Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026

Zum Glück muss ich bis zum nächsten Rad noch fast drei Jahre warten.
Das neue AMS Hybrid 177 finde ich ziemlich gelungen.
21,4 Kg beim AMS HYBRID 177 C:62 trotz passender Reifenwahl ist nicht uninteressant.
7.500 Euro bei der Ausstattung ist nicht günstig, aber zumindest im Rahmen des zwischenzeitlich "üblichen".
Für mich einziger Wermutstropfen ist der fest verbaute Akku.
 
Ich finde, das AMS 177 passt hervorragend in das Lineup von Cube. Ergänzt AMS 144 und Stereo177 "in der Mitte". Da passt auch der 600er Akku für mich, zur Not bei langen Touren eben REX. Wem das nicht reicht der muss dann halt zum "klassischen" 177 greifen, da gibt's auch den Akku zum entnehmen. Und, mal nicht so lange Kettenstreben...
Wie erwartet, ist damit das ONE55 Hybrid von der HP verschwunden.
 
Schade, dass die bei Cube noch nicht bekommen haben, dass keiner die Zugführung durch den Steuersatz haben will.
Die Löcher im Plastik sparen doch glatt Löcher im Rahmen ein. Und Schutzfolie gegen Zug/Rahmen-Berührung wird bestimmt auch weggelassen. Ich denke das ist bwl-technisch schon alternativlos.

Aber man sieht teilweise normale Vorbauten und nicht nur die Integral-Eier. Da zeigen andere Marken das es schlimmer geht.
 
nett finde ich das kleine menschen direkt ausgeschlossen werden. Man fängt direkt mal bei Größe M erst an.
Und 10k für ein Cube relativeren wiederum die 20k für das Speci von gestern :flushed:
 
nett finde ich das kleine menschen direkt ausgeschlossen werden. Man fängt direkt mal bei Größe M erst an.
Und 10k für ein Cube relativeren wiederum die 20k für das Speci von gestern :flushed:
Ist ein Fehler im Artikel mit der Größe. Das AMS 177 gibt's auch in S, nur nicht das Top-Modell. Liegt an der Podium und ist auch bei quasi allen anderen E-MTBs mit der Gabel so. Die Krone ist so riesig, dass da kein Platz am Unterrohr in S ist.
 
Danke für den Hinweis. Nun habe ich es auf der Webseite auch gesehen.

Ich frage mich immer mehr was Fox mit der Podium gemacht hat. Allein das sie zum Luftdruck anpassen immer auf den Kopf gestellt werden muss.
 
Und 10k für ein Cube relativeren wiederum die 20k für das Speci von gestern :flushed:
Was soll Cube da machen, wenn solche Komponenten verbaut werden?
Das ist ja eigentlich schon fast der Preis ohne Rahmen.

Die Alternative wäre, ganz auf solche BlingBling-Modelle zu verzichten, Elite statt Factory usw.
Das reicht völlig aus und der Preis wäre deutlich niedriger.

Alle Kashima-Jünger würden dann allerdings anderswo kaufen.
 
Fahre seit Jan 25 nach nur Premium RR / MTB mein erstes Cube, was ich eigentlich nicht kaufen wollte. Bin nach 2800km in 5 Monaten aber echt positiv überrascht. Ausstattung, Verarbeitung, Fahrbetrieb auch im groben Geläuf 👍🏼 und auch der Ladenpreis mehr als günstig. Gerade die SLT Varianten lassen wenig Spielraum für weitere Optimierung. Da habe ich oft für Premium Bikes, gleicher Ausstattung oft 2 Mille mehr bezahlt. Einziger mir persönlich nicht zusagender Punkt „nur Bosch Motoren“ , aber ist ja Grundsatz bei Cube, um das Preisniveaus halten zu können. Technisch ist Bosch sicher gut, optisch 🫣 Hier würde ein TQ die Räder schlanker / schicker, viel leichter machen, siehe neues Stevens. Thema; i-Kabelführung, was oft bemüht / bemängelt wird verstehen die Meisten nicht wirklich. Fahre mit i-Kabelführung seit über zwei Dekaden, denn nahezu alle Renner haben das schon lange, oft sogar noch zusätzlich durch Lenker. Neben der cleanen Optik, sind die Leitungen so alle besser geschützt. Hatte bislang nie mit i-Kf Probleme, auch nicht im groben Geläuf, aber mit Kabelführungen seitlich durch Rahmen, früher untern Rahmen, mit Gummis die beim RW RX 750 dann im Rahmen verschwunden waren, zusätzlich klappernde Leitungen und noch Scheuerstellen am Steuerrohr, wenn keine Folie, Gummischutz zusätzlich verbaut. Wie oft müssen denn Leitungen wegen Verschleiß tatsächlich getauscht werden, wo ist der Aufwand erheblich größer, als bei der Variante, außen durch Unterrohr, von dort aus in die Schwinge und wieder raus ? (Ausnahme Kabelführung RR zusätzlich durch Lenker / Steuersatz) Selbst hier benötigt man 15 Minuten mehr Zeitaufwand, falls tatsächlich Tausch, weniger weil Verschleiß, eher wegen Pimping. Wenn das so schlecht wäre, würden die Anbieter das sicher lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll Cube da machen, wenn solche Komponenten verbaut werden?
Das ist ja eigentlich schon fast der Preis ohne Rahmen.

Die Alternative wäre, ganz auf solche BlingBling-Modelle zu verzichten, Elite statt Factory usw.
Das reicht völlig aus und der Preis wäre deutlich niedriger.

Alle Kashima-Jünger würden dann allerdings anderswo kaufen.
du glaubst doch nicht wirklich das Cube nur ansatzweise die Aftermarket Preise zahlt. Warum ist denn Fox so extrem als OEM vertreten. Bestimmt nicht weil sie so eine gute Ersatzteil Versorgung wie RS haben und der Service so lang gewährleistet wird. Nein sie gehen extrem Aggressiv am Markt vor.
Was kostet die XX denn wirklich im Straßenpreis. Und da spreche ich noch nicht von RCZ.

Und da kann das Cube noch so gut im PL sein. Allein diese Integrierte Kabelführung. Nein.

Die Fox OEM Gabeln z.B. werden gerade extrem in Onlineshops verkauft. Sie Performance Elite 36er Gabeln neu für unter 300€.
 
Das AMS One44 hat einen neue Einstiegsversion bekommen, 4199 für das Pro finde ich nicht falsch (letztes Jahr lag das ähnliche Race bei 4999). Aber die Gewichte verstehe ich nicht. Die Race/TM/SuperTM Varianten sollen ja abfahrtsorientiert sein, die restlichen Varianten auf Agilität ausgelegt. Die Modelle der jeweiligen Gruppen sollen sich aber um fast 2kg unterscheiden (z.B. das Pro 18,1 kg, das Race 19,8 kg trotz gleichem Rahmen und LRS). Wo stecken die denn 2 kg hin?
 
du glaubst doch nicht wirklich das Cube nur ansatzweise die Aftermarket Preise zahlt. Warum ist denn Fox so extrem als OEM vertreten. Bestimmt nicht weil sie so eine gute Ersatzteil Versorgung wie RS haben und der Service so lang gewährleistet wird. Nein sie gehen extrem Aggressiv am Markt vor.
Was kostet die XX denn wirklich im Straßenpreis. Und da spreche ich noch nicht von RCZ.

Und da kann das Cube noch so gut im PL sein. Allein diese Integrierte Kabelführung. Nein.

Die Fox OEM Gabeln z.B. werden gerade extrem in Onlineshops verkauft. Sie Performance Elite 36er Gabeln neu für unter 300€.
Dass die Hersteller nicht die UVP bezahlen ist mir schon klar.
Das gilt aber für alle, nicht nur für Cube.
Entsprechend muss dann der Preis bei Specialized nochmal anders betrachtet werden.

Dennoch kommt da einiges an Kosten zusammen, selbst wenn der Einkaufspreis für die Komponenten 50% unter den Online-Preisen (nicht UVP) liegen sollten.
Eine Fox Podium wird auch Cube nicht für 300 Euro bekommen.
 
Thema; i-Kabelführung, was oft bemüht / bemängelt wird verstehen die Meisten nicht wirklich. Fahre mit i-Kabelführung seit über zwei Dekaden, denn nahezu alle Renner haben das schon lange, oft sogar noch zusätzlich durch Lenker. Neben der cleanen Optik, sind die Leitungen so alle besser geschützt. Hatte bislang nie mit i-Kf Probleme, auch nicht im groben Geläuf, aber mit Kabelführungen seitlich durch Rahmen, früher untern Rahmen, mit Gummis die beim RW RX 750 dann im Rahmen verschwunden waren, zusätzlich klappernde Leitungen und noch Scheuerstellen am Steuerrohr, wenn keine Folie, Gummischutz zusätzlich verbaut. Wie oft müssen denn Leitungen wegen Verschleiß tatsächlich getauscht werden, wo ist der Aufwand erheblich größer, als bei der Variante, außen durch Unterrohr, von dort aus in die Schwinge und wieder raus ? (Ausnahme Kabelführung RR zusätzlich durch Lenker / Steuersatz) Selbst hier benötigt man 15 Minuten mehr Zeitaufwand, falls tatsächlich Tausch, weniger weil Verschleiß, eher wegen Pimping. Wenn das so schlecht wäre, würden die Anbieter das sicher lassen.
Da gebe ich dir absolut recht, wir haben mittlerweile drei Bikes mit Kabelführung durch den Steuersatz im Haushalt, ich möchte nichts anderes mehr.
 
A
Da gebe ich dir absolut recht, wir haben mittlerweile drei Bikes mit Kabelführung durch den Steuersatz im Haushalt, ich möchte nichts anderes mehr.
Dann spielt ihr wenig mit Geometrie oder? Ich habe bei mir bestimmt schon x mal spacer von unten nach oben und umgedreht. Oder die andere Lagerschale und Winkel zu verändern.
Wenn dies nicht gemacht wird mag es schleichen. Für mich ein noGo da es dinge nicht besser sondern eher schlechter macht.
 
Kommt drauf an wie die Kabelführung gestaltet ist. Ich hab so eine, die erfordert spezielle Spacer. Die nervt. Aber es scheint bei Cube auch eine andere Variante zu geben, da kommen die Züge aus einer Manschette rund ums obere Steuerlager. Oben drauf sind dann ganz normale Spacer. Hab ich noch nie zerlegt, sieht aber im Vergleich relativ wartungsfreundlich aus.
 
ja bei Cube schaut es besser gestaltet aus.

Aber beim Trailbike sind nun z.B. die Lager durch. Da müsste ich also sinnloser Weise die Leitungen usw öffnen um die Lager zu tauschen. Eine 10 min Reparatur wird dadurch zu ner Stunde Arbeit mit neuen Oliven, Pins usw.
Ja so kann ich auch Arbeit in der Werkstatt generieren.
 
Zurück