Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
WOWAlso falls du das Amflow in L mal fahren möchtest, gerne auch auf einem Trail, kann ich dir gerne mal meins anbieten. Bin aus dem Hochtaunus, also ums Eck.
Den Test fand ich auch super aufschlussreich. Die "schriftliche Version", die da auch verlinkt ist, ist etwas übersichtlicher: https://bebikes.com/the-hub/2025-emtb-review/
Velomotion sagt zum Amflow: "wenn ihr über 1,80 seid, solltet ihr über XL nachdenken, ab 1,85 ist XL auf jeden Fall eure Größe"Fühlt sich direkt nach dem Umstieg vom Levo irgendwie klein (zu klein?) an.
naja, 24,88kg beziehen sich auf die Variante mit 600Wh-Akku (750Wh: +700g, dann also schon spürbar schwerer als die 800Wh-Carbon-Konkurrenz) in Größe M, oder?Falls Carbon und Mullet nicht unbedingt sein müssen, gäbe es noch das Moustache Game 160. Trotz Alu nicht schwerer als vergleichbare Carbonis
Dafür hast Du die Möglichkeit den Akku zu entnehmen und bspw. eine kurze Hausrunde nur mit dem RE zu drehen. Da wäre das Rad dann fast 2 Kg leichter.naja, 24,88kg beziehen sich auf die Variante mit 600Wh-Akku (750Wh: +700g, dann also schon spürbar schwerer als die 800Wh-Carbon-Konkurrenz) in Größe M, oder?
Dafür ist der Akku tiefer, als bei anderen Rädern.Die gekippte/hochgestellte Einbaulage des Motors finde ich im Sinne des Schwerpunkts nicht ganz optimal (siehe Bild). Möglicherweise merkt man es aber auch gar nicht.
Ja, ich meine dass das keinen "Enduro-Charakter" hat.Zurück zum ONE44. Habt ihr Meinungen dazu?
Enduro/All Mountain Charakter
Dafür aber All Mountain Charakter.ich meine dass das keinen "Enduro-Charakter" hat.
Denke, dass man zuerst einmal die Entscheidung Allmountain vs. Enduro treffen müsste.
Mit welchem Ziel möchtest du mehr Flex? Wenn du darunter "mehr Komfort" verstehst, dann hängt das deutlich mehr von Fahrwerk und Kinematik ab als vom Rahmenmaterial.Alu ist bekanntlich bocksteif. D.h. bei einem Carbonrahmen im MTB vermute ich mehr Flex. Heißt ich wäre eher Team Carbonrahmen.
Das ist ziemlich genau die Beschreibung, die mich zum Levo geführt hat und die ich bisher nicht bereue, gebe aber zu, nicht großartig verglichen zu haben.ausgewogenen Trailbikes mit guter Uphillperformance, einer stabilen Downhillperformance (moderat, nicht letzte Rille) und ein Bike, auf dem ich mich wohl und sicher fühle.