AXS-Wozu noch L/H-Schrauben?

Mal ein kurzer Statusbericht:
Das GX AXS Schaltwerk (nicht-Transmission), welches ich Ende Januar als Ersatz für mein SX-Schaltwerk verbaut hatte, läuft seitdem (= 1300km) absolut störungsfrei und zuverlässig. Einmal eingestellt, läuft. Der kleine Akku hält gefühlt ewig, ich lade ihn dennoch ca. einmal/Monat auf. Bowdenzüge habe ich längst aus dem Rahmen gezogen, mir kommt auch kein rein mech. Schaltwerk mehr ans Rad. Einzig die App für das AXS System halte ich für total überflüssig, mir bringt sie jedenfalls keinerlei Mehrwert.
Alles in allem bin ich superzufrieden, sowohl mit der Hardware (Ende letzten Jahres bei BD für 378,- gekauft), als auch mit dem SRAM-EMail-Support. Sobald die SX am Rad meiner Frau "fertig" ist, wird dort auch die AXS verbaut.
Geht mir genauso, außer dass ich gar keinen Zug erst drin hatte und die Frau bekommt auch keine AXS.
 
Stimmt, Firmwareupdate hatte ich gleich nach dem Kauf eines, geht ja nur über die App. Die Batteriestandanzeige in der App gibt aber nicht viel mehr her als die, die über die LEDs an den AXS-Komponenten sichtbar sind. Oder mache ich was falsch? Die App zeigt mir auch keine Anzahl Schaltvorgänge oder gefahrene Strecke an, kann sich mit dem Bosch Smart System auch nicht verbinden/integrieren.
Die grünen Balken sagen doch etwas mehr aus, als die LEDs.
 
Das würde mich auch interessieren. Aber wenn die Schrauben bei AXS keinen Sinn haben hätte man sie wohl auch nicht verbaut. Sie wären der Kostenersparnis zum Opfer gefallen…

Dann ist man mit diesem relativ neuen System vielleicht schon einen Schritt weiter…

Einzige Erklärung für mich wäre, wenn das Schaltwerk einen Seitlichen Schlag bekommt das dann die Kette nicht fällt

Somit sind bei der nicht-Transmission AXS die L- und H-Schrauben eigentlich obsolet,
Die Erklärung ist relativ einfach. Da die Rahmenhersteller sich nur so in etwa an die vorgegebene Position des Schaltauges halten, hat das AXS Schaltwerk einen großen Verstellbereich in der Feineinstellung. Es soll schon Leute gegeben haben, die es geschafft haben einen ganzen Gang zu verschieben. Größeren Schaden verhindern da die Begrenzungsschrauben.

Erst ab dem sram UDH Schaltauge ist die Position wirklich fix und für alle Hersteller gleich. Daher kommt auch die neue T-Type Schaltung ganz ohne Begrenzer aus. Bei einem UDH Schaltauge bräuchte man die Begrenzer auch nicht mehr, da die Justierung nur noch minimal nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück