Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das geht natürlich immer. Aber wenn du ein Ebike als 150-250€ Gehalts-plus aushandeln kannst, kannst du auch irgendwas anderes aushandeln als Zulage.Oder halt das Bike als Gehalts-plus. Dann zahlst du gar nichts, nur der Arbeitgeber.
Fahrrad abgeben vielleicht nicht gerade aber es reicht ja schon wenn sich der Rückkaufwert deutlich nach oben verändern würde. Und Gründe dafür würden sich sicher zig aus dem Hut zaubern lassen.Theoretisch „ja“
Es ist wohl, warum auch immer, nicht erlaubt das vorher vertraglich fest zu halten.
Aber:
Ich denke das gesamte Geschäftsmodell wäre dahin wenn die Leasinganbieter nach der Laufzeit anfangen würden zu sagen. „Ätsch, Fahrrad angeben“
Niemand mehr würde ein Fahrrad leasen und so ist es wohl für die Anbieter nicht von Interesse.
Aber versprechen kann man eben.nix
Der Restwert ist immer ausgewiesen. das muss er bei Leasing.und zweitens ist der Restwert der je nach Anbieter zwischen 15 und 20 Prozent schwankt auch (soweit ich verstanden habe bei keiner Leasinggesellschaft) im Vertrag nicht ausgewiesen.
Wenn das denn so ist, wie du schreibst, warum schreibt dann Jobrad explizit, dass der Restkaufwert nicht zugesagt werden darf? Egal.Der Restwert ist immer ausgewiesen. das muss er bei Leasing.
I.d.r. sind das bei Fahrrädern 10%.
Wenn du es rauskaufst, will das Finanzamt nochmal Geld, und zwar muss der Bertrag zwischen Restwert laut Vertrag und 40% des Neupreises versteuert werden.
Diese versteuerung übernimmt i.d.r. der Leasingvermittler und schlägt es dir auf den Kaufpreis drauf.
So kommen bei Jobrad zum Beispiel 18% Übernamepreis bei 10% Restwert zustande.
Wie viel der Leasingvermittler für die Versteuerung nimmt, ist soweit ich weiß Vertragsbestandteil.
Bei meinem alten 120er Cube waren es 17%, wurde während der Laufzeit auf 18% erhöht, ich musste nur die ursprünglichen 17% bezahlen.
Bezüglich Vorkaufsrecht:
Der Leasingvermittler darf dir kein Vorkaufsrecht zusichern. Das verstößt gegen die gesetzlichen Regelungen zum Leasing.
Meist wird aber eine Formulierung verwendet ala "wir sind bestrebt ihnen ein Angebot zu machen".
Welcher Leasingvermittler ist es denn bei dir?
Wenn du mir zeigen würdest wo das steht, gehe ich gerne drauf ein.warum schreibt dann Jobrad explizit, dass der Restkaufwert nicht zugesagt werden darf?
Klar, wer hat denn schon € 10k auf einen Schlag für ein Fahrrad übrig?Also, unser leasinganteil liegt bei ca 60-70 Prozent im Verkauf. Und wächst stetig.
In meinen beiden Leasingverträgen von 2017 und 2020. und zumindest früher auch immer auf der Jobrad Seite. Aber selber schauen ist sicher zu schwerWenn du mir zeigen würdest wo das steht, gehe ich gerne drauf ein.
Passend zur deutschen Mentalität - leiderIch hab aber noch eine Anmerkung zum Umgangston….ich stelle das leider auch in anderen deutschsprachigen Foren fest wie bissig, unfreundlich, schulmeisterlich usw. miteinander umgegangen wird. Das ist M.E tatsächlich ein sehr deutsches Phänomen. Ich bin in 2 englischsprachigen Foren unterwegs und da wird nicht im Ansatz so ein Umgangston gepflegt wie in D.
Schade….