immer ausreichend, ebenso auf einer sehr gemütlichen Tour, zumal das mehr ist als die 1,5mm bei Shimano, die meist auch nicht gut kühlt.
das Problem mit der Punch ist, dass sie selbst mit nieder gefahrenen 1,55mm rechnerisch immer noch eine weit überlegene Oberflächenkühlleistung hat (für meine lange wenig aggressiv gefahrenen Bergtouren hinten bisher problemlos)

sie liegt sogar immer noch mit der Kühloberfläche deutlich über alle anderen Scheiben

und von der Stabilität kann man sie auch nicht mit einer auf 1,5mm abgefahrenen Shimano vergleichen, ich hätte eigentlich irgendwann mal mit Problemen gerechnet, dann hätte ich sie auch schon früher ausgetauscht
über 2 J. sind bei meinem Tm Profil schon extrem lange

aber sie läuft halt noch sehr gut, und den angebrauchten Belag fahr ich jetzt noch damit nieder

Lg Tirolbiker63

Berechnung Punch mit Reibring 1,55mm
1726562523782.png
 
Uff, 1.1 mm?
Ich kontrolliere das schon immer und ersetze lieber zu früh als zu spät. Ich möchte nicht das sich die Scheibe um den Sattel wickelt und in die Speichen schauen... und schon gar nicht, dass sich die Bremse bei hohem Tempo oder in steilem Gelände versagt. Das ist es mir nicht wert.
 
Jo. Am Trekkingrad hab ich eine Shimano (Stahl - kein Icetec) auch schon ohne Probleme auf 1,1 runtergefahren (eher unbeabsichtigt)
bei Shimano ist die Unterschreitung schon deutlich heikler da sie ohnehin ein dünneres Grundgerüst hat als z.B. eine 2,3mm dicke BS Scheibe

bei einer 2,3mm dicken Scheibe mit breiteren Reibring bleiben ja die Stege und der Innenrand in voller Stärke erhalten (also immer ein steifes Grundgerüst vorhanden)

eine ohnehin dünnere Shimano (um 1,7mm) hat halt dann auch schwächere Stege und bei den schwächsten Stellen am Reibring kann sie sich dann auch mal zusammen falten wenn sie zu dünn wird und hoch belastet wird

Lg Tirolbiker63

IMG_20240918_094806.jpg
gefaltete Shimano
IMG-20240705-WA0000.jpg
 
Verstehe einer wer will, so 15€ Blechscheiben würd ich ersetzen.
Auch wenn ichs am Straßenrad ggf. nicht so heikel finde.
Die Shimano mit Aluspider halte ich da auch für stabiler, der Reibring ist da natürlich genauso dünn.
Insofern macht ne dicke Scheibe Sinn.
Ich tausch halt bei unter 1,5mm.

Ich glaub ich würd dann bei meiner Centerlock Nabe doch eher Magura MDR -P nehmen als ne Blechscheibe mit Adapter, auch wenns funktioniert.

Ansonsten, danke für deine Tests und wissenschaftlichen Untersuchungen, macht viel Sinn und Spaß das zu lesen.
Auch wenn meine Scheiben da nicht bei sind.
Hast du ne Formel für Reibringvolumen und Oberfläche entwickelt? Oder rechnest du das zu Fuß?
Würd mich für die Hope Floating interessieren, Lochbild ist soweit ich sehe anderes als die Vented
 
Ja die hab ich mir gestern nochmal angesehen und sehe das auch so.
Da nicht dicker und Reibring nicht sehr breit, dazu auch nicht durchgängig gleicher Durchmesser wirds kaum anders zu Shimano sein. Nur die runden Löcher sind weniger Kippelgefährdet denk ich.
 
Ja die hab ich mir gestern nochmal angesehen und sehe das auch so.
Da nicht dicker und Reibring nicht sehr breit, dazu auch nicht durchgängig gleicher Durchmesser wirds kaum anders zu Shimano sein. Nur die runden Löcher sind weniger Kippelgefährdet denk ich.
hab sie mal ganz grob eingegeben

203er
15er Reibring
1,8mm dick

die Löcher hab ich auf 5 Grössen gemittelt damit ich sie berechnen kann

so schlecht liegt sie nicht in der Kühlleistung (viele Löcher wenig Freiflächen)
sie ist halt etwas dünn

Lg Tirolbiker63

bei Hope Floating 1,8mm (203er) nur ganz grobe Berechnung möglich
1726742741552.png
 
Uff, 1.1 mm?
Ich kontrolliere das schon immer und ersetze lieber zu früh als zu spät. Ich möchte nicht das sich die Scheibe um den Sattel wickelt und in die Speichen schauen... und schon gar nicht, dass sich die Bremse bei hohem Tempo oder in steilem Gelände versagt. Das ist es mir nicht wert.
Ja, ich will hier keinen ermutigen das nachzumachen. Aber ich möchte zeigen, dass zumindest in meinem Fall selbst bei massiver Unterschreitung der Mindestdicke keine technischen Probleme aufgetreten sind.
 
Hier mal die Galfer Shark mit Galfer schwarz Belag nach ca. 5 min steiler Trailabfahrt...
Fürs Sauerland noch OK, leider aber kein Vergleich zur Punch, die bleibt selbst in nur 2mm ohne Anlauffarben...

20240923_131659.jpg




20240923_131708.jpg
 
und das am HR ? krass.

bei mir ist es genau andersrum. die Magura scheibe (220mm) ist kurz vor Ende am Limit.
die Scheibe war auf der Fläche wo die Beläge (galfer lila) schleifen immer schön silber.
nur der Rand nach innen mal bunt mal braun.

20240921_174434.jpg
 
Ich habe gestern eine schnelle Abfahrt ohne Pause über Forststrassen mit 720Hm und vielen starken Bremsungen vor den Kurven gemacht (MT7 mit MDR-P 220/203, Sinter Green Belägen vorne und 8.S hinten)
Keine Verfärbungen der Scheiben, keine Geräusche und massig Bremspower. Einfach nur top. Mit den Belägen ist das einfach eine ganz andere Bremse.

Heute habe ich zufällig gesehen, dass der Bikeshop unseres Vertrauens die „Einbremsmaschiene“ von Sinter hat. Dort werde ich morgen mal testweise neue Beläge für hinten Einbremsen lassen…
 
ich hab heute zwischendurch mal nach ca. 960Km (viel Bergtouren) vorne die Sinter Green Beläge kontrolliert und sie dürften etwas länger halten als meine bisher vorne verwendeten H03A (die H03A haben bisher vorne um 1200Km gehalten) aber viel Unterschied ist nicht zum H03A

ich bin daher auch mit der Abnutzung beim Sinter Green sehr zufrieden (früher mit TS HD / TS Power tlw. nur 600-650Km)

Lg Tirolbiker63

interessante Anlauffarben von Kupfer hinter der Trägerplatte vom Sinter Green Belag, hab da mal gegoogelt, dürfte im Bereich um 160-200°C sein, die Reibfläche schaut auch sauber aus

IMG_20240924_183129.jpg
BS Punch, der innere Streifen stammt von Tests mit breitere Magura Beläge, die zarte Tönung von extremen Belastungstests (kurze steile 300Tm Bergstrecke nur vorne gebremst)
IMG_20240924_233831.jpg
 
Zurück