@OldMan54 Vielleicht wäre es ratsam Threads mehr zu begleiten, sie zu splitten wenn Handlungsstränge abzweigen und Teile zu verschieben wenn die Legalitätsleier wieder anfängt. Man muß zwar kein Abitur haben, aber manieren, im blauen Forum werden solche Auswüchse mit Strafpausen und dergleichen bedacht.
Das wir mehr als 1 E Bike haben dürfte logisch sein, alleine um die ganzen Motorversionen der relevanten E Bikes abzudecken. Die E Bikes unterschiedlicher Entwickler kann ich gar nicht alle zählen. Da ich hab-eng wieder blockiert habe, schließe ich aus den Begeisterungsstürmen von @aufiwilli8 das auf der Leier gespielt wird das alle Tuning Produkte keine Leistungssteigerungen sind und somit die Tuning Produkte keine echten Tuning Produkte. Das MTT kann zum Beispiel die die Leistung von 20 auf 22 Ampere erhöhen und somit eine Maximalleistung von bis zu 1056 Watt abgeben (statt 960 Watt). Keine Angst der Powerplay Motor hält einiges aus, er wurde für den europäischen Markt extra von 96 auf 48 Volt gesenkt, ist zwar nicht Ampere, das weiß ich auch, zeigt aber das da sehr viel Spiel drin ist. Man zeige mir einen Kunden dem aufgrund des MTT die Garantie verwehrt wurde.
Ähnlich ist es mit der Leistungssteigerung beim JUM-Ped für Bosch Classic und BionX (Aktivierung des Gasgriffs über 5 Km/h hinaus bei älteren Modellen) und dem EBikeBooster für Heinzmann Motoren. Dem sIMPLEk wird ähnliches beim Bosch Active, Performance, CX nachgesagt. Alle Tunings arbeiten anders.
Die meisten E Bike Motoren gehen kaputt, da sie z.B. mit langen Steigungen (Brose wurde oben als Hersteller genannt) nicht gut klarkommen. Normal ist eine Fehlquote bei Motoren von mindestens 3 bis 7%, je nach Hersteller, unabhängig ob getunt wird oder nicht (fand ich sehr hoch wurde mir aber von mehreren Seiten, auch von Motorenherstellern, bestätigt). Das die E Bike Tuning Hersteller dafür nicht die Verantwortung (samt Eigeneinbau des Kunden) übernehmen, dürfte klar sein. Bislang werden solche Garantieabwicklungen auch häufig intern durch gewunken, da die Motorenhersteller um Ihre Probleme wissen. Das ist der bisherige Stand, das scheint sich jetzt allmählich zu ändern. Es gibt ja schon Probleme mit der Herstellergarantie wenn man ein größeres Kettenblatt verbaut.
Das einzig interessante in diesem Thread dürften noch die Erfahrungen von @crosser sein. Da wir aber selber eine Werkstatt, Mechaniker und Support Team haben, werden wir die Erfahrungen natürlich selbst (wenn auch später) machen können.
Ach ja, und der letzte bekanntere Politiker mit dem ich an einem Tisch saß und ein Bier trank war Martin Sonnenborn und das war auch gut so. Mein Dank geht noch an diejenigen die soviel Dummheit nicht stehen lassen wollen. Und nein, ich kenne Ihre Klarnamen bei so gut wie allen nicht und das ist auch gut so.
Das wir mehr als 1 E Bike haben dürfte logisch sein, alleine um die ganzen Motorversionen der relevanten E Bikes abzudecken. Die E Bikes unterschiedlicher Entwickler kann ich gar nicht alle zählen. Da ich hab-eng wieder blockiert habe, schließe ich aus den Begeisterungsstürmen von @aufiwilli8 das auf der Leier gespielt wird das alle Tuning Produkte keine Leistungssteigerungen sind und somit die Tuning Produkte keine echten Tuning Produkte. Das MTT kann zum Beispiel die die Leistung von 20 auf 22 Ampere erhöhen und somit eine Maximalleistung von bis zu 1056 Watt abgeben (statt 960 Watt). Keine Angst der Powerplay Motor hält einiges aus, er wurde für den europäischen Markt extra von 96 auf 48 Volt gesenkt, ist zwar nicht Ampere, das weiß ich auch, zeigt aber das da sehr viel Spiel drin ist. Man zeige mir einen Kunden dem aufgrund des MTT die Garantie verwehrt wurde.
Ähnlich ist es mit der Leistungssteigerung beim JUM-Ped für Bosch Classic und BionX (Aktivierung des Gasgriffs über 5 Km/h hinaus bei älteren Modellen) und dem EBikeBooster für Heinzmann Motoren. Dem sIMPLEk wird ähnliches beim Bosch Active, Performance, CX nachgesagt. Alle Tunings arbeiten anders.
Die meisten E Bike Motoren gehen kaputt, da sie z.B. mit langen Steigungen (Brose wurde oben als Hersteller genannt) nicht gut klarkommen. Normal ist eine Fehlquote bei Motoren von mindestens 3 bis 7%, je nach Hersteller, unabhängig ob getunt wird oder nicht (fand ich sehr hoch wurde mir aber von mehreren Seiten, auch von Motorenherstellern, bestätigt). Das die E Bike Tuning Hersteller dafür nicht die Verantwortung (samt Eigeneinbau des Kunden) übernehmen, dürfte klar sein. Bislang werden solche Garantieabwicklungen auch häufig intern durch gewunken, da die Motorenhersteller um Ihre Probleme wissen. Das ist der bisherige Stand, das scheint sich jetzt allmählich zu ändern. Es gibt ja schon Probleme mit der Herstellergarantie wenn man ein größeres Kettenblatt verbaut.
Das einzig interessante in diesem Thread dürften noch die Erfahrungen von @crosser sein. Da wir aber selber eine Werkstatt, Mechaniker und Support Team haben, werden wir die Erfahrungen natürlich selbst (wenn auch später) machen können.
Ach ja, und der letzte bekanntere Politiker mit dem ich an einem Tisch saß und ein Bier trank war Martin Sonnenborn und das war auch gut so. Mein Dank geht noch an diejenigen die soviel Dummheit nicht stehen lassen wollen. Und nein, ich kenne Ihre Klarnamen bei so gut wie allen nicht und das ist auch gut so.
Zuletzt bearbeitet: