Bikebranche 2024

Wenn die FAZ schon mal was zum radeln schreibt.
Wobei halt nirgends definiert ist, was das "normale" Level ist. Sehen die Marktteilnehmer sicherlich sehr unterschiedlich.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-m...ahrradmesse-in-der-fahrradkrise-19825270.html

Screenshot_20240702_101148_Chrome.jpg
 
Nachgeäfft? Wie auch immer: folgt man den heutigen, auf die Drohnenmotorinvasion zurückzuführenden, Glaskugelschau einiger Foristen, werden Bosch, Shimano und wie die anderen Motorenhersteller heißen, jeweils links oder rechts überholt, bzw gar überrollt. Klappern und Summen gehört eben nicht mehr zum Handwerk. Da hilft auch keine Schaltautomatik, die meinereiner für ein ehemals einfach gehaltenes Sportgerät bzw Fortbewehungsmittel wie ein Fahrrad für überflüssig hält.
Wer über halbwegs Ahnung von reibungsmechanischen Abläufen hat, auch nur Geräusche zuordnen kann oder auch schlichtweg nicht wohlhabend genug, um den Verschleiß von Antriebskomponenten tatenlos zuzusehen, der hat sich beizeiten schonende Schaltabläufe beigebracht.
 
Sehe ich auch so. Aber
Zeiten ändern sich
Mindset der Radler
Marketingabteilung dominieren die Branche
"Immer was Neues" ist der (Irr)weg

Ich werte diese veränderte Umfeld nicht, es ist halt so.
Weil ich schon der Meinung bin, dass es Veränderungen braucht. Stillstand ist auch nix.
 
Das passt doch nicht. In dem Artikel kommt Canyon etwas jammernt rüber. Gut, macht halt zur Zeit Jeder in der Brachne. Aber
  • die sind ab 2021 überdurchschnittlich gewachsen vom Umsatz
  • Wahrscheinlich auch den Gewinn Absolut und Real gut gesteigert
  • Beklagen sich jetzt über eine nur 9 % Gewinnsteigerung
  • Machen aber in der jetzigen Krise immer noch Gewinn
  • Der Besitzer/Investor taxiert den Wert auf 900 Mio. Ist das sein Verkaufspreis?
Generell sehe ich keine Krise in der Branche. Nur ein zurückfallen auf 2020. Wenn man die dortigen Zahlen 2024 erreicht, und die wird man und noch 10 bis 15% Prozent drüberliegt, passt das doch.
Ist halt ne Frage der Messlatte.

https://www.wiwo.de/unternehmen/ind...-canyon-gegen-den-trend-waechst/29878350.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufmännisch ist Stillstand = Rückschritt.
Kapitalismus funktioniert nicht mit Stillstand, sondern ausschliesslich mit permanenter Umsatz- und Gewinn-Maximierung.
Zuerst gehen Händler baden, Hersteller dann zeitversetzt. Aber es wird ausgedünnt, das ist wohl nicht aufzuhalten.
Langfristig behaupten sich - wie in jeder anderen Branche auch - diejenigen, die mit Vernunft und guter Qualität agieren. Kurzfristig wird es immer Neueinsteiger auf der Überholspur geben, aber Bosch und Shimano werden deshalb nicht vom Markt verschwinden.
Wie ich schon mal schrieb, ist das Hauptproblem der immens verkürzte Produktzyklus, der zwischenzeitlich in der Bikebranche schon teils irrsinnige Formen angenommen hat (identische Bikes werden im Folgejahr mit anderer Lackierung zum Nachfolger, der den Vorgänger quasi unverkäuflich macht)
Es bleibt spannend
 
Kaufmännisch ist Stillstand = Rückschritt.
Kapitalismus funktioniert nicht mit Stillstand, sondern ausschliesslich mit permanenter Umsatz- und Gewinn-Maximierung.
Zuerst gehen Händler baden, Hersteller dann zeitversetzt. Aber es wird ausgedünnt, das ist wohl nicht aufzuhalten.
Langfristig behaupten sich - wie in jeder anderen Branche auch - diejenigen, die mit Vernunft und guter Qualität agieren. Kurzfristig wird es immer Neueinsteiger auf der Überholspur geben, aber Bosch und Shimano werden deshalb nicht vom Markt verschwinden.
Wie ich schon mal schrieb, ist das Hauptproblem der immens verkürzte Produktzyklus, der zwischenzeitlich in der Bikebranche schon teils irrsinnige Formen angenommen hat (identische Bikes werden im Folgejahr mit anderer Lackierung zum Nachfolger, der den Vorgänger quasi unverkäuflich macht)
Es bleibt spannend
Ich zitiere dazu mal meinen Kommentar aus dem DJI Motor Thread.
Das Gesagte paßt eigentlich in 2-3 Threads hier rein, ist aber da gelandet.
Hier wäre es genauso passend.

Ich glaube eh nicht, dass Leistung alleine sich verkauft. Sonst hätten eben andere Anbieter, als Bosch udn Shimano, die Nase vorn.
Die (Bike) Hersteller müssen vom Konzept des Motors überzeugt sein , die zusätzlichen Leistungen des Antriebs müssen stimmen, siehe Diskussion um das Bosch Update.
Und der Support muß stimmen.
Denn bei dem ganzen Hype um DJI, darf man auch den neuen Motor von ZF nicht vergessen, welcher auch ein sehr schönes Konzept hat.

Generell wird sich in einigen E-Bike Generationen zeigen, welcher Motor, welches Konzept die Nase vorne hat.
Full Power ? Klar, paßt das Gewicht, sehe ich wenig sinn für Light.
Gewichte müssen runter und werden auch runter gehen. 20-21Kg sehe ich da als neuen Maßstab, den auch andere Motorenhersteller/Bike Hersteller schaffen.
Wartungsfreundlichkeit. Da hat ja wohl Pinion und Riementrieb die Nase vorne. Da wird man sehen, wie es sich entwickelt. Beim City Bike für Frau sind wir schon darauf umgestiegen. Beim MTB würde ich bei einem leichten und guten Preisleistungsverhältnis auch gerne mal testen. Und da hat eben weder Bosch, Shimano, noch eben DJI was im Angebot.
Konnektivität. Da scheint bisher nur Shimano richtig zu überzeugen. Oder besser gesagt, eine Mehrheit wünscht sich eine Kommunikation, Antrieb mit Fahrrad Navis ala Garmin, Wahoo & Co.
Und zum Schluß noch Service und Support. DJI ist da bei den Drohnen mit Care & Refresh gut aufgestellt.
Allerdings sollte mein E-Bike auch im Urlaub in der kleinen Stadt im Harz, oder Österreich repariert werden.
Das scheint bei Bosch und Shimano kein Thema zu sein. Die anderen werden sich daran messen lassen müssen.

Und zum Schluß noch, internationale Akzeptanz. Es kann passieren, dass DJI in USA verboten wird.
https://apnews.com/buyline-shopping/article/dji-drone-ban-in-the-us
Sollte das auch den Fahrradmotor betreffen........... oder Auswirkungen auf den Geschäftsbereich haben, dann wird DJI ebenso ein Nischenanbieter bleiben, wie TQ mit seinen 120Nm im Haibike.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere dazu mal meinen Kommentar aus dem DJI Motor Thread.
Das Gesagte paßt eigentlich in 2-3 Threads hier rein, ist aber da gelandet.
Hier wäre es genauso passend.
Die Hersteller müssen vom Konzept des Motors überzeugt sein ...
Du wolltest sicherlich schreiben: die KUNDEN.
Das die Hersteller/Marketingabteilungen von ihrem eigenen Motor überzeugt sind, steht wohl ausser Frage
 
Die Hersteller müssen vom Konzept des Motors überzeugt sein ...
Du wolltest sicherlich schreiben: die KUNDEN.
Das die Hersteller/Marketingabteilungen von ihrem eigenen Motor überzeugt sind, steht wohl ausser Frage

Jaein..... Unglücklich ausgedrückt. Die Hersteller der Bikes.
Denn schließlich kauft, Orbea, Cube, Radon, Mondraker, Trek, Santa Cruz, Propain und wie sie alle heißen die Motoren.
hab das mal ergänzt.........
 
Endlich spricht mal jemand über das neue Antriebssystem von Bosch, oder auch nicht!


Ziemlich altbacken!
IMG_0430.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich spricht mal jemand über das neue Antriebssystem von Bosch, oder auch nicht!

..........

Ziemlich altbacken!

Man könnte aber auch sagen bewährt.

Es gibt bereits stärkere Motoren, es gibt bereits leichtere Motoren. Ok, keine stärkeren, die gleichzeitig leichter sind.......

Ja, sowohl DJI, wie auch ZF hat interessante Konzepte.
Gerade auch das DJI Bike vereint vieles was ich bei anderen Anbietern heute vermisst habe, zumindest in Kombination.

Und es hat auch bereits jetzt mein Kaufverhalten beeinflusst. Ich überlegte gerade ein bike zu verkaufen und mir ein Neues zu holen. Das verschiebe ich nun aber, bis die neuen Systeme sich etabliert haben, oder ihre Schwächen zeigen.

Und nun wiederhole ich mich, wird die zeit zeigen wie erfolgreich die einzelnen Konzepte sind.
Bosch wird nicht weiter auf der Überholspur laufen, wenn da nicht bald was richtig Gutes kommt.
DJI wird nicht den Markt revolutionieren, wenn die Bike Hersteller den Motor nicht nutzen.
ZF wird nicht groß raus kommen, wenn es für den Motor, Bikes damit, keinen Service gibt.

In meinen Augen ist DJI bisher das interessanteste Konzept und kann der größte Konkurrent zu Shimano und Bosch werden.
Aber auch bei DJI sehe ich einige Sachen unberücksichtigt, wonach der Kunde ruft. Z.B. Vernetzung mit aktuellen Fahrradnavis, wie Garmin, Wahoo usw.
Modulare Akku Konzepte. Also keiner Akku für die tägliche Runde und REX für den AlpenX im Urlaub.

Da wird sich nun mit der zeit zeigen, wer da das insgesamt beste Konzept hat. DJI hat alle Möglichkeiten dafür, hat es aber noch nicht.
Shimano könnte mit dem nächsten Motor, es vielleicht schaffen.
Und was Bosch macht ? Die aktuelle Neuerung scheint ja nicht so zu zünden ? Oder ist da schon mehr bekannt.

Zum Glück läuft mein Leasing noch 2 Jahre. Bis dahin sollte sic was herauskristallisieren.
Und das gerade erst gekaufte Rise, wird dann doch noch bleiben bis man einen klaren Motorfavoriten sieht.
Aber ein Wechsel jetzt sofort, auf z.B. ein neueres Rise, oder Sresh, käme nun nicht mehr in Frage.
 
Zurück